Thanksgiving in New York: Food Banks gegen den Hunger
Hunger an Thanksgiving:40 Millionen Mahlzeiten für NYC
von Felicitas Wieder
|
Die Kosten für Miete und Essen in der Mega-City steigen, viele New Yorker können da nicht mehr mithalten. Die "Food Bank" will helfen und mehr sein als ein Ort, der satt macht.
Die Lebensmittel verbringen nur wenig Zeit im Lager der "Food Bank for New York City".
Quelle: Felicitas Wieder
Thanksgiving - am wohl wichtigsten amerikanischen Feiertag sind viele Tische mit typischen Gerichten und Köstlichkeiten gedeckt: Truthahn, Süßkartoffel-Auflauf, Kürbiskuchen. Doch immer mehr Teller in New York City bleiben leer, denn knapp 1,3 Millionen Einwohner sind von Ernährungsunsicherheit betroffen, können sich kein Festmahl leisten. Das ist gut ein Achtel der Bevölkerung, darunter jedes vierte Kind.
Alle Bezirke sind betroffen
Menschen, bei denen Essen knapp ist, gibt es überall in der Stadt, die meisten von ihnen in der Bronx. Dort haben nach Angaben der gemeinnützigen Organisation "Food Bank For New York City" derzeit etwa 20 Prozent der Einwohner Schwierigkeiten, sich Miete und Essen leisten zu können. Die Zahl der Betroffenen ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Verantwortlich dafür war laut "Food Bank" auch die Corona-Pandemie, in der viele ihren Job verloren. Ein weiterer Grund seien demnach die Immigranten, die seit Jahren Zuflucht in der Metropole suchen, sich das Leben in New York City aber nicht leisten können.
Wer sich in Ernährungsunsicherheit befindet, hat nicht ausreichend Zugang zu adäquater Nahrung oder weiß nicht, woher die nächste Mahlzeit kommen soll - so definiert es das US-Landwirtschaftsministerium. Nicht zu verwechseln mit einer unsicheren Ernährungslage mit Hungerleiden - eine mögliche Konsequenz aus Ernährungsunsicherheit.
Für viele ist New York die Stadt der Städte: eine Stadt, die sich hoch in den Himmel schraubt und immer neue Rekorde bricht. Ein wimmelnder Schmelztiegel, der nie zur Ruhe kommt.08.09.2024 | 43:29 min
Die Mission der "Food Bank"
Im Herzen der Bronx befindet sich ein Ort, der schon seit mehr als 40 Jahren helfen will. Die "Food Bank For New York City" finanziert sich durch Spenden, vor allem in Form von Lebensmitteln und Fördergeldern. Auf einer Fläche von etwa 8.400 Quadratmetern stapeln sich in der Lagerhalle Konserven, Obst, Gemüse sowie Kühlwaren und Gefrorenes. Die Lebensmittel sollen so schnell wie möglich bei den Bedürftigen ankommen.
Das Essen hier landet schon morgen bei einer Familie auf dem Esstisch.
„
Ronald Olaizola, Associate Director of Operations, Food Bank For New York City Warehouse
Die Food Bank verteilt die Lebensmittel und versucht damit, gegen die Ernährungsunsicherheit vorzugehen.
Quelle: Felicitas Wieder
Die "Food Bank" besteht neben der Lagerhalle in der Bronx aus einem Netzwerk von über 800 Tafeln, Suppenküchen und weiteren Einrichtungen, verteilt auf alle fünf Bezirke. Die Mission: Ernährungssicherheit für alle New Yorker. Für die Feiertage, von Halloween bis Neujahr, haben sie sich das Ziel gesetzt, 40 Millionen Mahlzeiten bereitzustellen.
"Über 60 Prozent derer, die die 'Foodbank' nutzen, stammen aus Haushalten, die arbeiten und Geld verdienen", so Zac Hall, Vizepräsident für Programme und Bildung in der Organisation. Er beschreibt die Zielgruppe als genauso divers wie New York City selbst.
Die "Welthauptstadt" unterliegt stetigem Wandel. Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und wirtschaftlichen Hintergrund zeichnen hier ein Bild von ihrer Stadt.09.09.2023 | 43:21 min
Essen allein löst die Probleme nicht
Die "Food Bank" arbeitet mit demografischen Daten, um den verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Beispiel: Menschen, die in Notunterkünften ohne Küche leben, können nichts mit rohen Kartoffeln oder Eiern anfangen. Sie brauchen eine fertig zubereitete Mahlzeit. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Essenskultur. Es ergebe keinen Sinn, Nahrungsmittel bereitzustellen, die die Menschen nicht essen, sagt eine Sprecherin der Organisation. So bietet die "Food Bank" in hispanisch geprägten Stadtteilen vermehrt Produkte wie Reis, Bohnen und Kochbananen an.
Wir wollen nicht nur die Bäuche nähren, sondern auch die Seele.
„
Carmen Boon, "Food Bank For New York City"
Die ungleichen Staaten von Amerika
Leben auf der Sonnenseite: Eine Nacht in dieser Villa kostet bis zu 7000 Dollar.
Quelle: ZDF/Harald Schmuck
Es geht aber auch darum, nachhaltig gegen die Ernährungsunsicherheit vorzugehen. Essen allein würde das Problem nicht beheben, so Zac Hall. Deshalb helfen verschiedene Programme und Einrichtungen den Bedürftigen, finanziell stabiler zu werden und klären über gesunde Ernährung auf. Auch in Schulen und Universitäten.
Bis Neujahr wollen sie unbedingt die 40 Millionen Mahlzeiten schaffen. Eine Mammutaufgabe - das wissen alle, die helfen. Deshalb arbeiten Organisationen wie die "Food Bank" weiter daran, dass sich etwas ändert, auch an allen anderen Tagen im Jahr - und hoffen auf mehr Unterstützung durch den Staat.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.