Sie sind hier:

DFB zieht Lehren aus WM in Katar : Allianzen gegen "Hinhaltetaktik" der FIFA

Datum:

DFB-Präsident Bernd Neuendorf spricht in Köln über die Lehren aus der WM in Katar. Dabei geht es um den besseren Schutz von Spielern und die WM-Bewerbung Saudi-Arabiens für 2030.

DFB-Präsident Bernd Neuendorf
DFB-Präsident Bernd Neuendorf
Quelle: dpa

Bernd Neuendorf ist ein freundlicher, auskunftsfreudiger Mann, der seine Erlebnisse bei der Fußball-WM in Katar gerade in aller Offenheit eingeordnet hat. "Ich bin erst seit zehn Monaten dabei", erwähnte der DFB-Präsident bei einer Podiumsdiskussion in Köln und berichtete: "Das waren meine ersten Erfahrungen mit der FIFA. Und die waren krass."

Genauer Blick auf Infantino

Als Konsequenz daraus will der gebürtige Dürener dem Fußball-Weltverband und dessen Präsident Gianni Infantino nun besonders scharf auf die Finger schauen. Mit Blick auf den 5. April, an dem Neuendorf ins FIFA-Council gewählt werden soll.

Der 61-Jährige ist der einzige Kandidat für den Platz in dem Gremium, der durch den Rückzug des ehemaligen DFB-Funktionärs Peter Peters frei wurde. Und im Auge hat er zunächst speziell die Entschädigungszahlungen an die Gastarbeiter in Katar, die Infantino zugesichert hat.

Saudi-Arabien scharrt mit den Hufen

"Wir müssen jetzt gucken: Wie ernst ist das wirklich gemeint? Was passiert da in den nächsten drei Monaten. Das ist ja kontrollierbar, da sind wir in der Verantwortung", betont Neuendorf, der verhindern will, dass Katar schnell vergessen und der Blick sich allein auf die nächsten Großereignisse im Fußball richtet.

FIFA-Chef Gianni Infantino habe dieselbe Taktik wie Donald Trump, sagt Wenzel Michalski von Human Rights Watch. Infantinos Vorwurf an den Westen sei widersinnig.

Beitragslänge:
7 min
Datum:

Andererseits scharrt Saudi-Arabien, dessen Bewerbung um die WM 2030, gemeinsam mit Griechenland und Ägypten, im Raum steht, schon mit den Hufen. Markus Beeko, Generalsekretär von Amnesty International Deutschland fordert in diesem Zusammenhang:

Die Diskussion über die Einhaltung der Menschenrechte muss geführt werden – und zwar bevor wir über die nächsten Bewerber und Länder sprechen
Markus Beeko, Generalsekretär von Amnesty International Deutschland

Neuendorf pflichtet Beeko bei – und nennt einen zentralen Ansatz. "Wir müssen Allianzen schmieden, das ist wichtig", sagt er, führt Länder wie England, die Niederlande, Belgien oder Dänemark als Gleichgesinnte an und spricht sich parallel dazu gegen einen harten Konfrontationskurs gegen die FIFA aus.

Fernando Gomes, Luis Rubiales und Andriy Pavelko am 05.10.2022 in Nyon

Mit Portugal und Spanien - Ukraine bewirbt sich um die WM 2030 

Die Ukraine wird, wie erwartet, in die gemeinsame Bewerbung von Spanien und Portugal für die Fußball-WM 2030 eingebunden.

Man dürfe sich nicht in der Position gefallen, einfach gegen Infantino zu sein, und zu glauben, das sei die Lösung. "So wird man nichts erreichen. Man muss mit den Akteuren, die Verantwortung tragen, reden", propagiert Neuendorf den diplomatischen Weg, weiß aber zugleich: "Der Fortschritt ist eine Schnecke."

Neuendorf selbstkritisch

Den Spagat zwischen den langsam mahlenden Mühlen der FIFA und einem entschlosseneren persönlichen Vorgehen zu schaffen, bleibt trotzdem ein wichtiges Ziel für ihn. Gerade nach den Erfahrungen aus Katar.

"Wir hätten alle Fragen, was mit der One-Love-Binde passiert, nicht so nah an das Turnier herangehen lassen dürfen. Wir hätten Infantino besuchen, zur FIFA nach Zürich reisen müssen. So waren wir bis zum Schluss im Ungewissen", rekapituliert Neuendorf, der von einer "Hinhaltetaktik" des Weltverbandes spricht, selbstkritisch.

DFB-Spieler unzureichend geschützt

Internationale Allianzen könnten auch bei solchen Themen künftig hilfreich sein, betont der DFB-Präsident. Nach Androhung sportlicher Sanktionen durch die FIFA war die Geste des Mund-Zuhaltens der kleine gemeinsame Nenner, auf den sich das DFB-Team vor seinem ersten WM-Auftritt einigte.

"Ich hätte mir im Vorfeld für die Spieler gewünscht, dass sich Oliver Bierhoff hinstellt und sagt: So und so läuft das.
Ex-Nationalspielerin Sonja Fuss

"Man hätte die Spieler besser schützen können und sollen.", so die frühere Nationalspielerin Sonja Fuss.

Rudi Völler möglicher Bierhoff-Nachfolger

Einer, der solche Probleme als möglicher Nachfolger von Bierhoff als Sportdirektor künftig lösen könnte, ist Rudi Völler. Die fünfköpfige DFB-Taskforce, die unter anderem diese Frage klären soll und der auch Völler angehört, trifft sich in der kommenden Woche zur nächsten Sitzung.

Fußball-Schiedsrichterin Riem Hussein

Fußball-WM der Frauen 2023 - FIFA-Rache für Katar-Kritik des DFB? 

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) bekommt die Allmacht des Weltverbandes für seine Katar-Kritik zu spüren. Eine erste Leidtragende könnte Schiedsrichterin Riem Hussein sein.

von Frank Hellmann
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.