Niederlande: Bruch der Koalition nach Krawallen verhindert
Regierungskrise nach Krawallen:Niederlande: Bruch der Koalition verhindert
|
Aus Protest gegen mutmaßlich rassistische Äußerungen von Ministern trat die niederländische Staatssekretärin für Finanzen zurück. Ein Regierungsbruch konnte aber verhindert werden.
Nach den antisemitischen Ausschreitungen in Amsterdam, drohte der Regierung in den Niederlanden der Bruch. Premierminister Schoof erklärte nun, alle Minister blieben im Amt.16.11.2024 | 0:26 min
In den Niederlanden ist ein Bruch der Regierungskoalition im Zusammenhang mit den jüngsten antisemitischen Krawallen verhindert worden. Nach stundenlangen Krisengesprächen in Den Haag legten die Koalitionsparteien der Regierung ihren Streit über mutmaßlich rassistische Äußerungen von Ministern bei.
Ministerpräsident Dick Schoof erklärte, dass die Koalition weiter gemeinsam regieren wolle. Sein Kabinett habe eine Einigung erzielt. Die Staatssekretärin im Finanzministerium, Nora Achahbar, trat allerdings aus Protest zurück, andere Regierungsmitglieder aber nicht. Schoof erklärte vor dem Hintergrund der Regierungskrise:
Es gab und gibt keinen Rassismus in der Regierung.
Nach Spannungen zwischen israelischen Fußballfans und pro-palästinensischen Demonstranten kam es in Amsterdam zu gewalttätigen Auseinandersetzungen.09.11.2024 | 2:11 min
Staatssekretärin gingen Äußerungen von Ministern zu weit
Anlass für die Regierungskrise waren angeblich beleidigende Äußerungen über Muslime und marokkanische Niederländer von Ministern nach den Angriffen auf israelische Fußballfans in Amsterdam in der vergangenen Woche.
Die aus Marokko stammende Staatssekretärin Nora Achahbar trat deswegen zurück. Ihr seien Bemerkungen einiger Minister über die Gewalt in der vergangenen Woche zu weit gegangen, berichtete die Zeitung "De Volkskrant". Auch andere Mitglieder ihrer Partei NSC sollen mit einem Rücktritt gedroht haben.
Beim Spiel Frankreichs gegen gegen Israel in Paris waren rund 4.000 Beamte im Einsatz, um Ausschreitungen wie in Amsterdam zu verhindern.15.11.2024 | 2:08 min
Die Staatsanwaltschaft ermittelt noch, wer für die Angriffe verantwortlich ist. Die Polizei hat keine Angaben zur Herkunft der Verdächtigen gemacht. Auch israelische Fans hatten nach Angaben der Polizei Gewalttaten verübt und mit rassistischen Parolen Palästinenser beleidigt.
Nach einem Fußballspiel in Amsterdam kam es zu antisemitischen Ausschreitungen. Nach Angaben der Behörden machten propalästinensische Randalierer Jagd auf israelische Fans.08.11.2024 | 1:13 min
Mehrere niederländische Minister erklärten, insbesondere Jugendliche marokkanischer Abstammung hätten die israelischen Fans angegriffen. Auch der Rechtspopulist Geert Wilders, dessen PVV-Partei die Koalition führt, verbreitete wiederholt diese Darstellung und forderte die Ausbürgerung der Schuldigen. Der parteilose Regierungschef Schoof hatte von einem Scheitern der Integration gesprochen.
Niederländische Koalition gilt als instabil
Die Regierungskoalition, der erstmals auch die radikal-rechte Partei von Wilders angehört, ist seit gut vier Monaten im Amt. Sie gilt als instabil.
Zur Koalition gehören neben der PVV und der NSC auch die liberal-konservative VVD des früheren Regierungschefs Mark Rutte und die Bauernpartei BBB. Die PVV hatte die Wahl im November des vergangenen Jahres gewonnen, die Koalitionsverhandlungen bis zur Bildung einer Regierung zogen sich jedoch monatelang hin.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.