Schneider: Anschlag hätte so nicht stattfinden dürfen
Interview
Zufahrtsschutz-Experte zu Anschlag:Schutzkonzept in Ordnung? "Leider nein"
|
Nach dem Anschlag von Magdeburg stellt sich die Frage nach der Verantwortung. Terrorabwehr-Experte Christian Schneider kritisiert das Schutzkonzept des Weihnachtsmarkts scharf.
Nach der Tat in Magdeburg sagt der Zufahrtsschutz-Experte Christian Schneider: Hätte das Sicherheitskonzept der Norm entsprochen, "hätte der Anschlag so nicht stattfinden können".23.12.2024 | 4:24 min
Fünf Menschen sterben, mehr als 200 werden verletzt. Wie konnte es zum Magdeburger Anschlag kommen? Während die Suche nach den Ursachen läuft, fällt Christian Schneider, zugelassener Experte für Zufahrtsschutz, im Interview mit dem ZDF heute journal ein hartes Urteil:
Wenn dort ein ordentliches Zufahrtsschutzkonzept nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik installiert gewesen wäre, dann hätte der Anschlag so nicht stattfinden können.
„
Christian Schneider, Terrorabwehr-Experte
Sehen Sie oben das Gespräch in voller Länge oder lesen Sie es hier in Auszügen. Das sagt Schneider ...
... zum Sicherheitskonzept in Magdeburg
Auf die Frage, ob das Schutzkonzept auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg den geltenden Regeln entsprochen haben, antwortet Schneider klar: "Leider nein." Die Verantwortlichen in Magdeburg hätten sich nicht an diese Regeln gehalten, so Schneider, "das ist offensichtlich geworden."
Vom Zufahrtsschutz, glaube ich, verstehen sie nicht so viel.
„
Christian Schneider, Terrorabwehr-Experte
Route des Magdeburger Attentats
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
... dazu, ob in Magdeburg absenkbare Poller geholfen hätten
Das wäre eine Möglichkeit gewesen, meint Schneider, sofern man eine festeingebaute Lösung gesucht hätte. "Man hätte aber auch mit Zufahrtsabsicherungen arbeiten können, die man mobil aufstellt und die dann geöffnet und geschlossen werden, wenn berechtigte Verkehre in die Schutzzone einfahren. Und wenn sie dann drin sind, schließt man die Lücke wieder."
... ist Initiator der "Initiative Breitscheidplatz", einem interdisziplinären Expertenforum für nachhaltigen Zufahrtsschutz. Das Sachverständigenbüro der Initiative berät Polizeien, Behörden, Kommunen sowie Stadtplaner, Architekten, Ingenieure und Projektentwickler bei der Planung und praktischen Umsetzung von Zufahrtsschutzprojekten.
Dass der Täter von Magdeburg ohne Hindernisse auf den Weihnachtsmarkt fahren konnte, wirft Fragen zum Sicherheitskonzept auf. Die Aufarbeitung ist noch in vollem Gange.23.12.2024 | 1:25 min
... dazu, wie Sicherheitsmaßnahmen bei Besuchern ankommen
Stimmen, wonach Sicherheitsmaßnahmen wie Poller und Polizeipräsenz Besuchern von Veranstaltungen ein schlechtes Gefühl geben, widerspricht Schneider entschieden. "Studien belegen genau das Gegenteil. Die Menschen fühlen sich genau deswegen sicher, weil sie gut geschützt sind und weil sie auf dem Weg in die Schutzzone hinein an entsprechendem Barrieren vorbeigekommen sind."
Das Interview führte Dunja Hayali, zusammengefasst hat es David Metzmacher.
Die parallel stattfindenden Veranstaltungen - Menschenkette und AfD-Demo - zeigten, dass Land und Stadt "teilweise auch gespalten" seien, so ZDF-Korrespondent Weise in Magdeburg.23.12.2024 | 2:09 min
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.