Sie sind hier:

Zehn Jahre nach Rechtsanspruch : So unfair sind die Kita-Plätze verteilt

Datum:

Die Kita-Plätze in Deutschland sind nicht nur knapp, sondern auch unfair verteilt: Eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zeigt, wer es besonders schwer hat.

Zwei Kinder spielen sitzend vor einer Spielwand
Im Jahr 2020 hatten 35 Prozent aller Kinder unter drei Jahren einen Platz in der Kita. 
Quelle: iStock/FatCamera

Seit zehn Jahren haben alle Kinder ab dem ersten Geburtstag einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. Damit verbunden war die Erwartung, dass alle Kinder profitieren würden - unabhängig vom Einkommen der Eltern. Die erhoffte Veränderung blieb aber weitgehend aus. Das zeigt eine neue Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung.  

Die Grafik zeigt, wem der Kita-Rechtsanspruch in Deutschland hilft

 

Weiterhin nicht genügend Kita-Plätze 

Nicht alle, die einen Kita-Platz für ihr Kind wollen, bekommen auch einen. Das war vor zehn Jahren so - und ist laut Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung bis heute der Fall. 

Es analysiert in seiner Untersuchung Daten fürs Jahr 2020, das aktuellste Jahr, für das umfangreiche Angaben vorliegen. Damals hatten 35 Prozent aller Kinder unter drei Jahren einen Betreuungsplatz in der Kita oder bei Tageseltern. 14 Prozent bekamen keinen Platz, obwohl ihre Eltern das wollten. Damit sind sowohl die Betreuungsquote als auch der ungedeckte Bedarf seit 2013 gestiegen. 

Betreuungsquote bei Kindern aus ärmeren Familien geringer

Die Betreuungslücke ist bei armutsgefährdeten Familien noch größer. Insgesamt 17 Prozent dieser Kinder bekamen 2020 keinen Platz in einer Kita. 23 Prozent wurden betreut - deutlich weniger als im Schnitt aller Familien. 

Dabei seien Kita-Plätze gerade für armutsgefährdete Familien wichtig, damit die Eltern einer bezahlten Arbeit nachgehen könnten, sagt Prof. C. Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. Außerdem profitierten auch die Kinder davon:  

 

Sie bekommen dort zusätzliche Förderung und Unterstützung, die allein zu Hause vielleicht nicht zur Verfügung steht.
Katharina Spieß, Direktorin Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Prof. Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung
Prof. C. Katharina Spieß ist Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung.
Quelle: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Peter-Paul Weiler

Größte Betreuungslücke bei Familien, die zu Hause kein Deutsch sprechen 

Ein noch krasseres Bild zeigt sich bei vielen Familien mit Migrationshintergrund. Nur 24 Prozent der Kinder, in deren Familien zu Hause kein Deutsch gesprochen wird, besuchten 2020 eine Kita. 28 Prozent bekamen keinen Platz - obwohl bei den Familien Bedarf besteht. 

Spieß findet die Befunde alarmierend: "Gerade bei Familien, in denen kein Deutsch gesprochen wird, kann der Kita-Besuch dabei helfen, die Sprache zu lernen."

Fachkräftemangel in Kitas: Tübingen und andere Kommunen ziehen nun die Notbremse und kürzen ihre Öffnungszeiten.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Probleme bei der Kita-Anmeldung

Priorität sollte jetzt sein, den Kita-Ausbau weiter voranzutreiben, betont Spieß. "Wenn wir genügend Kita-Plätze hätten, dann wäre es ja auch nicht so, dass man überhaupt rationieren muss", erläutert die Expertin: "Dann könnten alle, die einen Bedarf haben, auch einen Platz kriegen."

Vielen Eltern fehlten Informationen darüber, wie die Kita-Anmeldung in Deutschland funktioniert. "Es muss mehr getan werden, um Familien zu erreichen, die zu Hause kein Deutsch sprechen, aus bildungsfernen Familien kommen oder armutsgefährdet sind", sagt Spieß. 

Einige Eltern wissen vielleicht nicht, dass man sich bei mehreren Kitas anmelden kann - oder dass man überhaupt einen Rechtsanspruch bereits ab dem ersten Geburtstag hat.
Katharina Spieß, Direktorin Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Die Zahlen zeigen laut der Expertin vor allem: Die Nachfrage nach Kita-Plätzen ist da - auch bei Familien mit Migrationshintergrund und Familien mit niedrigem Einkommen.  

"In den letzten Jahren hieß es oft einfach, dass viele Familien ihr Kind nicht in die Kita schicken wollen", sagt Spieß. "Das stimmt so aber nicht. Wir müssen beim Kita-Ausbau dranbleiben, damit wir auch kein Kind zurücklassen." 

Kinder spielen in einer Kita auf Spielplatz in Offenbach, aufgenommen am 02.06.2020

Vereinbarkeit von Kind und Beruf - Kita-Platz gesucht: Wie Eltern verzweifeln 

Nach der Geburt des Kindes zurück in den Job? Bei vielen Eltern scheitert das an der Kita-Suche - besonders für U2-Kinder ist oft kein Platz. Betroffene schildern ihre Erfahrungen.

von Lukas Wagner
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.