Rentenatlas: Wo die Renten in Deutschland am höchsten sind
Rentenatlas 2023:Wo die Renten in Deutschland am höchsten sind
|
In Nordrhein-Westfalen und dem Saarland sind die durchschnittlichen Renten mehrere Hundert Euro höher als im Schlusslicht Thüringen. Das geht aus dem aktuellen Rentenatlas hervor.
In Ostdeutschland sind die Renten im Schnitt niedriger, auch Frauen erhalten oft weniger Rente als Männer.
Quelle: imago
Männer aus Nordrhein-Westfalen und dem Saarland erhalten im bundesweiten Vergleich die höchsten Altersrenten. Das geht aus dem Rentenatlas der Deutschen Rentenversicherung hervor.
Die durchschnittliche Altersrente von Männern mit mindestens 35 Versicherungsjahren lag demnach in NRW im Jahr 2023 brutto bei rund 1.923 und im Saarland bei rund 1.920 Euro - jeweils mehr als 100 Euro über dem Bundesdurchschnitt von 1.809 Euro.
Lässt sich in späteren Jahren nur noch von der gesetzlichen Rente leben? Wie viel bekommt man und was kann man sich davon in Zukunft noch leisten? Ein Paar findet das durch ein Experiment heraus.18.09.2023 | 7:29 min
Gut bezahlte Bergbau-Branche zieht Schnitt nach oben
Bei Frauen lag der Rentendurchschnitt nach mindestens 35 Versicherungsjahren bundesweit bei 1.394 Euro brutto. Insgesamt betrug die Durchschnittsrente 1.623 Euro. Das Saarland und NRW führen, auch mit den Renten der Frauen einberechnet, die Bundesländer-Rangliste mit durchschnittlich 1.741 und 1.708 Euro Rente an.
Grund für die verhältnismäßig hohen Renten in NRW und dem Saarland ist laut Bericht die früher gut bezahlte Arbeit im Bergbau. Die guten Löhne von damals machten sich heute bei der Rente bemerkbar.
Altersrenten nach Bundesland
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Immer mehr Senioren beziehen zusätzlich zu ihrer Rente Sozialhilfe. Im ersten Quartal dieses Jahres waren es fast 720.000 - ein neuer Höchstwert, so das Statistische Bundesamt.04.07.2024 | 0:23 min
Rentenbeitragssatz seit über 20 Jahren weitgehend stabil
Insgesamt zahlte die Rentenversicherung 2023 fast 25,9 Millionen Renten. Im Vorjahr waren es 100.000 Renten weniger gewesen.
Trotz der gestiegenen Zahl der Rentnerinnen und Rentner sei der Beitragssatz zur Rentenversicherung heute niedriger als noch vor der Jahrtausendwende, heißt es im Bericht. 1997 habe er noch bei 20,3 Prozent gelegen, heute seien es 18,6 Prozent.
In den vergangenen Jahren wurde der demografische Wandel also ohne Anpassung des Beitragssatzes bewältigt. Grund hierfür sei unter anderem der deutliche Anstieg der Erwerbstätigkeit von Frauen und Älteren sowie Zuwanderung.
Mit dem Rentenpaket II versucht die Ampel-Regierung, das Rentensystem zu reparieren, sodass es noch weitere Jahre hält. Experten mahnen dagegen grundsätzliche Reformen an.15.10.2024 | 8:36 min
6,6 Prozent der Rentenzahlungen der Deutschen Rentenversicherung gingen im Vorjahr ins Ausland. Das entspricht etwa 1,7 Millionen Renten. Ganz vorne liegt dabei Italien. Knapp 349.000 italienische Staatsangehörige erhalten derzeit eine Rente aus Deutschland.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.