Sie sind hier:
Kommentar

Hohenzollern lenken ein : Reden statt Klagen: Prinzenrolle rückwärts

Datum:

Seit Jahren haben die Hohenzollern vor Gericht um Entschädigung und Kunstwerke gekämpft. Nun lenkt das Oberhaupt ein. Eine Überraschung mit Ansage, findet Kommentatorin Anne Reidt.

Kommentar: Anne Reidt zu Hohenzollern
Prinzenrolle rückwärts: Die Hohenzollern ziehen ihre Klage gegen den Staat zurück - überraschend aber nicht unerwartet, findet Kommentatorin Anne Reidt.
Quelle: ZDF/dpa

Überraschung mit Ansage. Fast zehn Jahre dauerte der Streit um Entschädigungen für die Hohenzollern, angestrengt in geheimen Kungel-Runden und vor Gericht. Vom Bund und den Ländern Brandenburg und Berlin forderte Georg Friedrich Prinz von Preußen dabei Entschädigung in Millionenhöhe für die Enteignung des Preußenerbes auf Gebieten der späteren DDR.

Prinz klagte sich durch alle Instanzen

Auch die Rückgabe von Immobilien und Kunstwerken standen auf der prinzlichen Wunschliste. Die Kommentare waren beißend, als seine Forderungen 2019 bekannt wurden: "Kaiser-Clan lässt das Volk noch einmal bluten“, titelte der Berliner Kurier. Und ein Brandenburger Bürger empörte sich vor unserer Kamera mit den Worten "Die Geschichte ist gegessen. Da kann der Prinz von Soundso krabbeln, wie er will.“

Doch der Prinz krabbelte emsig und klagte durch alle Instanzen, scheute auch nicht davor zurück, Journalisten und Historiker*innen mit Klagen zu überziehen, wenn sie sein Begehr mit missliebigen Recherchen oder Gutachten zu durchkreuzen suchten.

Über 100 Jahre nach dem Ende der Monarchie streitet Deutschland mit den Hohenzollern. Es geht um viel Geld und die Deutungshoheit deutscher Historie.

Beitragslänge:
44 min
Datum:

Zentral für die Rechtmäßigkeit seiner Forderungen ist ja das sogenannte "Ausgleichsleistungsgesetz“, wonach der Anspruch auf Ausgleich dann verwirkt ist, wenn ein Familienmitglied den Nationalsozialisten "Vorschub geleistet“ hat. Zu diesem Schluss kam eine Mehrheit von historischen Expertisen über den Sohn des letzten deutschen Kaisers.

Kronprinz Wilhelm war glühender Verehrer Hitlers

Denn Kronprinz Wilhelm, Urgroßvater des aktuellen Haus-Chefs der Hohenzollern, war nachweislich glühender Verehrer Adolf Hitlers und wollte mit dessen Hilfe der preußischen Monarchie zum Comeback verhelfen. Im Interview mit dem ZDF wiegelte Prinz Georg 2021 vor unserer Kamera ab, berichtete von einem "Generationenabriss“ zwischen seinem Vater und dem braunen Kronprinzen. In der Familie sei über Kronprinz Wilhelm nicht allzu viel gesprochen worden.

Hat Kronprinz Wilhelm, der älteste Sohn des letzten deutschen Kaisers, Hitler an die Macht verholfen? An dieser Frage hängen heute milllionenschwere Ansprüche.

Beitragslänge:
16 min
Datum:

Jetzt die Prinzenrolle rückwärts. Prinz Georg zieht seine Ansprüche in großen Teilen zurück, will ganz offenbar wieder in Gespräche eintreten, bevor Gerichte ihr Urteil sprechen. Der "Welt“ erklärte er nun, Kronprinz Wilhelm habe "ganz klar die Nähe zum NS-Regime gesucht“ und könne als Person, die sich dem Rechtsextremismus angebiedert habe, "nicht für unser Haus traditionsstiftend sein.“ Es sei auch ein Fehler, in der Vergangenheit juristisch gegen Historiker und Journalisten vorgegangen zu sein. Beide Einsichten sind richtig und wertvoll. Die Verständigung über ein so zentrales Kapitel deutscher Geschichte kann nun wieder stattfinden, wo sie hingehört: in der Mitte der demokratischen Gesellschaft, gestützt von historischer Expertise und journalistischen Recherchen.

Offener Diskurs über das Erbe der Hohenzollern statt selbstherrlicher Abwehrschlacht. Ein wenig hat der Prinz gebraucht für die Erkenntnis. So schnell schießen die Preußen nicht.

Anne Reidt ist Leiterin der Hauptredaktion Kultur im ZDF.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.