Wirtschaftskrise:Wie stark ist das Autoland Deutschland noch?
|
Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise, Deutschlands Autoregionen vor massiven Herausforderungen. Im Interview sieht Wirtschaftsexperte Hanno Kempermann aber auch Chancen.
Mitarbeiter bei Volkswagen: In der Autostadt Wolfsburg arbeitet jeder Zweite in der Autoindustrie.
Quelle: 24-5342332
ZDFheute: Fast täglich gibt es Meldungen über geplante Stellenstreichungen. Wo steht die Automobilwirtschaft?
Hanno Kempermann: Auf dem Weltmarkt werden fast fünf Millionen Fahrzeuge weniger zugelassen als 2018. Der europäische Pkw-Markt liegt immer noch rund ein Fünftel unter den Neuzulassungen vor der Pandemie. Diese Konjunktur-Delle könnte in den nächsten Jahren ausgeglichen werden.
Strukturell stehen die deutschen Automobilhersteller allerdings vor großen Herausforderungen: Der globale Marktanteil liegt bei rund 21 Prozent, wenn man alle Antriebsarten berücksichtigt. Bei E-Autos werden aber bloß 14 Prozent von deutschen Herstellern bedient.
Auch bei Ford droht ein Stellenabbau. Die EU-Kommission will die europäische Autoindustrie stärken und stützen im Wettbewerb mit Hauptkonkurrent China.28.11.2024 | 2:36 min
Dieser E-Marktanteil muss deutlich wachsen! Hohe Kosten, schlecht funktionierende Software und neue Wettbewerber erschweren das.
Es gibt aber einen Marktdruck in Richtung E-Mobilität: Vor kurzem wurden in China erstmalig mehr Elektroautos als solche mit Verbrennungsmotor zugelassen.
„
Global haben mittlerweile rund 20 Prozent aller neu zugelassenen Autos E-Antrieb.
Quelle: Martin Beume
... ist Geschäftsführer der IW Consult, einer Tochter des Instituts der deutschen Wirtschaft für Auftragsforschung und Beratung. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen automobile Transformation, regionale Entwicklungsstrategien und Innovationsökosysteme. Derzeit arbeitet er an der Folgestudie einer Untersuchung im Auftrag des Bundeministeriums für Wirtschaft und Energie zu den Automobilstandorten in Deutschland, die 2021 für Aufsehen sorgte, weil sie die starke Abhängigkeit vieler Regionen von der Automobilproduktion, insbesondere auch von der Verbrenner-Technologie deutlich machte. Foto: Martin Beume
ZDFheute: In Regionen, die stark von der Autoindustrie abhängen, machen sich viele Menschen Sorgen. Sie haben sich diese Gegenden genau angeschaut.
Kempermann: Stimmt. In Wolfsburg etwa arbeitet jeder zweite Beschäftigte in der Autoindustrie, in Ingolstadt und Dingolfing-Landau fast jeder zweite. Diese Regionen müssen den Wandel schaffen, sonst droht massiver Wohlstandsverlust. Aber auch andere Regionen stehen vor großen Aufgaben, weil dort besonders viele Unternehmen Elemente des traditionellen Verbrennungsmotors herstellen: Wir schätzen, dass etwa in Schweinfurt jeder sechste Beschäftigte vom automobilen Wandel betroffen ist, ebenso in Salzgitter. Auch in Bamberg, dem Saarpfalz-Kreis oder in Baunatal arbeiten viele Beschäftigte am Verbrenner. Und viele Unternehmen haben ja schon Stellenabbau angekündigt.
Die WISO-Dokumentation zu diesem Thema können sie Sie um 19:25 Uhr im ZDF sehen - und jederzeit hier in der Mediathek.
Bei den Ford-Werken in Köln sollen 2.900 Stellen wegfallen. Der Betriebsrat spricht von einem "brutalen Abbauplan" und fordert eine "Vision für den Standort".27.11.2024 | 2:42 min
ZDFheute: Werden neue Arbeitsplätze die Verluste abfedern können?
Kempermann: Wir haben schon 2021 geschätzt, dass rund 260.000 Menschen in Deutschland Komponenten des traditionellen Verbrenners herstellen, 125.000 Menschen aber auch schon in den Chancenfeldern der Elektrifizierung und Digitalisierung arbeiten.
Wenn die deutschen Hersteller es schaffen, ihren Marktanteil bei E-Autos zu erhöhen, sind wir optimistisch, dass viele Jobs in wegfallenden Bereichen kompensiert werden können.
„
Es gibt auch viele Startups, die in neuen Märkten erfolgreich unterwegs sind, etwa im Bereich Batterien. Darüber hinaus können Automotive-Unternehmen auch entlang ihrer Kernkompetenzen neue Wege gehen. Schönes Beispiel: Ein Ölfilter-Hersteller, der seine Kompetenz bei Vliesstoffen dafür jetzt nutzt, Windeln herzustellen.
Trotz Sparvorschlägen von Belegschaft und Gewerkschaft in Höhe von 1,5 Milliarden Euro will Autobauer Volkswagen Werke schließen. Auch Kündigungen seien nicht auszuschließen.23.11.2024 | 0:22 min
ZDFheute: Und schaffen wir das?
Kempermann: Mit leistungsfähigeren Batterien, dichterem Ladenetz und geringeren Preisen für E-Autos und Strom wird sich die E-Mobilität in den nächsten Jahren durchsetzen, davon bin ich überzeugt. Die deutschen Autohersteller genießen international noch immer einen herausragenden Ruf und Deutschlands automobiles Innovations-Ökosystem ist immer noch eins der besten weltweit. Diese Stärken müssen wir in ein neues Zeitalter überführen.
Zudem hat der weitere Mobilitätsbereich Wachstumsperspektiven: Beispiele sind Luft- und Raumfahrt, Drohnen oder autonomes Fahren. Aber auch Erneuerbare Energien oder Medizintechnik können spannend für Zulieferer sein. Entscheidend ist, dass der Standort Deutschland wieder attraktiver wird.
Der Autobauer VW steckt in der Krise, die Mitarbeiter bangen um ihre Jobs. Und wehren sich gegen drohende Standortschließungen und Massenentlassungen. Es drohen Streiks.21.11.2024 | 2:22 min
ZDFheute: Was muss dafür getan werden?
Kempermann: Es beginnt in den Regionen mit wirtschaftsfreundlicher Verwaltung und gezielten Innovations-Kooperationen und endet bei der Bundesregierung, die etwa Abläufe verschlankt, Zukunftstechnologien fördert und die Energiewende gut gestaltet. Die Branche selbst muss ebenfalls Bürokratien reduzieren und Autos bauen, die die Kunden auch haben wollen und sich leisten können.
Das Interview führte Katrin Ohlendorf.
Die Volkswagen-Werke
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.