Olympia: Köhler sieht "Beigeschmack" bei Bronzegewinnerin
Chinesin auf verdächtiger Liste:Köhler über Bronzegewinnerin: "Beigeschmack"
|
Weltmeisterin Angelina Köhler verpasst im Olympia-Finale Bronze. Die Medaille ging an die Chinesin Zhang Yufei. Die Schwimmerin war zuletzt umstritten.
Angelina Köhler enttäuscht nach Platz vier im Olympia-Finale.
Quelle: dpa
Ihre Trauer über die knapp verpasste Olympia-Medaille verbarg Angelina Köhler nicht. Die 23-Jährige weinte am Sonntagabend nach ihrem vierten Platz über 100 Meter Schmetterling bitterlich. "Es ist so super traurig. Ich habe alles gegeben. Vierter ist der erste Verlierer", sagte Köhler im ZDF. "Es ist gerade ein bisschen scheiße. Ich muss das erstmal verarbeiten."
Köhler schlug nach 56,42 Sekunden an. "Es ging nicht schneller", sagte die Berlinerin. "Ich werde auf jeden Fall nicht aufhören. Ich werde alles geben, dass wir noch eine Final-Teilnahme erreichen."
Zur Olympiasiegerin krönte sich Torri Huske aus den USA. Silber ging an und deren Landsfrau und Weltrekordhalterin Gretchen Walsh. Bronze sicherte sich die Chinesin Zhang Yufei. Köhler war als Medaillenkandidatin, aber nicht als Favoritin in den Wettkampf bei ihrer ersten Olympia-Teilnahme gestartet. Als sie im Februar in Doha Weltmeisterin auf der Strecke wurde, waren mehrere starke Konkurrentinnen nicht dabei.
Chinesische Bronze-Gewinnerin zuletzt umstritten
Um die drittplatzierte Zhang Yufei, zu der Köhler 21 Hundertstelsekunden fehlten, hatte es schon vor den Sommerspielen Wirbel gegeben. Köhler sagte am späten Sonntagabend:
Es hat natürlich immer einen miesen Beigeschmack, solche Geschichten. Ich hoffe, dass da nochmal Aufklärung kommt. Aber erstmal gehört die Medaille ihr und da gibt es nichts auszusetzen.
„
Angelina Köhler
Köhler weiter: "Ich stehe für sauberen Sport. Ich stehe für Gerechtigkeit und wir werden sehen."
Herzmittel Trimetazin bei Chinas Schwimmern
Im April war durch Medienrecherchen bekanntgeworden, dass 23 chinesische Schwimmerinnen und Schwimmer bei einem nationalen Wettkampf in China Anfang 2021 positiv auf das Herzmittel Trimetazidin getestet worden waren. Sie wurden jedoch nicht gesperrt.
Auf einer von der ARD veröffentlichten Liste der positiv getesteten Schwimmerinnen und Schwimmer steht auch der Name Zhang Yufei. Kern der Recherche ist ein nicht veröffentlichter Untersuchungsbericht der Chinada - nach ARD-Angaben verifiziert über mehrere Quellen.
WADA in der Kritik
Chinas Anti-Doping-Agentur Chinada führte die Positivtests auf Verunreinigungen in einer Hotelküche zurück, die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA folgte dieser Bewertung. Bei vielen Sportlern und Funktionären sorgte das für Unverständnis - auch, wenn ein unabhängiger Ermittler aus der Schweiz später kein Fehlverhalten der WADA feststellte.
Elf der 23 positiv getesteten chinesischen Schwimmer starten bei den Spielen in Paris. Neue Beweise setzen WADA und IOC unter Druck.
von Markus Harm und Jannik Schneider
Zhang Yufei selbst hatte zuletzt die Hoffnung geäußert, dass ihre internationalen Konkurrentinnen an ihre Unschuld glauben. "Ich glaube nicht, dass es einen einzigen Athleten gibt, weder aus China noch aus dem Ausland, der positiv auf Doping getestet werden würde", sagte sie. "Sie würden nicht all die harte Arbeit zerstören wollen, die sie im Laufe der Jahre in Bezug auf Doping geleistet haben."
Die 26-Jährige berichtete davon, dass sie und ihre Teamkollegen in den vergangenen Monaten drei bis viermal die Woche getestet worden seien.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.