Weltweit haben laut Unicef mehr als 370 Millionen Mädchen sexualisierte Gewalt erlebt. Die Unicef-Chefin spricht von einem "Schandfleck auf unserem moralischen Gewissen".
Die meisten sexuellen Übergriffe gegen Mädchen gibt es in Subsahara-Afrika.
Quelle: AP
Jedes achte Mädchen auf der Welt hat laut einem Unicef-Bericht schon sexualisierte Gewalt erfahren. Es hätten weltweit mehr als 370 Millionen Mädchen und Frauen vor ihrem 18. Lebensjahr schon sexuelle Übergriffe erleben müssen oder seien Opfer von Vergewaltigungen geworden, teilte das UN-Kinderhilfswerk auf Basis einer eigenen Schätzung mit.
Würden dabei auch berührungslose Formen der sexualisierten Gewalt wie etwa Online-Belästigung miteinbezogen, steigt die Zahl der Betroffenen laut Unicef auf rund 650 Millionen.
Anfang Oktober entschied der Europäische Gerichtshof, dass die systematische Diskriminierung von Afghaninnen als Verfolgung anerkannt werden soll. Damit haben sie ein Recht auf Asyl.04.10.2024 | 1:38 min
Geschlechtsspezifische Gewalt als Kriegswaffe
Die meisten Übergriffe gab es demnach in Subsahara-Afrika, wo fast 80 Millionen Mädchen und Frauen von sexueller Gewalt betroffen sind. Ähnlich hoch lägen die Zahlen in Südost- und Zentralasien mit 75 beziehungsweise 73 Millionen Betroffenen. "Kinder in fragilen Settings sind besonders in Gefahr durch sexualisierte Gewalt", sagte Unicef-Exekutivdirektorin Catherine Russell.
Wir erleben schreckliche sexualisierte Gewalt in Konfliktgebieten, wo Vergewaltigung und geschlechtsspezifische Gewalt oft als Kriegswaffen eingesetzt werden.
„
Catherine Russell, Unicef-Exekutivdirektorin
Aber auch für friedliche Regionen wie in Europa und Nordamerika schätzt das Hilfswerk die Zahl der weiblichen Opfer auf rund 68 Millionen.
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder ist ein Schandfleck auf unserem moralischen Gewissen.
„
Catherine Russell, Unicef-Exekutivdirektorin
Mit einem neuen Gesetz will die Bundesregierung Minderjährige besser vor sexueller Gewalt schützen. Unter anderem sollen die Beratungsangebote ausgeweitet werden.19.06.2024 | 1:37 min
Lebenslanges Trauma
Die jugendlichen Betroffenen trügen das Trauma oft ihr Leben lang mit sich, erklärte Russell. Die Folgen seien unter anderem psychische Probleme wie Angstzustände, Drogenmissbrauch sowie eine erhöhte Anfälligkeit für sexuell übertragbare Krankheiten.
Unicef fordert eine verbesserte Aufklärung von Kindern und Jugendlichen, damit sie in der Lage seien, sexuelle Gewalt auch als solche zu erkennen. Zudem brauche es stärkere Gesetze zum Schutz von Kindern vor allen Formen sexualisierter Gewalt sowie nationale Datensysteme, um Fortschritte zu überprüfen.
Das UN-Hilfswerk äußerte sich zum Weltmädchentag an diesem Freitag. Anlässlich des Aktionstags beleuchtet das Entwicklungshilfswerk Plan International jedes Jahr bekannte Bauwerke oder Objekte in Pink. Auch in Deutschland sollen deshalb nach Angaben der Organisation in mehreren Großstädten - darunter Hamburg, München, Köln, Dresden und Essen - mehr als 50 Gebäude und Wahrzeichen angestrahlt werden.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.