Giropay wird eingestellt - Bezahldienst Wero als Alternative
Online-Bezahlsysteme:Aus für Giropay, Hoffen auf Wero
|
Das Online-Bezahlverfahren der deutschen Banken und Sparkassen wird zum Jahresende 2024 eingestellt. Nun soll der EU-Bezahldienst Wero dem US-Konzern Paypal Konkurrenz machen.
Transaktionen zwischen europäischen Bankkonten sicher und kostenlos: Das soll der neue Zahlungsdienst Wero ermöglichen.
Quelle: dpa
Giropay ist bald Geschichte. Das gemeinsame Online-Bezahlverfahren der deutschen Banken und Sparkassen wird zum Jahresende 2024 eingestellt - gut neun Jahre nach dem Start.
Den hohen Erwartungen als Paypal-Konkurrenz wurde Giropay nie gerecht. Nun wollen deutsche Banken mit dem europäischen Bezahldienst Wero unter anderem dem US-Riesen Paypal Konkurrenz machen.
Zunehmend mehr Menschen nutzen ihr Smartphone auch zum Bezahlen. In Hamburgs Bussen ist mittlerweile keine Bargeldzahlung mehr möglich. 24.04.2024 | 3:03 min
Giropay-Ersatz Wero kaum bekannt
Allerdings beteiligen sich längst nicht alle Institute hierzulande an diesem von der Bankeninitiative EPI vorangetriebenen Angebot. Commerzbank und N26 etwa sind nicht dabei.
Eine Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox gab Ende Oktober einen Eindruck, wie schwer es auch für Wero werden könnte, Verbraucherinnen und Verbraucher zu überzeugen.
So wussten 88 Prozent der 1.000 Befragten in Deutschland zu dem Zeitpunkt nicht, was Wero ist. Und nur 22 der repräsentativ Ausgewählten hatten den Zahlungsdienst bis dato genutzt.
Die Vielfalt an Zahlungsmöglichkeiten ist groß. Welche gibt es? Was musst Du wissen? Wie zahlst Du am besten im Ausland?08.10.2024 | 11:20 min
Ein eigenes europäisches Bezahlverfahren, das sowohl grenzüberschreitend als auch online wie offline funktioniert, wäre ein großer Fortschritt und würde Europa von amerikanischen oder asiatischen Zahlungsanbietern unabhängiger machen.
„
Oliver Maier, Geschäftsführer Verivox Finanzvergleich GmbH
US-Bezahldienste sind mächtige Konkurrenz
Allerdings klaffe noch eine Lücke zwischen Vision und Wirklichkeit. Eine Mehrheit von rund 61 Prozent glaubt der Umfrage zufolge eher nicht daran, dass es den europäischen Banken gelingen wird, mit Wero etablierten US-Zahlungsanbietern ernsthaft Konkurrenz zu machen.
Zahlungsanbieter wie Paypal, Klarna und Co. sind vor allem eins: super bequem. Und für Kundin oder Kunde scheinbar komplett kostenlos. Aber: Wie funktioniert dann deren Geschäft? 15.07.2024 | 17:23 min
Joachim Schmalzl, Mitglied im Vorstand des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) und EPI-Aufsichtsratsvorsitzender, hält dagegen: Wero wachse nachhaltig.
Der Aufbau eines neuen Zahlungssystems braucht Zeit.
„
Joachim Schmalzl, Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV)
"Wir müssen Vertrauen und Akzeptanz gewinnen - das mussten sich auch andere erfolgreiche Anbieter erst über Jahre erarbeiten", so Schmalzl weiter.
Reichweitenerwartung von Giropay nie erfüllt
Bei Paydirekt/Giropay hatte sich zur Jahresmitte 2024 abgezeichnet, dass Deutschlands Banken und Sparkassen nicht mehr bereit sind, weiteres Geld in dieses Modell zu investieren - auch, weil zeitgleich die Bestrebungen für ein gemeinsames europäisches Angebot vorangetrieben wurden.
Zudem hat das im Herbst 2015 als Paypal-Konkurrenz unter der Marke Paydirekt gestartete gemeinsame Angebot die Erwartungen im Hinblick auf Reichweite nie erfüllt.
Seit Anfang Juli 2024 ist die European Payments Initiative (EPI) mit Wero am Start. Nutzen konnten dieses Angebot für das Bezahlen von Handy zu Handy hierzulande zunächst nur Kunden von Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken über die Apps ihrer Institute.
Als europäische Alternative zum internationalen Zahlungssystem Paypal eingeführt, gibt es Wero jetzt auch als mobile App.26.11.2024 | 1:53 min
Neue Funktionen von Wero ab 2025
Inzwischen gibt es eine eigenständige Wero-App. Bei der Postbank ist die seit Ende November verfügbar, 2025 wollen Deutsche Bank und die Direktbank ING Wero anbieten.
Wero ermöglicht bislang, Geld zu senden und zu empfangen, indem nur eine Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse angegeben wird. Ab 2025 soll man in Deutschland mit Wero zudem online und ab 2026 im Einzelhandel bezahlen können.
In Belgien sollen die neuen Funktionen im Herbst ausgerollt werden, Anfang 2026 dann Frankreich. Auch die Niederlande und Luxemburg stehen dafür in den Startlöchern.
Perspektivisch soll Wero weitere Funktionen bekommen wie zum Beispiel Ratenzahlungen, die Integration von Treueprogrammen von Händlern und die Verwaltung von wiederkehrenden Zahlungen.
Europäischer Datenschutz für EPI-Bezahlsystem
Aktuell wird die EPI-Initiative von 16 Finanzdienstleistern getragen, darunter Deutsche Bank, DZ Bank und der DSGV. Außerdem gehören Großbanken wie BNP Paribas und Société Générale aus Frankreich sowie ABN Amro und ING aus den Niederlanden dazu.
Bargeldlos bezahlen gehört längst zum Alltag. Bislang wird der Markt allerdings von Unternehmen beherrscht, die außerhalb der EU sitzen. 28.06.2023 | 2:05 min
Die Partner wollen ein europäisches Gegengewicht zu großen US-Finanzkonzernen wie Mastercard, Visa und Paypal sowie Diensten wie Apple Pay und Google Pay etablieren.
Ziel der EPI-Initiative ist es, Wero in drei bis vier Jahren zu einem umfassenden Zahlungsangebot zu entwickeln, das "jedem die Möglichkeit bietet, seine Finanzen einfach und sicher zu kontrollieren und dabei den Bedürfnissen in Bezug auf den Datenschutz und die Einhaltung europäischer Vorschriften nachkommt", so die Initiative.
Mit seinen bisherigen Funktionen ist Wero - außer in Deutschland - bereits in Frankreich und Belgien nutzbar. Insgesamt zählt EPI in den drei Ländern nach jüngsten Angaben 14 Millionen registrierte Nutzer. Zum Vergleich: Paypal kommt alleine in Deutschland auf 35 Millionen aktive Kundenkonten.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.