Fanforscher über Videobeweis: "Emotionalität wird zerstört"
Fanforscher über den VAR:Videobeweis: "Emotionalität wird zerstört"
von Torben Heine
|
Der Videobeweis ist aus dem Profifußball nicht mehr wegzudenken - und mit ihm die Debatte um seinen Einsatz. Laut Fanforscher Lange macht der VAR zu viel kaputt - und muss weg.
Videobeweis im Fußball: "Die Emotionalität wird zerstört" (Symbolfoto).
Quelle: Imago
"Aus meiner Sicht gehört der Videobeweis ersatzlos abgeschafft, wenn man es mit den Emotionen, mit dem Stadionerlebnis, mit dem Spiel an sich ernst meint." Fanforscher Harald Lange von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg hat lange mit dem Video Assistant Referee (VAR) im Profifußball gerungen. Jetzt legt er sich fest.
Überprüfungen kritischer Torraumszenen, möglicher Abseitsstellungen in der Entstehung eines Tores oder vermeintlicher Fouls im Strafraum sollen den Sport fairer machen. Aus Langes Sicht aber verhindern sie vor allem eines: Authentizität.
Quelle: ZDF
Prof. Dr. Harald Lange, 55, ist der Leiter der Fan- und Fußballforschung am Institut für Sportwissenschaft der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Er hat mehr als 50 Bücher veröffentlicht.
VAR entscheidend bei deutschem EM-Sieg gegen Dänemark
Es läuft die 48. Spielminute im Achtelfinale der Europameisterschaft zwischen Deutschland und Dänemark. Beim Stand von 0:0 kann die deutsche Hintermannschaft den Ball nach einer dänischen Halbfeldflanke nicht aus dem Strafraum klären. Am Ende trifft Joachim Andersen ins deutsche Tor - die Dänen führen, ein Schock für Zehntausende Fans der DFB-Elf im Stadion und Millionen vor den Bildschirmen.
Aber Schiedsrichter Michael Oliver bekommt ein Signal aufs Ohr, der Videoschiedsrichter greift ein. Es dauert fast zwei Minuten, bis die Entscheidung steht: Kein Tor für Dänemark. Das deutsche Publikum bejubelt die sehr knappe Abseitsentscheidung.
Nur etwa eine Minute später trifft der Ball eben jenen Andersen im eigenen Strafraum an der Hand. Die deutschen Proteste halten sich in Grenzen, dennoch unterbricht der Schiedsrichter auch hier wenig später. Es folgen: Goal-Check, Handelfmeter, Tor für Deutschland. Innerhalb von fünf Minuten führt nach zwei Einsätzen des Videobeweises nicht Dänemark, sondern das DFB-Team.
Videobeweis: "Moment der Freude unter Vorbehalt"
"Natürlich freut man sich da", räumt Harald Lange ein. "Aber selbst da ist der Moment der Freude unter Vorbehalt." Mit dem unmittelbaren Emotionsausbruch nach einem regulären Tor sei diese Freude nach einer Entscheidung des Videoschiedsrichters nicht vergleichbar.
Der Fanforscher beschreibt das so: "Die zeitliche Unmittelbarkeit des Spielgeschehens ist gestört. Und damit ist auch das Erleben für die Fans und Zuschauer dieses unmittelbaren Spielgeschehens gestört." Beim Jubeln habe man als Fan mittlerweile immer die Möglichkeit im Hinterkopf, dass etwas durch den VAR überprüft werden könnte.
Man hat durch diesen Videobeweis den Hebel an der Emotionalität des Fußballs angelegt.
„
Harald Lange, Fan- und Fußballforschung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Für Lange stellt sich daher eine Grundfrage. Der Gewinn an Sachlichkeit, den der Videobeweis bringen soll, gehe auf Kosten von Emotionalität und Situativität. Daher müsse man abwägen: "Beides kann man nicht haben", so der Forscher.
Hunderte Polizeibeamte sind bei den Spielen der Fußball-Europameisterschaft im Einsatz. Einer von ihnen ist Thomas Nölle. Er wacht über die Sicherheit der Fanzone im Olympiapark München. 01.07.2024 | 3:56 min
VAR aus dem Profifußball schwer wegzudenken
Nun gibt es den Videobeweis, in verschiedenen Formen, schon seit einigen Jahren. Die EM 2024 ist bereits die zweite Europameisterschaft, bei der der europäische Verband Uefa auf die Technik setzt. In der Entwicklung sieht Lange auch durchaus richtige Schritte. Wirkten VAR-Eingriffe zu Beginn noch wie teils schwer nachvollziehbare "Blackbox-Entscheidungen", würden diese mittlerweile für das Stadion- und Fernsehpublikum transparenter gemacht.
Doch auch dieser Verbesserungsversuch schaffe neue Problemlagen: "Dieses Erklären erfordert Zeit, kostet Abstand zum Ereignis und egal, wie viel da erklärt wird: Die Emotionalität wird zerstört", so Lange. "Es ist also ein künstliches Problem, was wir nicht haben würden, wenn wir nicht auf die Idee gekommen wären, diesen Videobeweis so einzuführen."
Die Emotionalität ist das Tafelsilber des Fußballs. Und da würde ich, auch aus wirtschaftlichen Gründen, den Verbänden raten: Kratzt niemals daran, macht das Spiel niemals wertloser.
„
Harald Lange, Fan- und Fußballforschung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lange sehe ein, dass das Versprechen der Technologie, einen faireren Fußball zu schaffen, verlockend sei. Dieses Narrativ sei für ihn jedoch nicht belegt.
Lange glaubt nicht an zeitnahe VAR-Abschaffung
Er gehe daher davon aus, dass Verbände und Befürworter der Technik auch künftig weiter an einer Perfektionierung des VAR arbeiten werden. So lange, bis auch sie einsähen: Neue Lösungen bringen mehr Komplexität und nehmen weitere Emotionen aus dem Spiel.
Irgendwann müssten, so hofft Lange, auch die Verbände einräumen: "Leute, das kriegen wir einfach nicht hin." Bis dahin, vermutet er, dauert es aber noch mindestens zwei Jahrzehnte.
Erst Abseits, dann Handspiel und am Ende das EM-Aus gegen Deutschland: Die Dänen hadern nach dem Achtelfinale mit zwei VAR-Entscheidungen. ZDF-Experte Manuel Gräfe widerspricht.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.