Unicef: Jedes vierte Kleinkind von Ernährungsarmut betroffen
Bericht des UN-Kinderhilfswerks:Ernährungsarmut: Jedes vierte Kind leidet
|
Weltweit lebt mehr als jedes vierte Kind unter fünf Jahren in schwerer Ernährungsarmut. Das entspricht mehr als 180 Millionen Kindern, erklärt das UN-Kinderhilfswerk Unicef.
Viele der als ernährungsarm geltenden Kinder konsumieren kaum Obst, Gemüse und nährstoffreiche Lebensmittel wie Eier, Fisch oder Fleisch.
Quelle: Reuters
Jedes vierte Kind unter fünf Jahren leidet laut einem neuen Bericht des UN-Kinderhilfswerks Unicef unter einseitiger Ernährung und hat ein erhöhtes Risiko von lebensbedrohlicher Unterernährung.
Dies entspricht rund 181 Millionen Kleinkindern weltweit, die höchstens zwei von acht definierten Lebensmittelgruppen konsumieren. Bei diesen Gruppen handelt es sich unter anderem um Muttermilch, Getreide, Früchte und Gemüse, Fleisch oder Fisch, Eier sowie Milchprodukte.
Verbraucherschützer geben Tipps, wo Bedürftige Hilfe suchen und wie auch andere Verbraucher Geld sparen können. Zu den wichtigsten zählen:
Lebensmittelausgaben, z.B. Tafeln, aufsuchen
Foodsharing nutzen
Antrag auf Bildung und Teilhabe stellen (Mittagessen für Kinder kann bezuschusst werden)
Preise in Einkaufsmärkten vergleichen
Rabatte und Sonderangebote beachten
Die am Donnerstag veröffentlichte Analyse wurde in knapp 100 Ländern durchgeführt und soll aufzeigen, wie viele Kinder keinen Zugang zu abwechslungsreicher Ernährung haben, die für optimales Wachstum und Entwicklung notwendig ist.
Mangel an Grundnahrungsmitteln
Viele dieser als ernährungsarm geltenden Kinder konsumieren ausschließlich Muttermilch oder Milch und ein stärkehaltiges Grundnahrungsmittel wie Reis, Mais oder Weizen. Weniger als zehn Prozent von ihnen essen Obst und Gemüse - und weniger als fünf Prozent nährstoffreiche Lebensmittel wie Eier, Fisch, Geflügel oder Fleisch.
In der Folge sind sie bis zu 50 Prozent häufiger von schweren Formen der Unterernährung betroffen.
Für Kinder, die nur zwei Nahrungsmittelgruppen pro Tag zu sich nehmen, zum Beispiel Reis und etwas Milch, ist das Risiko doppelt so hoch, an schweren Formen der Mangelernährung zu leiden.
„
Catherine Russell, Unicef-Leiterin
Der Bericht warnt davor, dass die sozioökonomischen Folgen der Corona-Pandemie, zunehmende Ungleichheiten, Konflikte und die Klimakrise die Lebensmittelpreise und Lebenshaltungskosten auf ein Rekordhoch getrieben hätten.
Zwei Drittel der betroffenen Kinder leben in nur 20 Ländern
Von den 181 Millionen betroffenen Kindern weltweit leben zwei Drittel in nur 20 Ländern, davon jeweils 64 Millionen in Afrika und Südasien.
So leidet in Afrika jedes dritte Kind unter fünf Jahren unter schwerer Ernährungsarmut, heißt es in dem Bericht.
Extrem-verarbeitete Lebensmittel sind Teil des Problems
Ein niedriges Haushaltseinkommen ist aber nicht der einzige Faktor für schlechte Ernährung von Kindern, heißt es in dem Bericht weiter. Auch Mädchen und Jungen aus der Mittelschicht oder wohlhabenden Haushalten seien betroffen.
Wenn Kinder:
0-2 Lebensmittelgruppen pro Tag zu sich nehmen, leben sie in schwerer Ernährungsarmut;
3-4 Lebensmittelgruppen pro Tag zu sich nehmen, leben sie in mäßiger Ernährungsarmut;
5 oder mehr Lebensmittelgruppen pro Tag zu sich nehmen, leben sie nicht in Ernährungsarmut.
Quelle: Unicef
Es werde immer schwieriger für Eltern, ihren Kindern nahrhafte Lebensmitteloptionen zu bieten sowie positive Ernährungspraktiken umzusetzen.
Einer der Hauptgründe sei, dass billige, nährstoffarme, ungesunde und extrem-verarbeitete Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt aggressiv an Familien vermarktet werden und zum neuen Standard für die Ernährung von Kindern geworden seien.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.