Wahlbetrug in Georgien? Antony Blinken fordert Untersuchung
Berichte über Unregelmäßigkeiten:Blinken fordert Untersuchung zu Georgien-Wahl
|
Nach der Wahl in Georgien gibt es Berichte über Unregelmäßigkeiten und Manipulation von Wählern. Auch US-Außenminister Antony Blinken zeigt sich besorgt.
Nach der Parlamentswahl in Georgien protestieren tausende Anhänger der pro-europäischen Opposition. Der Vorwurf gegenüber der russlandfreundlichen Regierungspartei: Wahlbetrug. 28.10.2024 | 2:27 min
Nach den Berichten über Unregelmäßigkeiten und Wählerbeeinflussung bei der Parlamentswahl in Georgien hat US-Außenminister Antony Blinken eine Untersuchung gefordert. Am Sonntag erklärte er:
Wir verurteilen alle Verstöße gegen internationale Normen und schließen uns den Forderungen internationaler und lokaler Beobachter nach einer umfassenden Untersuchung von Berichten über Verstöße bei den Wahlen an.
„
Antony Blinken, US-Außenminister
Im Vorfeld der Wahl sei die Stimmung von Stimmenkauf und Einschüchterung der Wähler geprägt gewesen, erklärte Blinken unter Berufung auf Berichte internationaler und lokaler Wahlbeobachter. Georgiens Bestrebungen der europäischen und euro-atlantischen Integration setzen voraus, so Blinken, dass die Regierung die Rechte der Zivilgesellschaft und die Freiheit der georgischen Bürger respektiere.
Nach Unregelmäßigkeiten bei der Parlamentswahl in Georgien sorgt das Ergebnis in der Hauptstadt Tiflis für Proteste. Armin Coerper berichtet.28.10.2024 | 1:15 min
Russland-freundliche Partei gewinnt Wahl in Georgien
Die Wahlkommission in Georgien hatte am Sonntag nach der Auszählung fast aller Stimmen die Russland-freundliche Regierungspartei Georgischer Traum mit 54 Prozent der Stimmen zur Siegerin erklärt.
Das pro-westliche Oppositionsbündnis kam demnach auf 37,58 Prozent. Das Bündnis bezeichnet die offiziellen Ergebnisse als "gefälscht" und beansprucht den Wahlsieg für sich. Präsidentin Salome Surabischwili rief für Montagabend zu Massenprotesten auf.
Bei der Parlamentswahl in Georgien gibt es Verdacht auf Wahlfälschung. ZDF-Korrespondent Armin Coerper berichtet aus Tiflis. 27.10.2024 | 0:55 min
Vorsitzender der Wahlkommission weist Vorwürfe zurück
Auch die Wahlbeobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), des Europarats, des Parlaments der Europäischen Union und der Nato äußerten Zweifel am offiziellen Ergebnis.
Georgien liegt südlich von Russland. Abchasien und Südossetien sind abtrünnige Gebiete, Moskau erkennt sie als unabhängige Staaten an.
Quelle: ZDF
Sie berichteten in einer gemeinsamen Erklärung von Störungen des Urnengangs durch "Ungleichheiten (zwischen den Kandidaten), Druck und Spannungen". Wahlbeobachter des EU-Parlaments wurden nach eigenen Angaben am Wahltag "Zeugen von großer Anspannung, Verwirrung und Chaos". Der Vorsitzende der georgischen Wahlkommission, Giorgi Kalandarischwili, sagte jedoch, die Wahl am Samstag habe "in einer ruhigen und freien Umgebung stattgefunden".
Die Parlamentswahl in Georgien sorgt in der Hauptstadt Tiflis für Proteste. Die Opposition spricht von Wahlbetrug. Was sie sich durch die Proteste erhofft, berichtet Armin Coerper.28.10.2024 | 0:43 min
Michel: Georgien braucht konstruktiven Dialog
EU-Ratspräsident Charles Michel forderte von der georgischen Führung eine Aufklärung der Unregelmäßigkeiten. Georgien brauche nun einen konstruktiven Dialog quer durch das politische Spektrum, schrieb er im Onlinenetzwerk X. Er werde die künftigen Beziehungen zu Georgien auch auf die Tagesordnung des nächsten Europäischen Rates im November in Budapest setzen.
"Wir wiederholen den Aufruf der EU an die Führung Georgiens, ihr Festhalten am EU-Kurs des Landes zu demonstrieren." Ähnlich äußerten sich der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell und die EU-Kommission in einer Mitteilung.
X-Post von Charles Michel
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.