Nach Kritik an Resolution: Iran will neue Zentrifugen bauen
Streit über Atomprogramm:Iran will neue Zentrifugen für Uran bauen
|
Zwischen dem Iran und der Aufsichtsbehörde ist nach einer Atom-Resolution Streit neu entflammt. Teheran reagiert mit dem Bau neuer Zentrifugen für eine schnellere Urananreicherung.
Die Atomenergiebehörde hat Teheran aufgefordert, offene Fragen zum iranischen Atomprogramm zu klären. Als Reaktion gab der Iran bekannt, neue Zentrifugen in Betrieb zu nehmen.22.11.2024 | 0:25 min
Im Streit über das iranische Atomprogramm hat die internationale Aufsichtsbehörde IAEA den Druck erhöht und damit den Zorn der Führung in Teheran auf sich gezogen. Das iranische Außenministerium verurteilte eine kritische Resolution der Atomenergiebehörde. Darin wird dem Iran mangelnde Kooperation vorgeworfen. Der Iran kündigte im Gegenzug die Einführung neuer Zentrifugen für eine schnellere Urananreicherung an.
Da für den Bau von Atomsprengköpfen hoch angereichertes Uran benötigt wird, gibt es Befürchtungen, dass die Islamische Republik entgegen aller Beteuerungen nach Atomwaffen streben könnte.
Der Kern von Uran-238 enthält drei Neutronen mehr und ist deshalb schwerer als Uran-235. Uran-238 ist häufig, Uran-235 ist sehr selten. Mit der Hilfe einer Zentrifuge trennt man das schwere Uran-238 von dem leichteren Uran-235. Aus Uran-235 kann man Plutonium herstellen, dass man für die Atomsprengköpfe braucht.
Quelle: Harald Lesch
Teheran: "Politisch motivierte Resolution"
"Diese politisch motivierte und destruktive Resolution sabotiert den Beginn der konstruktiven Zusammenarbeit Irans mit der IAEA", teilte das Teheraner Außenministerium in einer gemeinsamen Presseerklärung mit der iranischen Atomorganisation mit.
Israels Verteidigungsminister befürwortet einen Schlag gegen Irans Atomanlagen. Ein Angriff mit nuklear bestückten Raketen wäre ein großes Risiko für Israel, so ein Nahost-Experte.12.11.2024 | 9:14 min
Die Resolution sei lediglich ein Vorwand der westlichen Initiatoren, "ihre politisch illegitimen Ziele" gegen den Iran voranzutreiben. Als erste Gegenmaßnahme werde die iranische Atomorganisation "eine große Sammlung" neuer und moderner Zentrifugen einführen, um den Prozess der Urananreicherung zu beschleunigen.
Iran soll Fragen zum Atomprogramm beantworten
Der Gouverneursrat der IAEA hatte Behördenchef Rafael Grossi in seiner Resolution beauftragt, bis zum Frühling einen Bericht über ungeklärte Fragen zum iranischen Atomprogramm zu liefern. IAEA-Inspektoren fordern von Teheran seit Jahren schlüssige Erklärungen für Spuren, die auf geheime Atomanlagen und frühere Aktivitäten hinwiesen. Falls Teheran weiter keine Antworten liefere, könne Grossis Bericht als Grundlage dienen, um den UN-Sicherheitsrat einzuschalten, sagten westliche Diplomaten.
Während der Gouverneursrat der IAEA keine Zwangsmaßnahmen durchsetzen kann, hätte der UN-Sicherheitsrat die Möglichkeit, neue Sanktionen zu verhängen. Allerdings ist das mächtigste UN-Gremium seit geraumer Zeit politisch blockiert, weil vor allem die Veto-Staaten USA, Russland und China gemeinsame Resolutionen verhindern. Russland bekommt in seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine Rückendeckung von China und vom Iran, der die russische Armee mit Waffenlieferungen unterstützt.
Die IAEA-Resolution wurde von Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten eingebracht. Insgesamt stimmten 19 Staaten im Gouverneursrat für den Text, 12 enthielten sich der Stimme. Russland, China und Burkina Faso lehnten ihn ab.
IAEA-Chef im Gespräch mit Teheran
Grossi sagte, dass im Iran in der Vergangenheit nukleare Aktivitäten stattgefunden haben könnten. Es gebe jedoch Zweifel, ob das zuletzt wieder der Fall war.
Uns liegen keine Informationen vor, die das Vorhandensein von Kernmaterial bestätigen würden.
„
Rafael Grossi, IAEA-Chef
Der Iran strebt laut seiner offiziellen Doktrin nicht nach Nuklearwaffen. Dennoch stellt das Land Uran her, das annähernd waffentauglich ist - was insbesondere in Israel mit Argwohn verfolgt wird, da beide Staaten einander feindlich gesonnen und nur knapp 1.000 Kilometer voneinander entfernt sind.
Die Bundesregierung schließt nach der Hinrichtung des Deutsch-Iraners Sharmahd alle General-Konsulate in Deutschland. Auf EU-Ebene sollen schärfere Sanktionen durchgesetzt werden.31.10.2024 | 1:29 min
Grossi führte dazu in der vergangenen Woche Gespräche mit Präsident Massud Peseschkian und anderen Spitzenpolitikern in Teheran. Laut Grossi sagte der Iran zu, seinen Vorrat an hochangereichertem Uran nicht zu erhöhen.
Das 2015 geschlossene Wiener Atomabkommen sollte den Iran vom Bau einer Atombombe abhalten. Nach dem Ausstieg der USA aus dem mühsam erarbeiteten Deal ignorierte auch der Iran ab Mai 2019 schrittweise alle technischen Vorgaben in dem Abkommen. Das Land begann etwa mit einer höheren Urananreicherung sowie der Produktion von Uranmetall, nahm die Arbeit mit schnelleren Zentrifugen auf und lagerte weitaus mehr Uran als es der Atomdeal erlaubt.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.