Hubertus Heil in der Kritik: Wie teuer wird das Bürgergeld?
Hubertus Heil in der Kritik:Wie teuer wird das Bürgergeld 2025?
|
Klafft zwischen den errechneten Kosten fürs Bürgergeld und der Summe, die im Haushalt dafür festgelegt wurde, eine große Lücke? Einem Bericht zufolge ja. Das steckt dahinter.
Das Bundesarbeitsministerium rechnet mit höheren Kosten für das Bürgergeld im Jahr 2025 als offiziell im Bundeshaushalt veranschlagt. "Die Summe ist wahnsinnig volatil", so ZDF-Hauptstadtkorrespondent Wulf Schmiese.24.09.2024 | 3:20 min
Das Bundesarbeitsministerium von Hubertus Heil (SPD) verteidigt die Finanzplanung für das Bürgergeld im kommenden Jahr. Die "Bild"-Zeitung berichtete unter Berufung auf Unterlagen des Ministeriums, dieses erwarte für das kommende Jahr 9,6 Milliarden Euro höhere Ausgaben als offiziell ausgewiesen. Dieser Darstellung trat das Ministerium entgegen - ein Sprecher erklärte, die Zahlen seien "nicht nachvollziehbar".
Im Entwurf für den lange umstrittenen Bundeshaushalt sind rund 36 Milliarden Euro für das Bürgergeld eingeplant. Bei dieser Summe handele es sich um einen "Schätz-Titel", basierend auf den offiziellen Annahmen unter anderem zu Wirtschaftsentwicklung, Arbeitslosigkeit und Inflation, sagte der Sprecher. Mehr als fünf Millionen Menschen beziehen Bürgergeld.
Ministerium: Kommunen übernehmen Teil der Kosten
"Bild" schreibt, Heil und seine Beamtinnen und Beamten erwarteten Ausgaben für die Regelsätze des Bürgergelds sowie die Kosten der Unterkunft von insgesamt 45,6 Milliarden Euro - 9,6 Milliarden mehr. Der Sprecher des Ministeriums entgegnete, dass zum Beispiel die Kosten der Unterkunft zu relevantem Teil durch die Kommunen bezahlt würden. Diese Kosten müssten daher nicht aus dem Bundeshaushalt beglichen werden.
Das Arbeitsressort argumentiert, das Bürgergeld und auch, mit viel Geld sich die Bundesregierung an den Kosten für Unterkunft beteiligt, seien auf Basis von Annahmen der Regierung vom Frühjahr kalkuliert worden. Der Haushaltsentwurf generell basiere auf den Annahmen der aktuellen Frühjahrsprojektion zum wirtschaftlichen Wachstum. Erwartete Auswirkungen der Wachstumsinitiative der Regierung seien berücksichtigt.
Mit neuen Plänen zur Kürzung des Bürgergeldes sorgt die FDP für Unmut in der Koalition. Zudem will die Partei den Autoverkehr in deutschen Städten stärken.12.08.2024 | 1:34 min
ZDF-Korrespondent: Summe ist wahnsinnig volatil
Doch auch ohne die Kosten, die die Kommunen tragen, bleibt eine Differenz zwischen den erwarteten Kosten des Arbeitsministeriums und der im Haushalt festgelegten Summe von 36 Milliarden Euro. Dazu erklärt ZDF-Hauptstadtkorrespondent Wulf Schmiese im ZDF-Mittagsmagazin:
Die müssen etwas festlegen, weil der Finanzminister sagt: 'Nennt mir eine Zahl: Wieviel braucht ihr fürs Bürgergeld?' Dann setzt man diese Summe fest.
„
Wulf Schmiese, ZDF-Hauptstadtkorrespondent
Die Summe sei wahnsinnig volatil.
Was bringt die Wachstumsinitiative?
Zu berücksichtigen ist bei der Frage, wie viel das Bürgergeld 2025 kosten wird, auch die von der Bundesregierung jüngst beschlossene Wachstumsinitiative. Wulf Schmiese weist darauf hin, dass die Wachstumsinitiative, die 49 Punkte beinhaltet, auch Änderungen beim Bürgergeld vorsieht.
Die Zumutbarkeit wird verändert: Das heißt: 'Ihr müsst bis zu 2,5 Stunden zum Arbeitsplatz fahren und wer das nicht macht, der kriegt weniger Bürgergeld'. Da steht drin: 'Ihr müsst mitwirken. Wer sich nicht meldet, kriegt 30 Prozent des Bürgergelds gekürzt'.
„
Wulf Schmiese, ZDF-Hauptstadtkorrespondent
Daher sei aber noch überhaupt nicht abzusehen, wie viel durch die Wachstumsinitiative beim Bürgergeld eingespart werden kann.
Rente, Bürgergeld, Mindestlohn: Der Sozialstaat ist ein Kernelement unserer Gesellschaft. Doch über seine Ausgestaltung haben die einzelnen Parteien unterschiedliche Vorstellungen.02.06.2024 | 3:48 min
Monatelanger Streit über Haushaltsentwurf
Bereits vor Tagen hatte der Bundesrechnungshof nach Medienberichten die Haushaltsplanungen der Ampel beim Bürgergeld kritisiert. Denn die Regierung rechnet im Vergleich zum Vorjahr mit Milliardeneinsparungen, auch weil sie sich bereits auf bestimmte Verschärfungen bei den Sanktionen geeinigt hatte. Der Rechnungshof befürchtet demnach aber auch, dass die Ansätze im Haushaltsentwurf 2025 für das Bürgergeld und die Leistungen für Unterkunft und Heizung ohnehin nicht reichten.
Die Ampel-Koalition will den Haushalt Ende November beschließen, zum Abschluss der dann anberaumten Haushaltswoche im Bundestag. Die Ampel-Spitzen hatten monatelang über einen Entwurf gestritten. Kritik an diesem letzten kompletten Ampel-Haushalt vor der Bundestagswahl kam von Opposition, Rechnungshof, Bundesbank und Ökonomen. Ausgeben will die Ampel im nächsten Jahr fast 490 Milliarden Euro, davon 179 Milliarden Euro für das Arbeits- und Sozialministerium von Heil- der mit Abstand größte Posten.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.