Formel 1: Fahrer kritisieren Strafen wegen Fluchens
Formel 1:Strafe wegen Fluchens: Fahrer üben Kritik
|
Fürs öffentliche Fluchen haben Formel-1-Fahrer zuletzt Strafen vom Weltverband kassiert. Die Piloten kritiseren dies und ermahnen den FIA-Chef, selbst auf die Wortwahl zu achten.
Formel-1-Pilot Charles Leclerc bei einer Pressekonferenz vor dem GP von Mexiko
Quelle: AP
Zuletzt hatte es Charles Leclerc erwischt. Der Ferrari-Pilot wurde von den Rennkommissaren des Motorsport-Weltverband IFA wegen des Gebrauchs eines Schimpfwortes in der Pressekonferenz nach dem Großen Preis von Mexiko zu einer Geldstrafe von 10.000 Euro bestraft, 5.000 davon auf Bewährung. Leclerc hatte das englische F-Wort benutzt, als er über seinen Fahrfehler kurz vor Rennende sprach. Er entschuldigte sich umgehend.
Kritik an Vorgehensweise der FIA
Zuvor war Weltmeister Max Verstappen wegen des Gebrauchs desselben derben Ausdrucks über sein Auto von der FIA zu gemeinnütziger Arbeit angewiesen worden. Die Bestrafung hatte den Formel-1-Champion offen darüber nachdenken lassen, ob er seine Karriere in der Königsklasse fortsetzen möchte.
Nun wehren sich die Piloten im Namen der Fahrer-Gewerkschaft gegen diese und ähnliche Sanktionierungen. Sie erklärten in einem Statement:
Es gibt einen Unterschied zwischen Fluchen, das darauf abzielt, andere zu beleidigen, und eher beiläufigem Fluchen, das man zum Beispiel zur Beschreibung von schlechtem Wetter oder eines leblosen Objekts wie einem F1-Auto oder einer Fahrsituation verwenden könnte.
„
Gewerkschaft Formel-1-Piloten
Fahrer-Gewerkschaft ermahnt FIA-Chef
FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem wird in dem Statement direkt angesprochen und ermahnt. "Wir fordern den FIA-Präsidenten auf, auch seinen eigenen Ton und seine Sprache zu überdenken, wenn er mit unseren Fahrern oder über sie spricht. Unsere Mitglieder sind erwachsene Menschen, die es nicht nötig haben, über die Medien Anweisungen über so triviale Dinge wie das Tragen von Schmuck und Unterhosen zu erhalten", hieß es weiter.
In der Vergangenheit hatte ein Verbot des Weltverandes bei diesen Themen für großen Unmut gesorgt. So trug beispielsweise der vierfache Weltmeister Sebastian Vettel 2022 in Miami als Ausdruck des Protests seine Unterhose über seinem Rennanzug. Die FIA hatte das Tragen von Schmuck und privater, nicht feuerfester Unterwäsche verboten.
Die Piloten fordern angesichts der jüngsten "Fluch-Strafen" zudem mehr Transparenz, um Kenntnis darüber zu erhalten, wohin die Geldstrafen fließen. Sie erhoffen sich durch ihren Gang an die Öffentlichkeit eine konstruktive Zusammenarbeit, um die Streitigkeiten beizulegen.
Quelle: Reuters
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.