DAK-Krankenkasse: Scharlach-Fälle bei Kindern vervierfacht
Auswertung der DAK-Krankenkasse:Viermal so viele Scharlach-Fälle bei Kindern
|
Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben der DAK-Krankenkasse fast 440.000 Kinder mit Scharlach behandelt. Demnach haben sich rund viermal so viele Kinder infiziert wie 2022.
Die sogenannte Himbeerzunge ist eines der Symptome bei Scharlach.
Quelle: PantherMedia
Die Zahl der Scharlach-Fälle bei Kindern ist nach Angaben der Krankenkasse DAK zuletzt stark gestiegen. 2023 wurden rund 439.500 Kinder zwischen einem und 14 Jahren in Arztpraxen behandelt. Demnach haben sich viermal mehr Kinder mit Scharlach infiziert als im Jahr zuvor, wie aus einer Auswertung von Abrechnungsdaten der DAK hervorgeht.
Wurden 2022 noch 9,6 Fälle je tausend Kinder bis 14 Jahren von Arztpraxen dokumentiert, so waren es im vergangenen Jahr 39,1 Fälle je tausend Kinder. Besonders betroffen waren zehn- bis 14-jährige Schulkinder - in dieser Altersgruppe verfünffachten sich die Infektionen.
Harrison hat über Nacht Halsschmerzen und eine gerötete Zunge. Schnell steht fest: Er hat Scharlach. Warum der Vierjährige sofort behandelt wird.03.04.2024 | 5:24 min
Kinderärzteverband sieht "Nachholeffekte" nach Corona
Dies sei der höchste Stand der vergangenen fünf Jahre. Im Zuge der Corona-Pandemie waren bei zahlreichen Infektionskrankheiten die Fallzahlen stark gesunken und nach dem Auslaufen der Infektionsschutz-Maßnahmen wieder deutlich gestiegen.
"Der starke Anstieg von Scharlach-Fällen bei Kindern ist auf Nachholeffekte nach der Pandemie zurückzuführen", analysiert Michael Hubmann, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte. Während der Corona-Pandemie galten strenge Hygieneregeln, zudem waren Kitas sowie Schulen zeitweise geschlossen.
Immer wieder gibt es schwere Scharlach-Fälle, die sogar zum Tode führen. Wie kann eine gut erforschte Infektion mit Streptokokken so schwere Verläufe auslösen?23.03.2023 | 28:07 min
In der Corona-Zeit gingen die Scharlach-Diagnosen demnach stark zurück und erreichten 2021 einen Tiefpunkt. Ab 2022 nahmen die Fälle dann merklich zu. 2023 wurden knapp doppelt so viele Scharlach-Diagnosen in Arztpraxen gestellt wie im Vor-Pandemie-Jahr 2019.
An Keuchhusten erkranken in diesem Jahr deutlich mehr Menschen als sonst. Zu etwa 60 Prozent sind es Erwachsene, doch auch viele Kinder sind betroffen. 29.11.2024 | 1:32 min
Scharlach: Entzündung und Hautausschlag als Symptome
Scharlach ist eine häufige bakterielle Infektionskrankheit bei Kindern, die durch Streptokokken verursacht wird. Die hochansteckende Erkrankung tritt meist gehäuft in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten oder Schulen auf. Sie führen zu einer Entzündung im Hals und Fieber. Typisch sind eine rote sogenannte Himbeerzunge und Hautausschlag. Die Erkrankung lässt sich mit Antibiotika gut behandeln.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.