Sie sind hier:

Bolzplatz by Manu Thiele : Investorenklubs - ein Fall fürs Kartellamt?

Datum:

Vier Bundesliga-Klubs werden von einem Konzern dominiert - drei von ihnen müssen sich auf Änderungen einstellen. Nur RB Leipzig bleibt unter dem Radar des Bundeskartellamtes.

Verzerren konzerndominierte Vereine wie RB Leipzig oder die TSG Hoffenheim den Wettbewerb? Sportjournalist Manu Thiele geht der Rolle der sogenannten Plastikklubs nach.

Beitragslänge:
14 min
Datum:

Die TSG Hoffenheim hat sicher nicht die meistens Fans der Bundesliga - aber auch die können kreativ und humorvoll sein: "Wir wollen unseren Thron zurück: Deutschlands meistgehasster Verein." Dies schrieben sie auf einem Plakat beim Eröffnungsspiel der Saison 2016/2017 gegen den damaligen Aufsteiger RB Leipzig.

Kritik an "Plastikklubs"

Hoffenheim und Leipzig gelten als Inbegriffe der "Plastikklubs", die von den Fanszenen anderer Vereine aufgrund ihrer wirtschaftlichen Konstruktion angefeindet werden. "Der Vorwurf ist, dass sie den Wettbewerb verzerren", sagt Manu Thiele in seiner aktuellen Bolzplatzsendung, in der er das Pro und Contra dieser Klubs analysiert. "Investoren pumpen Geld rein und kaufen sich quasi den Erfolg. Ohne Hilfe wären sie nie in der Bundesliga gelandet!"

In Bezug auf die Besitzverhältnisse gehören auch die Werksklubs Bayer Leverkusen und VFL Wolfsburg in diese Reihe. Sie verfügen zwar über eine längere Tradition im Profi-Fußball - befinden sich aber ebenfalls im Besitz eines Mutterkonzerns, der über seine Geschicke entscheidet.

Teurere Mannschaft, mehr Sicherheit

Durch die gesicherte Kapitalzufuhr ihrer Besitzer können auch sie sich wesentlich teurere Mannschaften als vergleichbare Klubs leisten und verfügen über eine größere Planungssicherheit. In Krisen, wie den Einnahmeverlusten während der Corona-Pandemie, werden sie vom Mutterkonzern aufgefangen.

Bei aller Kritik an den Wettbewerbsvorteilen geben diese Klubs der Bundesliga wichtige Impulse. Manu Thiele nennt im Bolzplatz vor allem die moderne Infrastruktur und die vorbildhafte Nachwuchsarbeit.

Die TSG Hoffenheim hat ein extrem modernes NLZ, die Talente werden auf einem hohen Level ausgebildet.
Manu Thiele in seiner aktuellen Bolzplatz-Sendung

Als Beispiele nennt Thiele den Mönchengladbacher Jonas Hoffmann und den Dortmunder Niklas Süle, die beide in Hoffenheim ausgebildet wurden.

Bundeskartellamt fordert Änderungen

Ohne Leipzig, Leverkusen, Wolfsburg und Hoffenheim wären Bayern München - und mit Abstrichen Borussia Dortmund - noch dominanter in der Bundesliga. Dass es ihnen trotzdem noch nicht gelungen ist, ihr Plastikimage abzustreifen, sieht man an den Einschaltquoten im Pay-TV, bei den Stadionauslastungen sowie der Zahl der Fans, die zu Auswärtsspeilen reisen. In all diesen Statistiken rangieren sie wesentlich schlechter als in der Leistungstabelle.

RB Leipzig hat im Achtelfinal-Rückspiel der Champions League klar die Grenzen aufgezeigt bekommen. Bei Manchester City gingen die Sachsen mit 0:7 unter, Haaland traf fünf Mal.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Auch dem Bundeskartellamt stößt die Konstruktion der sogenannten "Förderklubs" sauer auf. Es hat moniert, dass Bayer 04 Leverkusener, der VFL Wolfsburg und die TSG Hoffenheim als einzige Bundesliga-Mannschaften von der 50-plus-1-Regel ausgenommen sind. Diese bestimmt, dass bei ausgegliederten Kapitalgesellschaften die Stimmenmehrheit beim Stammverein bleiben muss.

Kompromissvorschläge der DFL

RB Leipzig ist von der Kartellamts-Kritik ausgeschlossen, weil in seinem Konstrukt die Stimmenmehrheit formal beim extra gegründeten Verein liegt. Der wird allerdings wiederum vom Konzern dominiert. "Es dürfen nur 21 abstimmen und alle sind eng im Red-Bull-Kosmos verstrickt", sagt Manu Thiele.

Hoffenheim-Investor Dietmar Hopp hat mittlerweile erklärt, freiwillig auf die Stimmenmehrheit zu verzichten. Und die DFL hat Vorschläge unterbereitet, um den Konflikt mit dem Kartellamt grundsätzlich zu lösen.

Mitbestimmung und Teilhabe gefordert

Laut Sportwissenschaftler und Fanforscher Harald Lange geht es im Kern darum, dass die Klubs sich öffnen. "Sie müssen den Mitgliedern und Fans Mitbestimmung und Teilhabe ermöglichen", fordert Thiele im Bolzplatz. Dafür müssten ernstgemeinte Strukturen geschaffen werden.

Das Resümee von Thiele zur Diskussion um die Konstruktion dieser Klubs lautet: "In Deutschland hat man einen guten Mittelweg gefunden: Ja, es gibt Investoren - aber es sind Konzerne, die aus der Region kommen bzw. eng mit dem Klub verwurzelt sind. Das Gute ist, dass die Bundesliga trotzdem ausgeglichen ist: Diese Klubs dominieren nicht."

Bolzplatz by Manu Thiele

Sport - Bolzplatz by Manu Thiele 

Sportjournalist Manu Thiele analysiert die Bundesliga sowie die Champions League und erklärt, wie das Fußballgeschäft funktioniert. Kritisch und auf den Punkt.

Bundesliga - 25. Spieltag

19.03.2023, Berlin: Fußball: Bundesliga, 1. FC Union Berlin - Eintracht Frankfurt, 25. Spieltag, An der Alten Försterei. Unions Jordan Siebatcheu (2.v.r) kämpft mit Frabkfurts Spielern Hrvoje Smolcic (r) und Randal Kolo Muani (3.v.l) um den Ball.

Bundesliga - Union Berlin ringt Frankfurt nieder 

Union Berlin hat einen wichtigen Sieg im Kampf um die Champions-League-Plätze gefeiert. Nach einer Leistungssteigerung im zweiten Durchgang gewann Union 2:0 gegen Frankfurt.

20.03.2023
von Patrick Gerspacher
Videolänge

2. Bundesliga - Highlights

Bundesliga-Duelle

Mats Hummels und Franz Beckenbauer im Vergleich
Teil 2

Sport | Bundesliga - Vom Libero zum modernen Innenverteidiger 

Vom Platz beherrschenden Kaiser zum Dirigenten der Viererkette - von Beckenbauers Neuinterpretation des Libero zum spielgestaltenden Innenverteidiger Hummels vergingen Jahrzehnte.

30.04.2021
von Catrin Füller und Patrick Lips
Stürmertypen Thomas Müller und Miroslav Klose im Vergleich
Teil 3

Sport | Bundesliga - Vom Perfektionisten zum Spezialisten 

Miroslav Klose hatte sein Spiel an den Wandel des Fußballs angepasst. Das man auch anders an die Spitze kommen kann, zeigt Thomas Müller mit seinem ganz speziellen Stil.

20.05.2021
von Patrick Lips und Catrin Füller
Fußball - Sechser im Wandel
Teil 4

Sport | Bundesliga - Schaltzentrale zwischen Angriff und Abwehr 

Ob kompromisslose Leader wie Mark van Bommel oder aufopferungsvolle Mittelfeldmotoren wie Christoph Kramer: Defensive Mittelfeldspieler sorgen offensiv und defensiv für Akzente.

02.06.2021
von Patrick Lips und Catrin Füller
Basler vs. Goretzka
Teil 6

Sport | Bundesliga - Vom Künstler zum Athleten 

Sprüche klopfende Lebemänner à la Mario Basler sind passé. Heute prägen Spieler wie Leon Goretzka den Fußball: Weniger Genie, mehr Athlet. Fehlen dem Fußball deshalb die Typen?

27.12.2021
von Patrick Lips

Champions League - Achtelfinale

Thibaut Courtois von Real Madrid (l) im Duell mit Darwin Nunez von Liverpool (r) in Madrid am 15.03.2023.

Champions League - Real Madrid hält Liverpool in Schach 

Der Titelverteidiger steht im Viertelfinale der Champions League: Real Madrid hatte gegen den FC Liverpool wenig Mühe, nach dem 5:2 auswärts siegten die Spaniern zuhause 1:0.

15.03.2023
von Boris Kramer
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.