Experte: Wissenschaftsnobelpreis mit anti-autoritärem Signal
Interview
Nobelpreis für Wirtschaft:"Komitee sendet anti-autoritäres Signal"
|
In der Arbeit der drei Nobelpreisträger der Wirtschaft sieht Wissenschaftler Rüdiger Bachmann gleich mehrere Warnungen - und ein klares Zeichen der Akademie an die Welt.
Die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm hat am Montag die Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften bekanntgegeben.
Quelle: dpa
Für ihre Arbeit zu der Frage, welche Rolle Institutionen für den Wohlstand von Nationen spielen, sind die Ökonomen und Wohlstandsforscher Daron Acemoglu, Simon Johnson und James A. Robinson mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet worden. Der Wirtschaftswissenschaftler Rüdiger Bachmann zeigt sich im ZDFheute-Interview von der Entscheidung der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften nicht überrascht. In der Arbeit der Preisträger sieht er gleich mehrere Warnungen.
ZDFheute: Sie hatten sich im Vorfeld mit den möglichen Preisträgern beschäftigt - war die Entscheidung eine Überraschung für Sie?
Rüdiger Bachmann: Nein, absolut nicht. Insbesondere, dass er an Daron Acemoglu gehen würde, war ja lange erwartet worden. Er hätte den Nobelpreis auch alleine bekommen können für sein Lebenswerk, das wichtige Beiträge zur Suchtheorie auf Arbeitsmärkten, zum technischen Fortschritt und zur Automation umfasst, und eben, wofür dieser Preis jetzt verliehen wurde: die politische Ökonomie von Institutionen und deren Bedeutung für wirtschaftlichen Wohlstand. Es ist nicht übertrieben, wenn man Daron Acemoglu als einen der bedeutendsten lebenden Ökonomen bezeichnet.
Drei Forscher aus den USA bekommen den diesjährigen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften verliehen. Sie forschen, wie Institutionen entstehen und sich auf Wohlstand auswirken.14.10.2024 | 0:20 min
ZDFheute: Was sind die besonderen Verdienste der Preisträger?
Bachmann: Die Arbeiten der Preisträger stehen in einer langen sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Denktradition, dass (gute) Institutionen zentral für gesellschaftliche und wirtschaftliche Ergebnisse sind. Ihr besonderer Beitrag besteht nun darin, das empirisch und theoretisch besser als zuvor untermauert zu haben.
Quelle: Rüdiger Bachmann
... ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der University of Notre Dame im US-Bundesstaat Indiana.
Konkret verwenden sie unterschiedliche Kolonialisierungsformen, die zu unterschiedlichen Institutionen geführt haben: sogenannte inklusive Institutionen, etwa Marktwirtschaft und liberale Demokratie, die aus Siedlerkolonien entstanden sind. Man denke etwa - trotz der schlimmen Ausrottung der amerikanischen Ureinwohner - an die USA.
Dagegen stehen sogenannte extraktive Institutionen, bei denen nur eine kleine Elite von Kolonialherren die Kolonien ausbeutete, dafür aber nichts Gutes im Land selbst hinterließ. Es lässt sich nun zeigen, dass insbesondere Gebiete mit inklusiven Institutionen wirtschaftlichen Wohlstand hervorgebracht haben.
Für ihre Forschungen zu maschinellem Lernen haben der US-Amerikaner John Hopfield und der Kanadier Geoffrey Hinton den Physik-Nobelpreis erhalten. Sie schufen Grundlagen für KI.08.10.2024 | 2:31 min
ZDFheute: Was zeichnet diese Preisträger aus?
Bachmann: Sie wagten sich an große, nur sehr schwer empirisch zu beackernde Fragen heran, denn es gibt ja so viele verschiedene Einflussfaktoren auf wirtschaftliches Wachstum. Es ist mithin gar nicht so einfach, die kausale Bedeutung eines bestimmten Faktors wirklich genau herauszuarbeiten.
Vielleicht ist es ja auch genau umgekehrt, dass nämlich nur Nationen mit großem wirtschaftlichem Wohlstand in der Lage sind, gute Institutionen herauszubilden und zu erhalten? Die Preisträger haben Methoden zur Überwindung dieser Schwierigkeiten bereitgestellt.
Erstmals geht die Auszeichnung nach Südkorea: Die 53-jährige Schriftstellerin Han Kang erhält den renommiertesten aller Preise des Genres. Die Jury: "intensive, poetische Prosa".10.10.2024 | 2:19 min
ZDFheute: Welche Bedeutung hat die Forschung des Preisträgers für die Allgemeinheit? Wie lässt sich seine Forschung in der Praxis anwenden?
Bachmann: Armut von Nationen ist kein geographisches oder gar genetisches Schicksal, sondern lässt sich, wenn auch schwer - das haben die Preisträger im theoretischen Teil ihrer Arbeiten gezeigt - im Prinzip ändern. Also eine Botschaft der Hoffnung. Gleichzeitig ist es aber auch eine Warnung an uns alle:
Auch unser Wohlstand ist gefährdet, wenn wir unsere guten Institutionen, die soziale Marktwirtschaft und liberale Demokratie, nicht erhalten oder sogar schleifen.
„
Rüdiger Bachmann, Wirtschaftswissenschaftler
Und dieses Potenzial gibt es ja gerade heute durchaus. In der Praxis ist es zunächst auch eine Warnung: jede noch so gut gemeinte Entwicklungshilfe ist vielleicht nicht wirklich hilfreich, wenn sie nicht langfristig dazu führt, Institutionen vor Ort zu verbessern.
Und es ist auch eine Warnung, das sogenannte Wachstums- und Entwicklungsexportmodell Chinas, letzteres zum Beispiel in Afrika, nicht zu überschätzen oder sich gar als Vorbild zu nehmen, wie man es von linken ÖkonomInnen gelegentlich hört.
Der Nobelpreis für Chemie geht an drei Wissenschaftler, die zu Proteinen forschen. Die Briten Demis Hassabis und John Jumper teilen sich den Preis mit David Baker (USA).09.10.2024 | 0:25 min
ZDFheute: Welches Signal sendet das Nobelpreiskomitee mit der Wahl dieser Preisträger aus?
Bachmann: Ich denke, es gibt hier zwei Signale: ein innerakademisches und eines in die Welt hinaus. Innerakademisch setzt die Akademie einen Kontrapunkt zu den Abgesängen auf die liberale Demokratie, die man ja immer häufiger gerade aus manchen Sozialwissenschaften heraus hört. In die Welt sendet die Akademie ein klar anti-autoritäres Signal: Wer der autoritären Versuchung erledigt, wird es über kurz oder lang auch am wirtschaftlichen Wohlstand merken.
Die Fragen stellteStephanie Barrett aus der ZDF-Redaktion Wirtschaft und Finanzen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.