Sie sind hier:

Amoktat bei Zeugen Jehovas : Behörden: Kein Versäumnis bei Waffenkontrolle

Datum:

Nach der Amoktat in Hamburg ist ein Buch des Täters Gegenstand der Ermittlung. Obwohl es vor der Tat einen anonymen Hinweis dazu gab, sieht die Polizei keine Ermittlungsfehler.

Landespressekonferenz zu Ermittlungsstand der Amoktat
Fünf Tage nach der Amoktat dauern die Ermittlungen zum Täter noch an.
Quelle: dpa

Hamburgs Polizeipräsident Ralf Martin Meyer sieht im Zusammenhang mit der Amoktat bei den Zeugen Jehovas weiterhin keine Verfehlungen seitens der Waffenbehörde.

Die Behörde habe nach Erhalt eines anonymen Hinweises auf eine mögliche psychische Erkrankung und Gefährlichkeit des späteren Täters Philipp F. im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten gehandelt und dabei keine Auffälligkeiten festgestellt, sagte er am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Hamburg.

Täter hatte Buch mit wirren religiösen Thesen

Zwar sei die Behörde durch ein anonymes Hinweisschreiben auf ein verdächtiges Buch des Täters hingewiesen worden, in dem dieser wirre religiöse Thesen unter anderem zum Judenmord durch die Nationalsozialisten vertritt.

Doch die Recherchen der Beamten dazu habe zu keinem Ergebnis geführt. Er könne deshalb den Mitarbeitern "keine Vorwürfe machen", sagte Meyer.

Grote: Waffenbehörde hat alles richtig gemacht

Laut einem Bericht von "Zeit online" hat die Waffenbehörde der Hamburger Polizei bei der Überprüfung des mutmaßlichen Amokläufers Philipp F. dessen Manifest übersehen.

Das knapp 300-seitige Werk enthalte zahlreiche antisemitische Aussagen, F. erkläre darin zudem Massenmord im Auftrag Gottes für legitim und Adolf Hitler zu einem Werkzeug Christi. Das Buch werde derzeit von der Polizei geprüft.

Es sei richtig, "dass wir nach einer solchen Tat kritisch hinterfragen, hat die Waffenbehörde hier alles richtig gemacht", sagte Innensenator Andy Grote (SPD).

Nach allem, was ich bisher gehört habe, habe ich keinen Anlass an der Bewertung zu zweifeln, dass hier ordentlich gearbeitet wurde.
Andy Grote, Innensenator Hamburg

Nach dem Amoklauf in Hamburg will Innenministerin Faeser den Entwurf zur Verschärfung des Waffenrechts noch einmal prüfen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Ein Opfer noch in Lebensgefahr

Sechs Verletzte werden noch im Krankenhaus behandelt. Bei einem von ihnen bestehe akute Lebensgefahr, sagte der stellvertretende Leiter des Hamburger Staatsschutzes, Uwe Stockmann. Bei der Tat hatte Philipp F. am Donnerstagabend sieben Menschen getötet, vier Männer, zwei Frauen und ein ungeborenes Mädchen. Anschließend tötete er sich selbst.

Insgesamt neun Menschen seien bei der Tat körperlich verletzt worden, sieben von ihnen erlitten Schusswunden. Sieben der Verletzten wohnten in Hamburg, zwei in Schleswig-Holstein, sagte Stockmann.

Die Ermittlungen zum Täter dauerten an. Der Staatsschutz wolle vor allem die Frage nach dem 'Warum' klären. Philipp F. sei ein Einzeltäter gewesen, der psychische Auffälligkeiten aufweise. Es gebe keine Anhaltspunkte für seine Einbindung in Täterstrukturen oder rechtsextremistische Netzwerke, sagte der Vize-Chef des Staatsschutzes.

Erschossene Mitglieder einer Gemeinde der Zeugen Jehovas und die Vorgehensweise des Attentäters - ein früheres Mitglied. Was bisher von dem Täter bekannt ist.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Täter war selbst ehemaliges Mitglied der Zeugen Jehovas

Bei der Amoktat am Donnerstagabend im Hamburger Norden erschoss der 35-jährige Philipp F. sieben Menschen und sich selbst. Philipp F. war ein ehemaliges Mitglied der Hamburger Gemeinde der Zeugen Jehovas, die er vor eineinhalb Jahren freiwillig, aber offenbar nicht im Guten verlassen hatte, wie Polizei, Staatsanwaltschaft und Innenbehörde am Freitag sagten.

Der 35-Jährige war Sportschütze, hatte eine Waffenbesitzkarte und war erst Anfang Februar unangekündigt von der Waffenbehörde aufgesucht worden. Die Behörde hatte im Januar einen anonymen Hinweis auf eine mögliche psychische Erkrankung von Philipp F. erhalten.

Mutmaßlicher Täter - Wer war der Amokläufer von Hamburg? 

Der Amoklauf von Hamburg facht Diskussionen um das Waffenrecht neu an. Der mutmaßliche Täter war den Behörden bekannt. Es gab anonyme Hinweise.

Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.