Sie sind hier:

Umfrage : Handy und spätes Essen stören Schlaf

Datum:

Späte Mahlzeiten oder das Handy im Bett - schlechte Angewohnheiten wie diese stören beim Schlafen und können zu Streit führen. Viele wissen das - schlafen aber trotzdem schlecht.

Archiv: Eine Frau schaut im Bett auf ihr Smartphone
Besser ausmachen: Handy im Bett
Quelle: Colourbox.de

Rund ein Drittel der Deutschen wünscht sich besseren Schlaf - das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts OnePoll im Auftrag der Hotelgruppe Premier Inn. Insgesamt sind es 34 Prozent, bei Frauen ist der Wunsch mit 43 Prozent sogar besonders stark ausgeprägt. Wenn es an die Umsetzung geht, zeigen sich die Bundesbürger jedoch inkonsequent.

Übermäßiger Medienkonsum raubt Schlaf

Der Umfrage zufolge stört vor allem übermäßiger Medienkonsum den Schlaf der Deutschen. Dabei sind schlechte Angewohnheiten, welche die nächtliche Erholung gefährden, weit verbreitet. Rund 53 Prozent der Bundesbürger lassen demnach nachts ein Handy neben dem Bett liegen, bei jedem Vierten steht ein Fernseher im Schlafzimmer.

39 Prozent der befragten Erwachsenen gaben zudem an, dass sie im Bett liegend entweder fernsehen oder im Internet surfen. 21 Prozent räumen ein, dass sie später schlafen gehen als geplant, weil die elektronischen Medien sie davon abhalten.

Schlafmediziner erklären, was uns an einem erholsamen Schlaf hindert - und was hilft:

Schlafender Mann im Bett

Tipps gegen Schlafprobleme - Wie eine To-do-Liste beim Einschlafen hilft 

Wir versuchen ständig, alles zu optimieren. Doch beim Schlafen gelingt das oft nicht. Zwei Schlafmediziner erklären, was uns an einem erholsamen Schlaf hindert - und was hilft.

von Lena Gauer

Vor allem bei Paaren können solche Verhaltensweisen Ärger auslösen. In jedem fünften Schlafzimmer kommt es zum Streit, weil einer der Partner vor dem Einschlafen vom Handy oder Tablet nicht lassen kann. Bei 15 Prozent der Paare will einer häufig noch abends Fernsehen schauen, während der andere schon die Augen schließen will.

Schlechter Schlaf durch späte Mahlzeiten

Auch ungesunde Essgewohnheiten vermiesen vielen Deutschen den Schlaf. 26 Prozent schlafen schlecht, wenn sie zu spät abends noch üppig essen. Bei jeweils elf Prozent droht der gleiche Effekt, weil sie zu später Stunde noch Alkohol trinken oder sich ein süßes Betthupferl gönnen. Unter einem üppigen Abendessen leiden Frauen mit 32 Prozent deutlich häufiger als Männer mit 21 Prozent.

Dabei nagt schlechter Schlaf am Wohlbefinden der Menschen. Mit 36 Prozent fühlt sich rund jeder dritte Deutsche wegen schlechten Schlafs am folgenden Tag körperlich beeinträchtigt. 29 Prozent fühlen sich unkonzentriert und geistig weniger leistungsfähig. Für die Erhebung befragte OnePoll bundesweit 4.000 Erwachsene.

Was gegen schlechten Schlaf hilft:

Schlafprobleme -  Mann sitzt auf dem Bett
FAQ

Jeder Fünfte mit Schlafstörungen - Warum wir schlecht schlafen - und was hilft 

Mehr als jeder Fünfte in Deutschland hat Schlafprobleme. Die Folgen können gravierend sein. Dabei kann jeder etwas für einen guten Schlaf tun.

von Charlotte Bauer
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.