Sie sind hier:

Gemeinsame Bewerbung : Vier südamerikanische Länder wollen WM 2030

Datum:

Jetzt ist es offiziell: Argentinien, Uruguay, Chile und Paraguay bewerben sich um die gemeinsame Ausrichtung der Fußball-WM 2030. Die FIFA entscheidet Anfang kommenden Jahres.

WM-Bewerbung 2030
Vertreter von Uruguay, der FIFA, von Argentinien, Paraguay und Chile präsentieren die Bewerbung für die WM 2030
Quelle: Camila Godoy/telam/dpa

Argentinien, Chile, Uruguay und Paraguay haben sich offiziell um die gemeinsame Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 beworben.

Die Präsidenten der vier Fußballverbände und der Chef des südamerikanischen Fußballverbandes (Conmebol), Alejandro Domínguez, stellten die Bewerbung unter dem Motto "2030 Juntos" (2030 gemeinsam) auf dem Gelände des argentinischen Fußballverbandes AFA nahe Buenos Aires vor.

Bolivien könnte noch hinzukommen

Die Verbände hatten bereits im vergangenen Jahr angekündigt, die Fußball-WM 100 Jahre nach der ersten Weltmeisterschaft 1930 in Uruguay nach Südamerika zurückholen zu wollen. Der argentinische Verbandschef Claudio Tapia sagte:

Wir träumen davon, diese Meisterschaft in ihrem 100. Jahr erneut auszurichten. Wir Südamerikaner sind alle sehr leidenschaftlich, wir leben den Fußball auf diese Weise.
Claudio Tapia

Argentiniens Staatspräsident Alberto Fernández schlug vor, auch das Nachbarland Bolivien in die Bewerbergruppe aufzunehmen. "Diese Kandidatur gehört dem ganzen Kontinent. Deshalb möchte ich, dass Bolivien an diesem Traum teilnimmt", schrieb er auf Twitter.

FIFA entscheidet Anfang 2024

Über den Ausrichter der WM 2030 entscheidet der Weltverband FIFA Anfang 2024. Auch Spanien, Portugal und die Ukraine wollen sich gemeinsam um die Ausrichtung bewerben. Die Regierungen von Bulgarien und Griechenland hatten bereits 2018 eine gemeinsame Kandidatur mit Rumänien und Serbien angekündigt.

Die FIFA brachte zudem eine Weltmeisterschaft in Israel und anderen Staaten aus der Region ins Spiel. Medien zufolge denkt Saudi-Arabien darüber nach, sich gemeinsam mit Ägypten und Griechenland zu bewerben.

Fernando Gomes, Luis Rubiales und Andriy Pavelko am 05.10.2022 in Nyon

Mit Portugal und Spanien - Ukraine bewirbt sich um die WM 2030 

Die Ukraine wird, wie erwartet, in die gemeinsame Bewerbung von Spanien und Portugal für die Fußball-WM 2030 eingebunden.

Uruguay könnte 100-jähriges Jubiläum feiern

Die erste Fußball-WM wurde 1930 in Uruguay ausgetragen. Obwohl es keine Qualifikation gab und praktisch jedes Land teilnehmen konnte, beteiligten sich gerade einmal 13 Nationalmannschaften an der ersten WM im Winter auf der Südhalbkugel - darunter nur vier aus Europa.

Gastgeber Uruguay krönte sich schließlich nach einem Sieg gegen den Erzrivalen Argentinien zum ersten Fußball-Weltmeister.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.