ZDF-Korrespondent zu Assad-Sturz:"Für Russland ist das Ganze eine Blamage"
|
Russland war jahrelang wichtiger Unterstützer von Syriens Machthaber Assad. Sein Sturz dürfte Putins Glaubwürdigkeit beschädigen. ZDF-Korrespondent Coerper sieht eine "Blamage".
Der entmachtete syrische Präsident Baschar al-Assad und seine Familie sollen sich in Moskau aufhalten. "Asyl aus humanitären Gründen - so nennt das der Kreml", sagt ZDF-Korrespondent Armin Coerper. 09.12.2024 | 2:45 min
Der Kreml hat Berichte bestätigt, wonach der syrische Präsident Baschar al-Assad in Moskau Asyl erhalten habe. Präsident Wladimir Putin persönlich habe die Entscheidung getroffen, Assad Asyl anzubieten, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am heutigen Montag.
Wo in Russland sich Assad nach seiner Flucht konkret aufhielt, wollte Peskow nicht sagen. Ein Treffen mit Putin sei nicht geplant. Russische Medien hatten berichtet, Assad sei in Moskau.
Nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad steht das Land vor einer ungewissen Zukunft. Die Flucht Assads und seiner Familie nach Russland bietet die Chance für einen Neubeginn nach Jahrzehnten Diktatur.09.12.2024 | 2:43 min
"Für Russland ist das Ganze eine Blamage", sagte ZDF-Korrespondent Armin Coerper. Denn jetzt stehe die Frage im Raum, ob die Streitkräfte überhaupt neben der Ukraine noch Kapazitäten haben, an anderen Krisenherden mitzumischen. Und zum anderen habe Assad für das Prinzip des Kreml gestanden, dass man seine Schützlinge nicht im Stich lasse.
Asyl aus humanitären Gründen, so nennt das der Kreml. Mehr war für den einstigen, sehr engen Verbündeten Wladimir Putins offensichtlich nicht mehr drin.
„
Armin Coerper, ZDF-Korrespondent
Kreml-Sprecher: Putin traf Entscheidung für Asyl
Kreml-Sprecher Peskow räumte ein, dass die Ereignisse auch Russland erstaunt hätten. Syrien galt stets als wichtigster Verbündeter des Landes im Nahen Osten, seit 2015 hatte der Kreml das Assad-Regime auch militärisch unterstützt. Putin, der sich immer wieder mit Assad getroffen hatte, habe entschieden, die Familie in Russland aufzunehmen. Moskau hat immer wieder gefallenen autoritären Staatsmännern Asyl gewährt.
Natürlich sei es wichtig, den Dialog mit allen Ländern der Region aufrechtzuerhalten, betonte Peskow. Auch mit der Türkei sei Russland zu Syrien im Gespräch.
Länder wie Russland haben um den Erhalt der Macht von Baschar al-Assad gekämpft, Gegner wie die Türkei um das Ende. Im Mittelpunkt standen die eigenen strategischen Interessen.08.12.2024 | 2:06 min
Assad war nach der Blitzoffensive syrischer Rebellen am Wochenende mit seiner Familie nach Russland geflohen. Eine Rebellenkoalition unter Führung der Miliz Haiat Tahrir al-Scham (HTS) hatte am Sonntag die syrische Hauptstadt Damaskus eingenommen.
ZDF-Korrespondent: Putin hat Seiten gewechselt
Interessant sei auch, dass Putin offenbar die Seiten gewechselt hat zu Ungunsten Assads und zu Gunsten des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, betont ZDF-Korrespondent Coerper. "Denn der ist für Russland zuletzt bei der Umgehung westlicher Sanktionen zum Beispiel immer wichtiger geworden."
Auch das US-Institut für Kriegsstudien (ISW) sieht im Sturz Assads die Glaubwürdigkeit Putins bei dessen Verbündeten erschüttert. Putin habe autoritäre Machthaber in verschiedenen Ländern vor Protesten gegen ihre Herrschaft geschützt, um sein Ziel einer multipolaren Weltordnung mithilfe ausländischer Partner zu befördern und die Vormachtstellung der USA zu untergraben, schreibt das Institut in einer aktuellen Lageeinschätzung. In der Analyse heißt es:
Russlands Unfähigkeit oder bewusster Verzicht darauf, Assads Regime trotz des schnellen Vorrückens der Oppositionskräfte im ganzen Land zu stärken, wird auch Russlands Glaubwürdigkeit als verlässlicher und effektiver Sicherheitspartner in der ganzen Welt beschädigen.
„
Analyse des US-Instituts für Kriegsstudien
Noch immer sei unklar, wie Assad nach Russland kommen konnte, sagt Armin Coerper. Die Wut der Syrer habe sich über ein halbes Jahrhundert aufgebaut, so Golineh Atai.08.12.2024 | 4:39 min
Die Zukunft der zwei russischen Militärstützpunkte in Syrien nach Assads Sturz soll laut Kreml mit den künftigen Machthabern besprochen werden. Es sei zum jetzigen Zeitpunkt noch zu früh zu sagen, was mit den Stützpunkten passieren werde.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.