Bangladesch: Zahlreiche Todesopfer bei Studentenprotesten
Zusammenstöße mit der Polizei:Tote bei Studentenprotesten in Bangladesch
|
Die Studenten in Bangladesch demonstrieren seit Wochen gegen ein Quotensystem der Regierung. Bei gewalttätigen Zusammenstößen mit der Polizei hat es bisher zahlreiche Tote gegeben.
Die seit Wochen anhaltenden Proteste in Bangladesch waren jüngst in schwere Unruhen ausgeartet.
Quelle: AFP
Bei den Studentenprotesten in Bangladesch sind in dieser Woche landesweit bereits mehr als hundert Menschen ums Leben gekommen. Dies ergaben Zählungen der Nachrichtenagentur AFP auf der Grundlage von Angaben aus Krankenhäusern.
Die seit Wochen anhaltenden Proteste waren jüngst in schwere Unruhen ausgeartet. Am Freitagabend kündigte die Regierung eine landesweite Ausgangssperre und den Einsatz des Militärs an.
Verbot politischer Kundgebungen in Dhaka
In Narsingdi im Zentrum des Landes stürmten Studenten nach Polizeiangaben am Freitag ein Gefängnis und befreiten die Insassen. Es seien vermutlich mehrere hundert Häftlinge befreit worden, sagte ein Polizeibeamter der AFP. Anschließend hätten die Demonstranten das Gefängnis in Brand gesetzt.
In der Hauptstadt Dhaka erließ die Polizei am Freitag ein ganztägiges Verbot aller politischen Kundgebungen, um die Unruhen einzudämmen.
Wir haben heute alle Kundgebungen, Umzüge und öffentliche Versammlungen in Dhaka verboten.
„
Habibur Rahman, Polizeichef
Dies sei notwendig, um die "öffentliche Sicherheit" zu gewährleisten. Auch das Internet wurde gesperrt.
Kritik an gewaltsamer Niederschlagung der Proteste
Trotzdem kam es in der Stadt mit rund 20 Millionen Einwohnern zu weiteren Zusammenstößen zwischen Studenten und Sicherheitskräften. "Unser Protest wird weitergehen", sagte Sarwar Tushar, der bei der gewaltsamen Auflösung einer Demonstration durch die Polizei leichte Verletzungen erlitt.
Mit Blick auf die Ministerpräsidentin, die das Land seit 15 Jahren autokratisch regiert, erklärte er:
Wir fordern den sofortigen Rücktritt von Sheikh Hasina, die Regierung ist für die Morde verantwortlich.
„
Sarwar Tushar, Demonstrant
UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk nannte die gewaltsame Niederschlagung der Proteste "schockierend und inakzeptabel". "Die Angriffe müssen unparteiisch, schnell und gründlich untersucht und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden", erklärte Türk. Die Sicherheitskräfte rief er auf, dafür zu sorgen, dass jegliche Gewaltanwendung im Einklang mit dem Völkerrecht steht.
Aus Myanmar vertrieben, leben die Rohingyas seit Jahren in Bangladesch im größten Flüchtlingscamp der Welt. Vor allem Frauen leiden unter Gewalt und Unterdrückung.05.06.2024 | 6:30 min
Proteste gegen ein Quotensystem der Regierung
Die Studenten in Bangladesch demonstrieren seit Wochen fast täglich gegen ein Quotensystem der Regierung, das vorsieht, dass mehr als die Hälfte der gut bezahlten Stellen im öffentlichen Dienst bestimmten Bevölkerungsgruppen vorbehalten sind. Die Studenten fordern bei der Vergabe der attraktiven Jobs ein leistungsorientiertes System anstelle der Quoten. In dem Land mit mehr als 170 Millionen Einwohnern ist die Arbeitslosigkeit hoch.
Nach Angaben der Kritiker begünstigen die Quoten die Unterstützer der Regierung der 76-jährigen Hasina, die im Januar bei einer praktisch ohne Opposition erfolgten Wahl für eine vierte Amtszeit bestätigt worden war.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.