Kampf gegen Schleuser: Berlin und London schließen Abkommen
Aktionsplan unterzeichnet:Berlin und London gemeinsam gegen Schleuser
|
Deutschland will im Kampf gegen Schleuser enger mit Großbritannien zusammenarbeiten. Die beiden Länder wollen das Geschäftsmodell von Schmugglerbanden zerschlagen.
Am Ärmelkanal kommen immer wieder Menschen ums Leben, die versuchen, von Frankreich nach Großbritannien überzusetzen.
Quelle: dpa
Deutschland und Großbritannien wollen gemeinsam stärker gegen Schleuserkriminalität vorgehen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) unterzeichnete bei einem Besuch in London ein Abkommen mit ihrer britischen Amtskollegin Yvette Cooper, das eine Reihe von Maßnahmen vorsieht.
Diese Banden, die Menschen mit Drohungen und Gewalt in Schlauchboote pferchen und über den Ärmelkanal schicken, setzen Menschenleben aufs Spiel.
„
Nancy Faeser, Bundesinnenministerin
Die Maßnahmen richten sich nach Angaben von Faesers Ministerium vor allem gegen die Schleusung von Migranten mit Schlauchbooten von Frankreich über den Ärmelkanal nach Großbritannien. Die logistischen Vorbereitungen dafür erfolgen laut Ministerium oftmals in Teilen in Deutschland.
In Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen ist die Polizei gegen ein irakisch-kurdisches Schleusernetzwerk vorgegangen. Sie sollen Migranten über den Ärmelkanal gebracht haben. 04.12.2024 | 0:21 min
Überquerung des Ärmelkanals oft tödlich
"Gegen dieses skrupellose Geschäft mit der Not von Menschen gehen wir jetzt gemeinsam noch stärker vor", erklärte Faeser: "Dazu gehört vor allem ein hoher Ermittlungsdruck, ein bestmöglicher Austausch von Informationen zwischen unseren Sicherheitsbehörden und konsequente Finanzermittlungen, um über die Geldströme auch an die Hintermänner zu kommen."
Nach Angaben des Bundesinnenministeriums sind allein im Jahr 2024 bei den gefährlichen Überfahrten über den Ärmelkanal bislang mindestens 72 Menschen ums Leben gekommen. Faeser sprach von dem "menschenverachtenden Treiben krimineller Schleuserbanden".
Das Landgericht Traunstein hatte im November einen Schleuser zu 15 Jahren Haft verurteilt. Auf der Flucht vor der Polizei hatte er einen Unfall verursacht, sieben Migranten starben.05.11.2024 | 0:21 min
Schleusernetzwerk in Deutschland zerschlagen
Erst vergangene Woche waren Ermittler in Deutschland gegen ein Schleusernetzwerk vorgegangen, das von Kurden aus dem Irak betrieben worden sein soll. Schwerpunkte des internationalen Polizeieinsatzes waren Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.
Die Verdächtigen sollen Migranten in minderwertigen Schlauchbooten nach Großbritannien geschleust haben. Die Boote beziehungsweise Bauteile dafür sollen sie sich in Deutschland teilweise illegal beschafft haben.
"Europa wurde über Nacht enger", so ZDF-Korrespondent Peter Kunz zu verstärkten Grenzkontrollen in Bad Bentheim an der niederländisch-deutschen Grenze.16.09.2024 | 3:47 min
Calais-Gruppe tagt in London
Die beiden Innenministerinnen Faeser und Cooper richten an diesem Dienstag gemeinsam als Ko-Gastgeberinnen das vierte Treffen der sogenannten Calais-Gruppe in London aus.
An den Beratungen nehmen auch die Innenministerinnen und Innenminister von Frankreich, Belgien und den Niederlanden sowie Vertreter der EU-Kommission und von Europol teil.
Auch bei diesem Treffen geht es nach Angaben des Bundesinnenministeriums um die stärkere Zusammenarbeit bei der Bekämpfung internationaler Schleuserkriminalität.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.