Sie sind hier:

Untersuchung bestätigt Verdacht : UEFA für Final-Chaos in Paris verantwortlich

Datum:

Die UEFA trägt die "Hauptverantwortung" für das Chaos rund um das Champions-League-Finale im vergangenen Mai. Zu diesem Ergebnis kommt eine unabhängige Untersuchung.

Polizisten beim Champions-League-Chaos-Finale in Paris
Polizisten beim Champions-League-Chaos-Finale in Paris. (Archivbild)
Quelle: imago

Die UEFA trägt die "Hauptverantwortung" für das Chaos rund um das Champions-League-Finale zwischen Real Madrid und dem FC Liverpool (1:0) im vergangenen Mai. Zu diesem Ergebnis kommt eine unabhängige Untersuchung, die der europäische Fußball-Verband selbst in Auftrag gegeben hatte.

Als Ausrichter des Events sei die UEFA für die Fehler verantwortlich, die "fast zu seiner Katastrophe geführt haben", heißt es in dem Bericht.

Fans warten auf Einlass
Kommentar

Chaos in Paris - Lausige Organisation rund um das Finale 

Vor dem Champions-League-Finale spielten sich rund um das Stadion in Saint-Denis chaotische Szenen ab. Wer war verantwortlich? Ein Kommentar von ZDF-Reporterin Claudia Neumann.

von Claudia Neumann

Der FC Liverpool begrüßte die Erkenntnisse der Untersuchung, in der die Fans der Reds "vollumfänglich entlastet" würden. "Wir fordern die UEFA auf, die Empfehlungen (...) umzusetzen - egal, wie schwierig es wird -, um sicherzustellen, dass die Sicherheit der Fans bei jedem UEFA-Spiel oberste Priorität hat", teilte der Klub am Dienstag mit.

Chaotische Szenen beim Einlass in Paris

Das Endspiel am 28. Mai war erst mit 37 Minuten Verspätung angepfiffen worden, nachdem es chaotische Szenen rund um das Stadion gegeben hatte. Vor den Eingängen der Fanblöcke des FC Liverpool hatten sich lange Schlangen gebildet, es kam zu großem Gedränge in überfüllten Engpässen, die Polizei schritt dabei auch mit Tränengas ein.

UEFA-Generalsekretär Theodore Theodoridis entschuldigte sich am Montag in Namen der UEFA erneut bei allen Betroffenen:

Besonders möchte ich mich bei den Fans des FC Liverpool entschuldigen für die Nachrichten, die vor und während des Spiels veröffentlicht wurden und die den Effekt hatten, dass diese zu unrecht für die Situation verantwortlich gemacht wurden.
Theodore Theodoridis, UEFA-Generalsekretär

Schlimme Erinnerungen wurden wach

Viele Fans fühlten sich an die Hillsborough-Katastrophe von 1989 mit 97 Toten erinnert, nach der zunächst ebenfalls fälschlicherweise Liverpool-Anhängern die Schuld zugeschoben worden war.

Bei den Vorfällen in Paris hatte es insgesamt 238 Verletzte und 105 Festnahmen gegeben, rund 2.700 Fans mit gültigem Ticket konnten das Stadion nicht betreten. Nach Erkenntnissen der französischen Regierung hatte ein gewaltiger Betrug mit Eintrittskarten zu den Schwierigkeiten am "Stade de France" geführt.

Champions League - Achtelfinale

Thibaut Courtois von Real Madrid (l) im Duell mit Darwin Nunez von Liverpool (r) in Madrid am 15.03.2023.

Champions League - Real Madrid hält Liverpool in Schach 

Der Titelverteidiger steht im Viertelfinale der Champions League: Real Madrid hatte gegen den FC Liverpool wenig Mühe, nach dem 5:2 auswärts siegten die Spaniern zuhause 1:0.

15.03.2023
von Boris Kramer
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.