Sie sind hier:

Stadtplanung : Wie öffentliches Leben gendergerechter wird

Datum:

Historisch gesehen galt das öffentliche Leben den Männern, das Private den Frauen. Städte werden oft immer noch nach diesem Ideal geplant. Das könnte auch anders gehen.

Sachsen, Leipzig: Passanten gehen durch die Petersstraße in der Leipziger Innenstadt.
Bei der Stadtplanung werden die Bedürfnisse von Frauen oft nicht mitgedacht.
Quelle: dpa

77 Prozent der Bevölkerung in Deutschland lebt in Städten (Stand 2020), die Hälfte davon sind Frauen. Trotzdem gebe es eine Tendenz, "die Bedürfnisse, Routinen, Körper und Erfahrungen von Männern als Standard oder universelle Norm zu sehen", sagt Leslie Kern, Expertin für Stadtplanung.

Das führe in der Folge dazu, dass Frauen in der Planung des öffentlichen Lebens bestenfalls nachträglich berücksichtigt wurden. Warum das so ist, zeigt ein Blick in die Geschichtsbücher.

Öffentlicher Raum vorwiegend für Männer gebaut

"Viele der alten Trennungen im öffentlichen Raum bestehen oft fort, basierend auf traditionellen Vorstellungen von Männern in der Öffentlichkeit und Frauen in der Privatsphäre", stellt Urbact, ein euopäisches Projekt zur Förderung von nachhaltiger Stadtplanung, in einer Studie fest. Der öffentliche Raum, die Stadt, galt den Männern, das Private den Frauen. Danach seien Stadtplanungen weiter größtenteils ausgerichtet.

Statistisch gesehen übernehmen immer noch Frauen einen Großteil der unbezahlten Arbeit wie Kindererziehung oder Haushalt. Laut dem zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung von 2019 verwenden Frauen täglich 52,4 Prozent mehr Zeit für unbezahlte Sorgearbeit als Männer. Umgerechnet sind das 87 Minuten Unterschied.

Gut gestaltete städtische Räume könnten auch dazu beitragen, die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung zu verändern, so Urbact. Verschiedene Studien kamen bspw. zu dem Schluss, dass Männer sich tendenziell leichter in familiäre Betreuungspflichten einbringen, wenn diese Aufgaben in einem öffentlichen und kollektiven Umfeld "sozialisiert" werden.

Leslie Kern
Leslie Kern forscht an der Mount Allison-Universität zu gendergerechter Stadtplanung.
Quelle: Mitchel Raphael

Beispiel Toiletten - Fall für "Geschlechterblindheit"

"Die jüngste Modernisierung der öffentlichen Toiletteninfrastruktur in Berlin ist ein Paradebeispiel für Geschlechterblindheit", sagt Dellenbaugh-Losse. Die neuen Stadttoiletten kosteten 50 Cent für die Toilettenbenutzung, hätten aber kostenlose Urinale auf der Rückseite.

Auch bei Toiletten herrscht stellenweise Ungleichheit. In Köln sind Urinale für Männer kostenlos, während Frauen bezahlen müssen:

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Ein Bild, das vermutlich jede*r kennt: Vor Frauentoiletten entstehen längere Schlangen. Warum? Das liege unter anderem daran, dass es mehr Toiletten für Männer gibt, da Pissoirs weniger Platz als Kabinen benötigen. So gibt es laut einer Studie der Uni Gent in Belgien auf der gleichen Fläche zehn Klos für Frauen und zwölf für Männer.

Geschäftsmodelle sollten nicht auf geschlechterblinden Konzepten aufbauen, die diskriminierend sind, auch wenn es unbeabsichtigt ist.
Mary Dellenbaugh-Losse

[ Wie Städte gestaltet werden können, dass Frauen sich sicherer fühlen, lesen Sie hier: ]

Eine Fau auf dem nächtlichen Heimweg

Gendergerechte Stadtplanung - So fühlen sich Frauen in Städten sicherer 

Viele Frauen fühlen sich unsicher, wenn sie alleine in Städten unterwegs sind. Wie eine gendergerechte Stadtplanung helfen kann. Und was die schwedische Stadt Umeå anders macht.

von Katharina Schuster

Welche Ideen die schwedische Stadt Umeå umsetzt

Städte weltweit experimentierten mit kleineren Innovationen, sagt Leslie Kern, "Toiletten für obdachlose Frauen, Ampelfrauen statt Ampelmännchen oder mobile Teams gegen häusliche Gewalt". Ein Best-Practice-Beispiel ist Umeå in Nordschweden. Die Stadt versucht sich am "Gender Mainstreaming" - Frauen und Männer von Beginn an gleichberechtigt mitzudenken.

Beispielsweise ist dort Stadtplaner*innen aufgefallen, dass Spielplätze abends nur von jugendlichen Jungs benutzt wurden. Also erfanden sie "freie Zonen" - kleine überdachte Plätze mit großen Hängesesseln und Bluetooth-Lautsprechern in der Decke, die immer beleuchtet sind. Die Folge: Mittlerweile halten sich dort Jungs und Mädchen gerne auf.

Ein anderes Beispiel: Die Stadt führte bestimmte Tage ein, an denen nur Mädchen auf den Fußballfeldern trainieren dürfen. Die Folge: Es beschwerten sich einige Bürger*innen über die "unfaire Bevorzugung", weil Mädchen schließlich weniger Interesse an Fußball hätten als Jungen, erzählt Dellenbaugh-Losse. Doch plötzlich wurde Freizeitfußball bei Mädchen beliebt.

Heute trainieren dort fast genauso viele weibliche wie männliche Fußballspieler*innen.
Mary Dellenbaugh-Losse
Mary Dellenbaugh-Losse
Mary Dellenbaugh-Losse berät Städte zu sozialer Inklusion und Gender-Partizipation.
Quelle: Robert Funke

Wie könnte das öffentliche Leben gendergerechter werden?

Um Stadtplanung im öffentlichen Leben gendergerechter zu gestalten, sollten sich Entscheidungsträger*innen beim Bau von Plätzen, Tunneln, Spielplätzen etc. fragen, für wen sie gestalten. Vorher sollten Daten getrennt nach Geschlechtern gesammelt werden, so die Expertinnen Dellenbaugh-Losse und Kern. Für die Planung müssten "mehr Frauen und Menschen aus anderen "Randgruppen" in Planung, Design und Architektur vertreten sein", sagt Kern.

Laut Urbact ist die Lösung der "multifunktionale Stadtraum", also Stadtviertel mit:

  • kurzen Anfahrtswegen und unmittelbarer Nähe zu Arbeit, Kinderbetreuung und Schulen
  • umfassendem Angebot an Geschäften und Dienstleistungen
  • sicheren Fußgängerumgebungen
  • attraktiven öffentlichen Räumen
  • leicht zugänglichen öffentlichen Verkehrsmitteln

Ganz konkret bräuchten Frauen darüber hinaus Zugang zu kostenloser, sauberer und sicherer öffentlicher Toiletteninfrastruktur, stellt Dellenbaugh-Losse fest. Dem schließt sich auch Geografin Kern an und wünscht sich zudem öffentliche Toiletten mit Pflegeeinrichtungen wie Wickeltischen und Platz zum Stillen von Babys.

[ Wie Städte ihre Verkehrsplanung gendergerechter gestalten können, lesen Sie hier: ]

Mutter mit Kinderwagen und ein Linienbus

Mobil sein in der Stadt - Wie Verkehrsplanung weiblicher werden kann 

Traditionell werden Städte meist von Männern für Männer geplant. Wie eine Stadtplanung aussehen kann, die auch Frauen gerecht wird, zeigt ein Beispiel aus dem Bereich Verkehr.

von Katharina Schuster
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.