Sie sind hier:

Sondersitzung zu Friedensplan : Serbien und Kosovo ringen um Einigung

Datum:

Bei der Sondersitzung zum Kosovo und dem deutsch-französischen Friedensplan gab es Tumulte im serbischen Parlament. Dabei wird klar: Der Weg zu normalen Beziehungen ist noch weit.

Abgeordnete am 02.02.2023 in Belgrad
"Kein Ultimatum!" - Die Nationalisten im serbischen Parlament protestieren gegen den Friedensplan, der die Beziehung zum Kosovo normalisieren soll.
Quelle: Reuters

Wenn in Serbien um eine Einigung gerungen wird, dann kann das durchaus wörtlich gemeint sein: Es wurde gerungen im Parlament, es wurde handgreiflich und laut in der Sondersitzung zum Kosovo, in der Präsident Aleksandar Vučić erklärte, wie seine Regierung zum deutsch-französischen Friedensplan steht.

"Ich habe nichts unterschrieben, nichts paraphiert", betont er da, und auch, dass er gezwungen sei durch die EU, sich schrittweise mit dem Plan zu befassen. Ansonsten drohe die EU damit, Fördermittel und Investitionen abzuziehen.

Beziehung zum Kosovo normalisieren

Vučićs widerwillige Erklärungen zum Friedensplan werden von der eigenen Partei mit minutenlangem Applaus quittiert, die Nationalisten aber protestieren. "Kein Ultimatum!" steht auf manchen Schildern, "Betrug!" auf anderen.

Im Plan geht es um die "Normalisierung der Beziehungen" zum Kosovo - von Anerkennung des kleinen Staates, der sich nach einem blutigen Krieg mit Serbien 2008 unabhängig erklärte, ist da gar nicht die Rede. Trotzdem wittern viele nationalistische Serben die Gefahr der Anerkennung des unabhängigen Staates Kosovo mit - und das wollen die Nationalisten in Serbien keinesfalls.

Der Westen erhöht den diplomatischen Druck auf Serbien. Das Land solle seine Beziehung zum Kosovo normalisieren, um einen EU-Beitritt möglich zu machen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Schaukelpolitik zwischen Ost und West

Aleksandar Vučić macht seit Jahren eine Schaukelpolitik zwischen Ost und West: Serbien ist EU-Beitrittskandidat und EU-Unternehmen sind wichtige, wenn nicht die wichtigsten Arbeitgeber im Land. Auf der anderen Seite pflegte Vučić bis kurz vor dem Angriffskrieg in der Ukraine offen die Freundschaft zu Wladimir Putin.

Russen und Serben stehen sich nicht nur kulturell nah, Russland war im Kosovo-Krieg auch das einzige Land, das die Nato-Luftangriffe auf Serbien verurteilte. Und so erklärt sich auch, warum 80 Prozent der Serben Sanktionen gegen Russland ablehnen.

EU erwartet klare Positionierung

Doch das Sitzen zwischen den Stühlen von Ost und West lässt sich nach dem 24. Februar 2022 kaum aufrechterhalten: In Zeiten eines russischen Angriffskrieges erwartet die EU ein klares Signal, auf welcher Seite Serbien steht. Da reichte es nicht, dass Präsident Vučić sich nun nicht mehr mit Putin zeigt, und auch nicht, dass er die Rekrutierungsversuche der russischen Wagner-Gruppe in Serbien verurteilte.

Die EU erwartet ernsthafte Schritte, nachdem es um den Jahreswechsel herum im Kosovo gefährlich nach Eskalation roch: Im Norden des Kosovo, in Mitrovica, bauten Serben Straßenblockaden, es fielen sogar Schüsse.

Die Straßenbarrikaden im Norden des Kosovo wurden Ende Dezember wieder abgebaut.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Friedensplan: Gegenseitige Anerkennung der Grenzen

Ein weiteres blutiges Problem ist das Letzte, was die EU jetzt auf dem Balkan braucht, und so verstärkte sie ihre diplomatischen Bemühungen und den Druck - und Vučić reagierte, sichtlich widerwillig.

Der deutsch-französische Plan liegt nicht offiziell vor, doch Einzelheiten sind durchgesickert: Serbien und Kosovo sollen einander formell zwar nicht anerkennen, jedoch ihre staatliche Existenz in den gegenwärtigen Grenzen wechselseitig akzeptieren. Serbien soll außerdem die Mitgliedschaft des Kosovo in internationalen Organisationen wie der UN nicht mehr verhindern.

Langer Weg bis zur Umsetzung des Plans

Das ist für nationalistische Serben schwer zu schlucken. Aber auch für das Kosovo sieht der Plan einige Kröten vor: Der serbische Gemeindeverband im Norden des Kosovo, der seit 2013 vereinbart ist, soll nun vom amtierenden Ministerpräsidenten Albin Kurti akzeptiert werden. Der aber listet erst einmal sechs Vorbedingungen auf, darunter: Serbiens Anerkennung des Kosovo.

Es ist also ein Plan, der Beharrlichkeit von der EU erfordert, und viel Kompromissbereitschaft aufseiten der Kontrahenten - Kompromissbereitschaft, die man auf beiden Seiten bisher kaum gezeigt hat. Der deutsch-französische Plan wäre auch nur eine Etappe auf dem Weg zur Aussöhnung. In der Parlamentsdebatte rief Vučić gleich mehrfach: "Ich werde Kosovo nicht anerkennen!" Es ist also ein langer Weg - und die gute Nachricht ist eigentlich nur, dass er begonnen wurde.

FAQ

Konflikt auf dem Westbalkan - Was passiert zwischen Serbien und Kosovo? 

Der Konflikt ist Jahrzehnte alt und galt bis vor Kurzem als weitgehend beigelegt: Was man über die Spannungen zwischen Serbien und Kosovo wissen muss.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.