Sie sind hier:

Zahl so stark gesunken wie nie : Immer mehr Apotheken machen dicht

Datum:

In Deutschland ist die Zahl der Apotheken 2022 so stark gesunken wie noch nie. Der Verband führt das auch auf Fachkräftemangel zurück.

Apothekenzeichen an der Hausfassade
In Deutschland gibt es derzeit so wenig Apotheken wie noch nie in der Geschichte des Landes.
Quelle: dpa

Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist im vergangenen Jahr nach Verbandsangaben stark gesunken: Zum Jahresende ging sie um 393 auf 18.068 Betriebsstätten zurück, wie die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in Berlin mitteilte.

Dies sei der stärkste Rückgang in der Geschichte der Bundesrepublik.

Apothekendichte unter europäischem Durchschnitt

Besonders dramatisch sei, dass erstmals nicht nur die Zahl der selbstständigen Apotheker, sondern auch die Zahl der betriebenen Filialen zurückgegangen sei. Hier sei ein Rückgang um 30 Filialen zu verzeichnen. Die Zahl der selbstständigen Apotheker sank um 363.

Immer mehr Apotheker und Apothekerinnen geben auf: Ist flächendeckende Versorgung in Gefahr?

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Auf 100.000 Einwohner kämen rund 22 Apotheken, hieß es weiter. Damit liege Deutschland unter dem europäischen Durchschnitt von 32.

Das ist ein schmerzlicher Verlust für viele Patientinnen und Patienten, für die der Weg zur nächsten Apotheke nun länger wird.
Gabriele Regina Overwiening, Apothekerverband

Fehlendes Fachpersonal, fehlende Nachfolger

Als Gründe für die schwierige Lage der Apotheken nennt Verbandschefin Overwiening fehlendes Fachpersonal und mangelnde Nachfolger zur Übernahme der Betriebe. Dass zudem erst vor wenigen Jahren eröffnete Filialapotheken schließen müssten, zeige, "wie eng die wirtschaftliche Situation" sei. Overwiening mahnte Politik und Gesellschaft dazu, dem Trend entgegenzusteuern.

Apotheken brauchen Wertschätzung und stabilisierende Perspektiven, keine Zwangsmaßnahmen.
Gabriele Regina Overwiening, Apothekerverband

Neben der Förderung des Nachwuchses forderte sie verlässliche Rahmenbedingungen für den Apothekenbetrieb und den Abbau bürokratischer Lasten.

Medikamenten-Engpass? So kreativ sind manche Apotheken:

Beitragslänge:
8 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.