Serbien: Massen gehen gegen Lithium-Abbau auf die Straße
Angst um Umwelt:Proteste gegen Lithium-Abbau in Serbien
|
Die Regierung in Belgrad, die EU und Deutschland wollen in Serbien das begehrte Lithium fördern. Umweltschützer und Bürger protestieren dagegen. Ob der Druck reicht, ist fraglich.
In Serbiens Hauptstadt Belgrad haben Zehntausende Menschen gegen den Lithium-Abbau protestiert. Kritiker befürchten massive Umweltschäden durch den Abbau.11.08.2024 | 0:19 min
Tausende Menschen haben in Belgrad gegen den geplanten Abbau von Lithium in Serbien demonstriert. Umweltschützer halten diesen für hochgradig giftig für die Umwelt. Nach einem Aufruf mehrerer Umweltschutzvereine versammelten sich die Menschen auf einem zentralen Platz der serbischen Hauptstadt unter dem Motto "Es wird keine Bergwerke geben".
Die EU möchte beim Lithium-Bezug unabhängiger von China werden. Eine Lösung könnte das hohe Vorkommen des Leichtmetalls in Serbien sein. Umweltschützer sind gegen das Vorhaben.10.08.2024 | 1:45 min
In den vergangenen Tagen hatten viele Menschen in mehr als 40 serbischen Städten gegen dieses Projekt demonstriert. Im westserbischen Jadar-Tal liegt Europas größtes Lithium-Vorkommen.
Grünes Licht für Lithium-Pakt
Der Rohstoff ist wichtig für die Herstellung von Elektro-Autos. Im Juli dieses Jahres hatte Belgrad für die Lithium-Förderung grünes Licht gegeben, nachdem sie diese zwei Jahre zuvor auf Druck der Umweltschützer vorläufig gestoppt hatte.
Professor Florian Bieber von der Universität Graz spricht hier sogar von einem "Rohstofffluch". Im ZDF-Interview erklärt er: "Länder, die schwache rechtsstaatliche Institutionen haben, leiden oft unter derartigen Projekten, weil das Geld leicht denen an der Macht nutzt, aber der Bevölkerung sehr wenig Vorteile bringt." Diese Gefahr bestehe in Serbien auch, dass "durch schwache rechtsstaatliche Mechanismen wenig von den Vorteilen eines solchen Projektes wirklich an die Bevölkerung fließt, sondern sehr stark an die Regierung - und da gibt es einfach nicht genug Kontrollmechanismen".
In Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) haben die Europäische Union und Serbien ein Abkommen über den Abbau eines Lithium-Vorkommens im Wert von mehreren Milliarden Euro abgeschlossen.19.07.2024 | 2:31 min
Kanzler Scholz unterzeichnete Erklärung
Serbiens Regierung hatte zuvor im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am 19. Juli in Belgrad mit EU-Kommissionsvize Maros Sefcovic eine Absichtserklärung unterzeichnet, die eine umweltverträgliche Förderung des weltweit extrem begehrten Leichtmetalls im Jadar-Tal ermöglichen sollte.
Das garantiere aber leider noch nicht, dass dadurch auch international die Umweltstandards bei diesem Projekt kontrolliert würden, bedauert Südosteuropa-Experte Bieber. Das Problem sei, dass "in Serbien regelmäßig das eigene Umweltrecht gebrochen wird - gerade bei ausländischen Großprojekten".
Das ist etwas, wo man sich auf die Regierung nicht verlassen kann, weil die Regierung in der Vergangenheit immer wieder gezeigt hat, dass ihr bei Investitionen die Standards, die eigenen Standards, nicht wichtig sind.
„
Florian Bieber, Experte für Südosteuropa, Universität Graz
Das Versprechen der Europäischen Union, diese Standards zu überwachen, sieht Bieber skeptisch:
Die Europäische Union hat schlicht und einfach nicht die Instrumente, die Standards wirklich genau vor Ort zu überwachen.
„
Florian Bieber, Experte für Südosteuropa, Universität Graz
Lithium – grüner Hoffnungsträger oder gewaltiges Umweltproblem? Eine Einschätzung von Dirk Steffens.16.02.2020 | 9:54 min
Abhängigkeit von China soll verringert werden
Deutschland und die EU wollen mit dem Projekt vor allem die Abhängigkeit von China reduzieren. China kontrolliert einen großen Teil des Abbaus und der Verarbeitung von Lithium weltweit. Interessiert an diesem Förderprojekt ist seit Jahren der australische Bergbaugigant Rio Tinto.
Bei der Protestkundgebung in Belgrad sagte die Schauspielerin Jelena Stupljanin:
Ist es Patriotismus, einem multinationalen Unternehmen zu helfen, oder ist wahrer Patriotismus der Kampf für saubere Luft, sauberes Land und Wasser, der uns alle in Serbien ernährt?
„
Jelena Stupljanin, Schauspielerin und Demonstrantin
Umweltschützer kritisieren unter anderem, dass Lithium-Bergbau das Grundwasser mit Schwermetallen verunreinige und daher eine Gefahr für die Trinkwasserversorgung der Anwohner darstelle.
Auch in Deutschland gibt es wertvolle Bodenschätze. Nicht nur Gold, sondern auch zukunftsträchtige Superrohstoffe wie Lithium schlummern in der Tiefe. Eine Reise in die Erdgeschichte.14.01.2024 | 45:31 min
Experte: Zweifel am Erfolg der Proteste
Ob die aktuellen Proteste das Großprojekt wirklich stoppen können, bezweifelt Experte Bieber: "Und zwar deshalb, weil die Regierung alle Institutionen kontrolliert." Es gebe keine Wahlen, die geplant seien, weder lokal noch national. Somit gebe es wenig Möglichkeiten, "dass diese Proteste wirklich zu einer anderen politische Entscheidung führen können". Zudem sei Belgrad "sehr geübt darin, Proteste einfach auslaufen zu lassen".
In der Vergangenheit hat die Regierung Proteste, wenn sie ihnen nicht wirklich gefährlich wurden, einfach ignoriert ... Irgendwann haben die Menschen keine Energie mehr, auf die Straße zu gehen.
„
Florian Bieber, Experte für Südosteuropa, Universität Graz
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.