Die Verkehrsministerkonferenz hat sich zum Abschluss auf ein Sondervermögen zur Erhaltung der Infrastruktur und die Fortsetzung des Deutschland-Tickets geeinigt. Ein Überblick.
Das Sondervermögen zur Instandhaltung der Infrastruktur soll bis zur nächsten Bundestagswahl kommen.
Quelle: dpa
Zum Abschluss der Verkehrsministerkonferenz (VMK) in Duisburg haben die Verkehrsminister erneut die Attraktivität des Deutschlandtickets betont und ein milliardenschweres Sondervermögen gefordert.
Damit soll die Finanzierung für den Erhalt von Straßen, Schienen und Wasserwegen sichergestellt werden, wie aus dem gemeinsamen Beschluss hervorgeht.
Wie soll das Sondervermögen aufgebaut sein?
Das parteiübergreifend befürwortete Sondervermögen soll unabhängig von den jährlich aufgelegten Haushalten langfristig geplant werden. Damit soll eine "dauerhafte und verlässliche" Finanzierung sichergestellt werden.
Ein Infrastrukturfonds trage erheblich zur Lösung und Bewältigung der Infrastrukturkrise bei, so Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne), der auch Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz ist.
Einen entsprechenden Vorschlag für einen solchen Fonds hatte Bundesverkehrsminister Volker Wissing bereits im Frühjahr ins Spiel gebracht. Seitdem sei aber nichts mehr passiert, sagte Krischer. Daher nehme die Verkehrsministerkonferenz nun den Prozess selbst in die Hand.
Spätestens in der kommenden Wahlperiode müsse der Fonds umgesetzt werden, sagte Krischer. "Keine Bundesregierung wird um einen Infrastrukturfonds mehr herumkommen."
Bundesverkehrsminister Wissing schlägt vor, den Erhalt und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur mit Hilfe eines Infrastrukturfonds zu finanzieren. 09.10.2024 | 1:44 min
Wissing nimmt nicht an Konferenz in Duisburg teil
Wissing, der nicht an der Konferenz der Länderminister in Duisburg teilnahm, sagte in der ARD, jede staatliche Ebene müsse für die Finanzierung ihrer Infrastruktur selbst sorgen. "Die Länder für die Landes- und Kommunalstraßen und der Bund für die Bundesstraßen."
Auf Bundesebene werde über einen Infrastrukturfonds nachgedacht. "Der betrifft allerdings nicht die Länder oder die Kommunen, sondern ausschließlich die Bundesfernstraßen, die Bundesstraßen und natürlich auch die Bundesschienenwege."
Die Verkehrsminister der Länder wollen bis zur nächsten Bundestagswahl die Grundlage für das Sondervermögen schaffen. Bis spätestens in der kommenden Wahlperiode müsse der Infrastrukturfonds umgesetzt werden, so VMK-Vorsitzender Krischer.
Wir müssen jetzt den Strategiewechsel vornehmen, um den Standort Deutschland zu stärken. Das Stop-and-Go der jährlichen Haushalte hat in der Vergangenheit zu unnötigen Verzögerungen und Unsicherheiten geführt.
„
Oliver Krischer, Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz
Gemeinsames Ziel müsse es sein, den politischen Entscheidungsträgern in der kommenden Legislaturperiode "ein ausgewogenes und zukunftsfestes Fondsmodell zur Beschlussfassung vorlegen zu können", heißt es in dem Beschluss.
Was passiert mit dem Deutschlandticket?
Das Deutschlandticket soll auch im kommenden Jahr erhalten bleiben, wenngleich eine Anhebung des Ticketpreises von 49 Euro auf 58 Euro geplant ist.
Die Preiserhöhung sei eine "schiere Notwendigkeit", um die Kosten des Tickets finanzieren zu können, sagte VMK-Vorsitzender Krischer. Die Verkehrsminister hatten die Preiserhöhung bereits auf einer Sonderkonferenz Ende September entschieden.
Das Deutschlandticket soll im kommenden Jahr teurer werden. 24.09.2024 | 2:57 min
Der Preis von 58 Euro bedeute für viele Menschen mit Monatsabos für den Nahverkehr im dreistelligen Bereich aber immer noch eine drastische Senkung, sagte der Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz. Insofern sei das Deutschlandticket weiterhin ein hervorragendes Angebot.
Es ist immer noch attraktiv und bundesweit gültig.
„
Petra Berg (SPD), saarländische Verkehrsministerin
Wie lange dieser Preis hält, ist offen. Bedingung für einen längerfristig stabilen Preis ist die weitere finanzielle Unterstützung des Bundes. Bisher geben Bund und Länder jährlich jeweils rund 1,5 Milliarden Euro hinzu.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.