Schlusslicht bei Organspenden: Langes warten in Deutschland
Schlusslicht bei Organspenden:Deutschland: Acht Jahre warten auf eine Niere
von Petra Otto
|
Rund 8.500 Menschen stehen zurzeit in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Wer eine Niere braucht, muss acht Jahre durchhalten. Viele überleben das nicht.
In Deutschland warten über 8.200 Patienten auf eine Organspende, viele andere sind nicht einmal auf der Warteliste.24.10.2024 | 1:46 min
Michael Pullen (21) kommt mit geschädigten Nieren zur Welt. In den letzten Monaten werden seine Werte immer schlechter, er muss an die Dialyse, braucht dringend ein Spenderorgan. Doch das bekommt er in Deutschland nicht so schnell. Seine Mutter entschließt sich zu spenden.
Du willst dein Kind gesund sehen.
„
Mutter von Michael Pullen
Das Problem: Die Blutgruppen passen nicht. Michael braucht deshalb vor der Transplantation neben der Dialyse auch eine Antikörpertherapie - eine Tortur für die ganze Familie.
In Deutschland warten viele Patienten auf eine lebensrettende Organspende. Das digitale Spender-Register soll das ändern.01.10.2024 | 2:23 min
Spendenbereitschaft in den letzten 20 Jahren zurückgegangen
Geschichten wie die von Michael würde es nicht geben, wenn in Deutschland wie in anderen Ländern auch die sogenannte Widerspruchslösung gelten würde. Dabei ist man automatisch Organspender, es sei denn, man sagt "nein". In Deutschland ist es umgekehrt: Man muss sich melden, wenn man spenden will. Und das machen viel zu wenige Menschen. Letztes Jahr waren es gerade mal 965.
Auch der Vorsitzende der Deutschen Transplantationsgesellschaft, Prof. Dr. Utz Settmacher, fordert bei der Jahrestagung in Freiburg eine Gesetzesänderung. Spanien sei das große Vorbild. "Die haben ein sehr hohes Aufkommen an Spenderorganen und können den Bedarf an Transplantationen in ihrem Land sehr, sehr gut decken, sodass Patienten nur Tage auf ein Herz oder eine Lunge warten müssen."
Ich denke, wer Organe für sich als Behandlungsmethode akzeptiert, der sollte natürlich auch akzeptieren, dass gegebenenfalls Organe von ihm gespendet werden.
Kommt die Widerspruchsregelung bei der Organspende jetzt doch? Es gibt auch Kritik an dem Vorschlag. 24.06.2024 | 1:30 min
Mit einer Transplantation ist die Angst nicht gebannt
"Wenn jemand eine Nierentransplantation macht, betet, dass ihr da gut durchkommt" - Michael weiß lange nicht, ob er das Organ seiner Mutter behalten kann. Obwohl sowohl die Nierenentnahme bei Gabi Pullen als auch die Transplantation bei Michael zunächst gut verlaufen, kommt es nach dem Eingriff zu Komplikationen. Michael Pullen bekommt eine Lungenentzündung.
"Die Niere ist in die Knie gegangen, das heißt, es ist ein akutes Transplantatversagen." Prof. Dr. Vedat Schwenger vom Klinikum Stuttgart ringt um die richtige Behandlung. Und tatsächlich beginnt das Spenderorgan bald wieder zu entgiften.
Es sei "wichtig, dass die Menschen zu Lebzeiten entscheiden", ob sie ihre Organe spenden wollen, sagt NRW-Gesunheitsminister Karl-Josef Laumann.24.06.2024 | 5:20 min
Auch die Lebendspende muss gesetzlich ausgeweitet werden
Warum muss es dazu kommen, dass eine Mutter, deren Blutgruppe nicht passt, überhaupt spendet? Bisher sieht das Gesetz vor, dass Lebendspenden nur unter Menschen mit enger Bindung erfolgen darf. Unter Eheleuten, zwischen Eltern und Kindern.
Das Positionspapier der Deutschen Transplantationsgesellschaft fordert hier die Überkreuzlebendspende. Das heißt, die Bindung Spender*in - Empfänger*in bleibt, aber die Paare dürfen überkreuz spenden - ohne sich zu kennen, wenn dann die Organe besser passen. Settmacher will auch Lebendspenden gesetzlich erweitern.
In der Regel sind die gespendeten Organe in einem hervorragenden Zustand, weil sie kurze Konservierungszeiten haben und weil sie viel genauer diagnostiziert werden können als ein Organ eines Verstorbenen.
Die Spendenbereitschaft in Deutschland ist auf einem geringen Niveau. Woran liegt das?02.06.2023 | 28:07 min
Selbstbestimmung versus Widerspruchslösung
In anderen europäischen Ländern fällt es dem Staat wohl leichter, Bürgerinnen und Bürger in Sachen Organspende in die Verantwortung zu nehmen. In Deutschland ist man da sehr zurückhaltend. Settmacher findet trotzdem, es sei an der Zeit, das Missverhältnis zwischen Organen und denen, die dringend auf Hilfe warten zu verkleinern. Deutschland stehe mit seiner rigorosen Haltung ganz allein da.
Gabi Pullen würde es wieder tun - ihrem Kind eine Niere spenden.Aber "dass ein gesunder Mensch ein Organ hergeben muss, weil wir es in Deutschland nicht auf die Reihe bekommen, eine richtige Lösung für die Problematik zu finden, das ist ärgerlich."
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.