Offener Brief zu Asylkurs: Juso-Chef kritisiert Scholz-Reaktion
Kritik in SPD am Asylkurs:Juso-Chef: Scholz-Reaktion "schlechter Witz"
|
Zahlreiche SPD-Mitglieder kritisieren die Asylpolitik der Ampel, der Kanzler sieht sich in seinem Kurs bestätigt - für Juso-Chef Türmer "ein schlechter Witz".
Juso-Chef Philipp Türmer
Quelle: picture alliance / photothek
Tausende SPD-Mitglieder und Abgeordnete haben den offenen Brief mittlerweile unterzeichnet, sie fordern von der Ampel-Koalition eine humanere Asylpolitik. Der Juso-Vorsitzende Philipp Türmer kritisiert nun den Umgang von Kanzler Olaf Scholz (SPD) mit dem offenen Brief.
Dass der Kanzler über seinen Sprecher erklären ließ, er sehe sich in seinem Kurs durch den Brief bestätigt, sei "ein schlechter Witz", sagte der Chef der SPD-Jugendorganisation den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND).
So hat das niemand gemeint und das weiß er ganz genau.
„
Juso-Chef Philipp Türmer im RND
Der Bundestag debattierte hitzig über das Sicherheitspaket, das die Bundesregierung nach den jüngsten Anschlägen vorgelegt hat.12.09.2024 | 2:43 min
In dem offenen Brief fordern unter anderem Europa-, Bundestags- und Landtagsabgeordnete der SPD ein "Eintreten für Würde" in der Asylpolitik. Kritisiert wird darin ein "Kurs zur Ausgrenzung und Stigmatisierung" von Geflüchteten, der auch von führenden Sozialdemokraten mitbefeuert werde.
Schritte wie Zurückweisungen an den Grenzen und die Kürzung von Sozialleistungen für Geflüchtete werden darin als "Scheinlösungen" kritisiert, die "rechtspopulistische und rechtsextreme Narrative gegen Geflüchtete" legitimierten. Bis Freitag hatten mehr als 10.500 Menschen den Brief unterstützt.
Scholz indes sieht nach Worten von Regierungssprecher Steffen Hebestreit in dem Brief keinen Widerspruch zur Migrationspolitik der Regierung. Der Kanzler fühle sich vielmehr "in seinem Kurs bestärkt", denn dieser baue auf der Menschenwürde auf und schütze auch "ganz klar das Grundrecht für Asyl", so der Sprecher am Mittwoch. Deutschland könne aber nur eine zuwanderungsfreundliche Gesellschaft bleiben, wenn es gelinge, dass Menschen ohne Aufenthaltsrecht in für sie zuständige Länder oder ihre Heimat zurückgeführt würden. Dies sei "die zweite Seite der Medaille" in der Migrationspolitik.
Nach dem Messerattentat in Solingen: In Deutschland lebende Syrer und Afghanen sehen sich einem zunehmendem Generalverdacht ausgesetzt.03.09.2024 | 2:55 min
Türmer: SPD soll Asylrecht verteidigen
Statt "die Fahne von Menschlichkeit und Solidarität in Krisen umso höher zu halten", ließen "sich demokratische Parteien treiben", kritisierte hingegen Türmer, der zu den Erstunterzeichnern des Schreibens gehört.
Das nach dem Messeranschlag von Solingen auf den Weg gebrachte Sicherheitspaket der Regierung sei die Fortsetzung einer Entwicklung, bei der "der Geist der Abschottung wieder salon- und mehrheitsfähig geworden" sei. Er wolle aber eine SPD, "die Menschenrechte wahrt, das Asylrecht verteidigt und sozialdemokratische Werte lebt".
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.