Rechte Krawalle: Britische Regierung beruft Krisenstab ein
Rechtsextreme Krawalle:Britische Regierung beruft Krisenstab ein
|
Drei Mädchen sterben bei einer Messerattacke in England, Falschmeldungen kursieren, rechtsextreme Randale bricht aus. Jetzt beruft die Regierung den nationalen Krisenstab ein.
Es wurden "zum Teil auch Hotels abgefackelt". Diese "neue Qualität" der Proteste habe man "in Großbritannien bisher noch nicht gesehen", berichtet Rechtsextremismus-Experte Prof. Peter Neumann.06.08.2024 | 4:51 min
Wegen der schweren rechtsextremen Ausschreitungen in England und Nordirland hat die britische Regierung für diesen Montag eine Sitzung des nationalen Krisenstabs Cobra angesetzt.
Premierminister Keir Starmer von der sozialdemokratischen Labour-Partei hatte am Sonntag ein hartes Durchgreifen der Strafverfolgungsbehörden angekündigt. Bei einer Pressekonferenz sagte er an Randalierer und Scharfmacher gerichtet:
Ich garantiere Ihnen, Sie werden es bereuen, an diesen Unruhen teilgenommen zu haben.
„
Keir Starmer, britischer Premierminister
Der BBC zufolge wurden bislang mindestens 250 Menschen im Zusammenhang mit den Krawallen festgenommen. An der Cobra-Sitzung sollen neben Premierminister Starmer mehrere zuständige Kabinettsmitglieder und Vertreter der Polizei teilnehmen.
Rechter Mob wollte Asylunterkunft stürmen
Eine Gruppe von Rechtsextremen hatte am Sonntag versucht, ein mutmaßlich als Asylunterkunft genutztes Hotel im nordenglischen Rotherham zu stürmen.
In Sunderland im Nordosten Englands kam es am Samstag zu mehreren Festnahmen.03.08.2024 | 1:22 min
Bilder des Nachrichtensenders Sky News zeigten, wie Polizisten sich mühten, den Mob zurückzudrängen. Zu sehen war, wie eine Kette aus Beamten mit Schutzschilden sich einem Hagel von Wurfgeschossen entgegenstellte.
Demonstranten werfen Stühle und Feuerlöscher in Richtung der Polizisten.
Quelle: dpa
Premier Starmer verurteilt "rechtsextremes Rowdytum"
Holzstücke, Stühle, Feuerlöscher und andere Gegenstände flogen in die Richtung der Polizisten vor dem Holiday Inn Express Hotel. Ein kleines Feuer brannte, Fenster des Gebäudes waren eingeschmissen. Mindestens ein Bereitschaftspolizist wurde verletzt weggetragen. Ein Polizeihubschrauber kreiste in der Luft.
Starmer verurteilte den Angriff der Ultranationalisten bereits am Sonntag scharf. Es handele sich bei der Aktion um "rechtsextremes Rowdytum", teilte er mit. Man werde alles Mögliche tun, "um diese Schläger zur Rechenschaft zu ziehen".
Drei Mädchen bei Messerattacke getötet
An vielen Orten in Großbritannien war es auch schon am Samstag zu heftigen Krawallen gekommen. Sie wurden offenbar von einem tödlichen Messerangriff auf Kinder ausgelöst, die im Küstenort Southport an einem Tanzkurs teilnahmen, der als Taylor-Swift-Mottoevent beworben worden war.
Drei Mädchen im Alter von sechs, sieben und neun Jahren kamen ums Leben, acht Kinder und zwei Erwachsene wurden bei der Attacke vom vergangenen Montag verletzt. Ein 17-Jähriger wurde als Tatverdächtiger festgenommen und des dreifachen Mordes sowie zehnfachen versuchten Mordes beschuldigt.
Nach einer Mahnwache für die drei getöteten Mädchen war es schon am Mittwoch in Southport zu Ausschreitungen von Rechtsextremen gekommen. 39 Polizisten wurden laut Rettungsdiensten verletzt.31.07.2024 | 0:21 min
Tatverdächtiger in England geboren - kein Asylbewerber
Falschmeldungen im Internet über die Identität des jungen Mannes fachen offenbar die Wut unter Anhängern ultrarechter Ideologien an. So kursieren etwa noch immer Gerüchte, wonach es sich bei dem mutmaßlichen Täter um einen Muslim und Asylbewerber handele. Laut Polizei wurde er in Wales geboren, seine Eltern stammen aus Ruanda. Angaben zu seiner Religionszugehörigkeit liegen nicht vor.
Verdächtige unter 18 Jahren werden eigentlich im Königreich nicht identifiziert, doch ordnete der zuständige Richter überraschend an, dessen Namen zu nennen, um unter anderem der Verbreitung von falschen Informationen entgegenzuwirken. Noch sind die Krawalle nicht abgeebbt.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.