Sie sind hier:

Geplante Krankenhausreform : Bayern bangt um Kliniken auf dem Land

Datum:

Lauterbachs Pläne zur Krankenhausreform könnten vor allem Menschen auf dem Land hart treffen. Ärzte fürchten eine zweitklassige Versorgung abseits der Städte - so auch in Bayern.

Viele Kliniken in Deutschland arbeiten mit viel zu wenig Personal und zu hohen Kosten. Die Reformpläne von Gesundheitsminister Lauterbach sind umstritten.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die Tür springt auf. Rettungssanitäter schieben einen 60-jährigen Patienten eilig in die nah gelegene Notaufnahme. Herzinfarkt. Ein Arzt kniet auf dem Bett und drückt schnell und kräftig auf die Brust des Mannes. Im OP wird der Patient umgehend versorgt.

Wenn es uns nicht geben würde, hätte ihn das Rettungsteam ins Passauer Krankenhaus bringen müssen. Die halbstündige Fahrt hätte der Patient auf keinen Fall überlebt.
Christian Meyer, Kardiologiechef Krankenhaus Rotthalmünster

Der Fall des Mannes macht das Dilemma deutlich: Vor allem kleinere und mittlere Kliniken auf dem Land fühlen sich durch die geplante Krankenhausreform des Bundesgesundheitsministers in ihrer Existenz bedroht. Und nicht nur das. Sie fürchten einen Kahlschlag der Klinikversorgung für die gesamte Landkreisbevölkerung.

Beim Krankenhausgipfel in Berlin war die Finanzierung von Krankenhäusern Thema. Gesundheitsminister Lauterbach möchte diese neu regeln, stößt dabei jedoch auf Widerstand.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Kleine Krankenhäuser fürchten um Existenz

Mit der geplanten Krankenhausreform will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Finanzierung der Kliniken in Deutschland grundlegend ändern. Dafür sollen alle Krankenhäuser in drei Stufen eingeteilt werden.

Die geplante Krankenhausreform soll den Fokus auf die Qualität der Behandlung legen und weniger auf den wirtschaftlichen Erlös.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Das Ziel der Reform: Vor allem große Kliniken sollen ein breites Angebot, mehr Qualität und Spezialisierung anbieten. Viele kleine und mittlere Krankenhäuser wären nur noch Grundversorger für hauptsächlich ambulante Behandlungen und weniger komplexe Notfälle.

Was von uns als Klinik übrig bliebe, käme einem Feldlazarett gleich.
Thomas Skrebsky, Chefarzt in Rotthalmünster

Aktuell versorgt das gut ausgelastete Krankenhaus des Chefarztes für Unfallchirurgie und Orthopädie im Landkreis Passau über 10.000 Patient*innen pro Jahr. Darunter sind akute Notfälle wie Herzinfarkte, Schlaganfälle und Lungenembolie, bei denen jede Minute zählt.

Kritik: Lange Wege für spezielle Behandlungen

Kommt die geplante Reform, könnten diese und viele andere Patient*innen hier nicht mehr versorgt und müssten ins knapp 40 Kilometer entfernte Passau gebracht werden. "Nach der Reform müssten wir unter anderem unsere Bereiche Kardiologie, Unfallchirurgie und Orthopädie schließen", erklärt Geschäftsführer Josef Mader.

Die Reform würde laut Mader eine zweitklassige Gesundheitsversorgung für die Landbevölkerung bedeuten. "Uns würden jährlich 8.000 Patienten fehlen", sagt er.

Das überleben wir wirtschaftlich nicht.
Josef Mader, Geschäftsführer Krankenhaus Rotthalmünster

Diese Änderungen beinhaltet die geplante Reform des Bundesgesundheitsministeriums:

Baden-Württemberg, Blaubeuren: Im Krankenhaus verteilt ein Pfleger auf der Station Esssen.
FAQ

Entwurf bis zum Sommer - Wie eine Reform den Kliniken helfen soll 

Personalnot, hohe finanzielle Belastungen, Versorgungsprobleme: Mit einer Reform will die Regierung die Krankenhäuser besser aufstellen. Was ist die Lage und was sind die Pläne?

Nicht nur Patient*innen wären betroffen, sondern auch das Klinikpersonal. Stellenabbau und Krankenhausschließungen würden zu einer regelrechten Ärzt*innenflucht vom Land in die Städte führen, befürchtet auch Unfallchirurg Thomas Skrebsky.

Angst vor weiterem Ärzteschwund auf dem Land

Außerdem wären Ärzt*innen mit der bloßen Grundversorgung weniger gefordert. "Sie werden alle gehen und nicht wiederkommen", so Skrebsky. Er und seine Kolleg*innen sind nicht allein mit ihrer Kritik.

Bundesweit fordern viele Krankenhausbetreiber*innen abseits der urbanen Zentren eine Anpassung der Reform an die Bedürfnisse des ländlichen Raums.

Laut Geschäftsführer Mader sei es nicht abwegig, dass rund 600 Krankenhäusern in Deutschland die Schließung drohe - wenn die Reform so kommt, wie derzeit geplant.

Corona- und Energiekrise sowie der anhaltende Personalmangel bringen viele Krankenhäuser in finanzielle Schieflage.

Beitragslänge:
2 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.