Sie sind hier:

Deutschland : Windkraft wichtigste Stromquelle

Datum:

Die Produktion von Windenergie in Deutschland ist in der ersten Jahreshälfte zwar leicht zurückgegangen, dennoch ist Windenergie laut Statistik die wichtigste Stromquelle.

Windkraftanlage während dem Sonnenuntergang.
Windkraft in Deutschland
Quelle: Photocase

Windkraft war in der ersten Hälfte dieses Jahres der wichtigste Energieträger für elektrischen Strom in Deutschland. Zwar ging die Stromerzeugung aus Wind in den ersten sechs Monaten 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in absoluten Zahlen um 1,2 Prozent zurück, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit.

Rückgang Photovoltaik durch Sonnenstunden

Doch wegen einer insgesamt geringeren Stromerzeugung sei der Anteil der Windenergie am inländisch erzeugten Strom dennoch von 25,6 Prozent im ersten Halbjahr 2022 auf 28,6 Prozent im Vergleichszeitraum 2023 gestiegen. Auch die Stromeinspeisung aus Photovoltaik sank demnach um 5,9 Prozent, ihr Anteil an der gesamten Einspeisung stieg jedoch auf 11,9 Prozent (11,2 Prozent im ersten Halbjahr 2022).

Windkraftanlage in den Alpen
Grafiken

Zum Tag des Windes - Energiewende: Wie steht es um die Windkraft? 

Windkraft spielt weltweit eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Die Menge der installierten Windräder steigt kontinuierlich, wenn auch schleppend - wie in Deutschland.

von Michaela Waldow

Der Rückgang bei der Photovoltaik erklärt sich den Statistikern zufolge vor allem mit ungewöhnlich vielen Sonnenstunden in den ersten drei Monaten 2022. Der im ersten Halbjahr 2023 in Deutschland erzeugte und in das Netz eingespeiste Strom stammte mit 53,4 Prozent mehrheitlich aus Erneuerbaren Energiequellen. Im selben Vorjahreszeitraum hatte der Anteil noch 48,4 Prozent betragen.

Rückgang der Kohleverbrennung

Eine Trendwende gab es bei der Energie-Erzeugung aus Kohleverbrennung: Nachdem Kohle in der ersten Jahreshälfte 2022 noch der wichtigste Energieträger in der Stromerzeugung war, ging ihr Anteil in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um fast ein Viertel (23,3 Prozent) auf einen Anteil von 27,1 Prozent an der gesamten Stromerzeugung zurück.

Für die einen geht der Windkraftausbau nicht schnell genug. Für die anderen bedeutet er die Zerstörung der letzten Naturräume. Der Streit um den Ausbau spitzt sich zu.

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Dagegen nahm die Stromerzeugung aus Erdgas zwischen Jahresanfang und Ende Juni dieses Jahres um 3,8 Prozent auf einen Anteil von 13,9 Prozent am Strommix zu.

Genereller Rückgang der Strommenge

Gründe für den Rückgang der insgesamt verfügbaren Strommenge waren Einsparbemühungen wegen hoher Energiepreise und eine konjunkturelle Abschwächung, insbesondere in den energieintensiven Industriezweigen. Der im Vergleich zur insgesamt verfügbaren Strommenge stärkere Rückgang inländischen Stromerzeugung hängt zudem mit der Abschaltung der letzten drei deutschen Kernkraftwerke zum 15. April 2023 zusammen.

Terra X - Die Wissens-Kolumne: Axel Kleidon

Terra X - die Wissens-Kolumne - Warum Windparks den Wind bremsen aber trotzdem viel leisten 

Die Energiewende in Deutschland setzt auf die Windenergie. Aber wie groß ist das Potential für den Ausbau tatsächlich – oder geht dem Wind irgendwann gar die Puste aus?

von Axel Kleidon
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.