Kanzler und Ost-Länderchefs: Einigkeit bei Migrationspolitik
Irreguläre Migration steuern:Migrationspolitik: Kanzler und Ost-Chefs einig
|
Bei der Bekämpfung der irregulären Migration sind sich die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Bundesländer einig. Es gebe Handlungsbedarf.
Wie kann der Stimmenzuwachs der AfD vor den Wahlen in Sachsen und Thüringen eingedämmt werden? Unter anderem darüber hat Kanzler Scholz mit den Ost-Ministerpräsidenten gesprochen.18.06.2024 | 2:26 min
Die ostdeutschen Ministerpräsidenten und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) haben bei einem Treffen ihre gemeinsame Haltung zur Migrationspolitik bekräftigt. Es gehe darum, irreguläre Migration besser zu steuern und es habe bereits viele Gespräche und weitreichende Entscheidungen gegeben, sagte Scholz in Wittenberg.
Sie entfalteten "Stück für Stück ihre Wirksamkeit".
Scholz: Größte Veränderungen seit 20 Jahren
Der Bundeskanzler betonte, dass es sich bei diesem Thema um die größten Veränderungen des rechtlichen Rahmens "seit 20 Jahren" handele. Schon jetzt könne man einen Rückgang der Zahl derer sehen, die illegal nach Deutschland kämen.
Wir werden alles dafür tun, dass dieser Trend sich weiter fortsetzt.
„
Olaf Scholz, Bundeskanzler
Dazu, so erläuterte Scholz, würden Grenzkontrollen gehören, aber auch "Migrationspartnerschaften", damit diejenigen, die nicht in Deutschland bleiben könnten, "zurückgenommen werden". Das sei die "größte Herausforderung".
Hierfür habe er bei der Ministerpräsidentenkonferenz Ost sehr viel Unterstützung gefunden, betonte der Bundeskanzler.
Die Ergebnisse der AfD bei den Europa- und Kommunalwahlen sorgen für Unruhen. Bundeskanzler Scholz traf sich mit den ostdeutschen Ministerpräsidenten, um Probleme zu besprechen. 18.06.2024 | 1:41 min
Haseloff: "Kanzler nicht das Problem"
Gastgeber der Konferenz war Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU). Das Thema Migration und Sicherheit spielt aus seiner Sicht die entscheidende Rolle, um die Wahlerfolge von Rechtspopulisten in Ostdeutschland zu stoppen. "Da geht mehr", so der Ministerpräsident, der jedoch auch Verständnis für das komplexe Parteiengeflecht der Regierungskoalition durchblicken ließ.
Das bewegendste Thema für die Menschen in Ost und West sei die Migration, sagt der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Sepp Müller zum Erstarken der AfD bei der Europawahl. 12.06.2024 | 4:03 min
"Der Bundeskanzler als Person ist nicht das Problem", so Haseloff. Man habe seit der letzten Legislaturperiode eine klare Entscheidung der Regierung zu den sogenannten sicheren Herkunftsländern des Magrebh in den Bundesrat bekommen. Diese sei aber an 10 von 16 grünen Landesstimmen "einfach gescheitert".
Handlungsbedarf vor dem Hintergrund anstehender Landtagswahlen
Haseloff sprach von guten Gesprächen. Man sei sich bei allen Themen einig, dass es Handlungsbedarf gebe. Vor dem Hintergrund der anstehenden Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen seien schnelle und deutliche Signale notwendig.
Eine Demokratie kann und muss liefern.
„
Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt
Die Messerattacke vergangene Woche in Wolmirstedt bei Magdeburg habe gezeigt, dass es einen dringenden Handlungsbedarf bei der Umsetzung der Abschiebepraxis gebe. Die Menschen hätten derzeit ein instabiles Sicherheitsgefühl.
Dass die AfD stärkste Kraft in Ostdeutschland geworden sei, sei nicht hinnehmbar, sagte Haseloff: "Da sind wir uns einig als Demokratinnen und Demokraten, das muss korrigiert werden."
Ost-Ministerpräsidenten: Keine Standortschließungen im Osten bei Klinikreform
Bei den Themen Energiepolitik und Krankenhausreform gab es zwischen dem Kanzler und den Ost-Ministerpräsidenten Einigkeit darüber, begonnene Modernisierungen fortzusetzen und die Versorgung der Bevölkerung zu sichern.
Die ostdeutschen Länder dringen darüber hinaus beim Bund auf eine stärkere Berücksichtigung ihrer Belange bei der geplanten Krankenhausreform. Haseloff forderte, "ostdeutsche Sonderverhältnisse" zu beachten und die Versorgung im ländlichen Raum zu sichern.
Einigkeit bestand demnach mit Scholz, dass es keine Standortschließungen im Osten geben soll.
Am Donnerstag findet in Berlin die große Ministerpräsidentenkonferenz statt, bei der Bundeskanzler Scholz mit den Ministerpräsidenten aller Bundesländer zusammenkommt.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.