Sie sind hier:

Spionage durch China? : Warum das Flugobjekt kein Wetterballon war

Datum:

China behauptet, die Ballons über Mittelamerika und den USA seien für wissenschaftliche Zwecke - vor allem Wetterstudien - eingesetzt worden. Warum das unwahrscheinlich ist.

Überreste eines großen Ballons über dem Atlantischen Ozean vor der Küste South Carolinas, aufgenommen am 04.02.2023
Überreste des abgeschossenen Ballons über den USA.
Quelle: dpa

In der Ballon-Affäre behauptet China, dass die beiden Ballons zu wissenschaftlichen Zwecken - vor allem für Wetterstudien - eingesetzt worden und versehentlich vom Kurs abgekommen seien. Der Meteorologe Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst widerspricht dieser Behauptung. Über das von den USA abgeschossene Objekt sagt er zu ZDFheute:

Dieser Ballon ist sicher kein normaler Wetterballon aus China gewesen.
Andreas Friedrich, Meteorologe

Die Flugdauer und die zurückgelegte Strecke sprechen für den Experten klar dagegen: "Wetterballons und deren Sonden fliegen rund drei Stunden lang, legen dabei zwischen 100 und 200 Kilometer zurück - nach einem Aufstieg von circa 90 Minuten platzt der Ballon."

Die USA hatten am Sonntag einen mutmaßlichen Spionage-Ballon Chinas vor der Küste von South Carolina abgeschossen, der tagelang herumgeflogen war. Für einen zweiten Ballon, der über mehreren Ländern Mittelamerikas gesichtet worden war, hatte sich China bei der Regierung von Costa Rica entschuldigt. In Japan gab es 2020 einen ähnlichen Ballon, für den man damals keine Erklärung hatte.

Wie funktioniert ein Wetterballon?

Ein Wetterballon besteht aus einer Latexhülle, die mit Helium gefüllt wird, und einer kleinen Sonde, die an einem Seil unter der Ballonhülle hängt. Messfühler darin erfassen Daten wie die Temperatur, den Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit und funken das an die Bodenstation. Die Sonde lässt sich verfolgen und orten - dafür gibt es auch eine Webseite.

Meteorologe Friedrich erklärt: "Ein Wetterballon steigt mit rund fünf Metern pro Sekunde auf. Es dauert meist eineinhalb Stunden, bis die Sonde ihre größte Höhe von rund 30 Kilometern erreicht. Die Latexhülle dehnt sich dabei aus - und reißt irgendwann." Dann öffnet sich ein Fallschirm, mit dem die Sonde zu Boden schwebt.

Solche Wetterballons werden weltweit von Wetterdiensten eingesetzt - auch von China. Sie werden bei der Flugsicherung angemeldet.
Andreas Friedrich, DWD

Unter dem Dach der Weltorganisation für Meteorologie speist auch China seine Daten ein.

Die Spannungen zwischen den USA und China haben sich nach dem Abschuss des mutmaßlichen Spionage-Ballon aus China verschärft. Peking ist empört und spricht von "Überreaktion".

Beitragslänge:
2 min
Datum:

In Deutschland steigen an sieben Standorten automatisiert Wetterballons auf. Wie das aussieht, hat der Deutsche Wetterdienst gefilmt - und ist hier zu sehen.

Könnte es ein größerer Forschungsballon gewesen sein?

Neben Wetterballons gibt es auch größere Forschungsballons, die weiter fliegen und mehr Nutzlast tragen können - etwa wissenschaftliche Instrumente, die mehrere Tonnen wiegen können. Von der europäischen Basis im schwedischen Kiruna aus fliegen solche Ballons auch über den Atlantik nach Kanada.

Zwei Ballons kurz vor ihrem Start auf einem Startfeld in Kanada im August 2022. Links der Hauptballon, rechts den Hilfsballon für den Start.
Ballon-Forschung des KITs: Der Hauptballon links, rechts der Hilfsballon - auf einem kanadischen Startfeld im August 2022.
Quelle: KIT

Felix Friedl-Vallon forscht am Karlsruher Institut für Technologie zur Stratosphäre und ist für seine Ballonstarts regelmäßig in Nordschweden. Zu ZDFheute sagt er: "Ein großer ziviler Forschungsballon wird bei der zuständigen Flugsicherung angemeldet und auch über Ländergrenzen hinweg verfolgt. Gerät der Flug außer Kontrolle, teilt man das allen Ländern, die überflogen werden könnten, mit. Dies ist hier offensichtlich nicht geschehen."

Wissenschaftliche Ballons bekämen auch eine Luftfahrzeugkennung, so der Forscher. Man kann die Ballons dann beispielsweise über die Webseite Flight Radar 24 nachverfolgen. Ein Pilot am Boden verfolge auch den Flug, so der Experte: "Um einen Ballonflug zu beenden, kann der Pilot die Hülle gezielt platzen lassen, die Instrumente kommen mit einem Fallschirm zu Boden und werden dort eingesammelt."

"Amerika ist nicht mehr dazu bereit, jede chinesische Provokation hinzunehmen", so ZDF-Korrespondent Johannnes Hano zu dem Ballon über den USA.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Der Ballon-Experte erinnert daran, dass die USA schon im Kalten Krieg Spionage-Ballons gegen die Sowjetunion eingesetzt haben. Gegenüber den modernen Satelliten hätten Ballons auch noch immer einen entscheidenden Vorteil, so Friedl-Vallon:

Ein Ballon ist viel näher dran am Boden, mit gleichwertiger Optik wie auf einem Satellit kann ein Ballon-Instrument bessere Bilder liefern.
Felix Friedl-Vallon, Forscher am KIT

Fazit: Für einen Wetterballon ist das abgeschossene Objekt in den USA zu lange geflogen, zudem wäre ein solcher angemeldet gewesen. Ein ziviler Forschungsballon ist ebenfalls unwahrscheinlich, denn auch der wäre bei zuständigen Stellen angemeldet gewesen. Somit ist ein Spionage-Zweck wahrscheinlich. Die derzeit laufende Untersuchung der USA könnte Klarheit bringen.

Techniker  an einer ballistischen Interkontinentalrakete

Chinas Nähe zu Russland - Deutsche Politik besorgt über Spionageballon 

Nach der Entdeckung möglicher Spionageballons in den USA und Lateinamerika zeigen sich deutsche Politiker und Experten besorgt. Chinesische Spionage gebe es auch in Deutschland.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.