Was beeinflusst die Erderwärmung? Klimawandel in der Region
Erwärmung in Regionen:Wie sich der Klimawandel regional auswirkt
von Rolf Thomas Markert
|
Der Anstieg der Lufttemperatur betrifft die ganze Welt. Manche Region mehr, manche weniger. Doch warum sind gleiche Regionen eines Landes mal stärker betroffen und mal schwächer?
Auch wenn der globale Ausstoß im Vergleich zu 2023 um etwa ein Prozent steigen wird, gibt es positive Nachrichten: In den USA und der EU ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen.13.11.2024 | 1:36 min
Die Prognosen vieler Experten mit Blick auf die Entwicklung des Klimas auf der Erde sind nahezu identisch. Von der Zunahme von Stürmen, massiven Niederschlägen, Hitzewellen und damit verbundenen Dürren ist die Rede. Steigende Meeresspiegel, allein schon durch die thermische Ausdehnung des Wassers bei steigenden Temperaturen, inklusive.
Nicht alles davon trifft jedoch gleichzeitig auf jede Region zu. Auch innerhalb eines Landes gibt es naturgemäß Unterschiede, inwieweit Regionen beispielsweise von Erwärmung betroffen sind. Auffällig ist indes, dass es selbst für ein und dieselbe Region deutliche Unterschiede gibt.
Erwärmung: Warmes Meer, heißes Land
Grundsätzlich entscheiden die Entfernung zum Meer und die Höhe über dem Meeresspiegel (Höhe über NN), wie hoch die Lufttemperatur einer Region ist. Auch wenn sich an beiden naturgemäß nichts ändert, kommt der schwankenden Oberflächentemperatur des Meerwassers eine wichtige Rolle zu bei der Erwärmung der Luft an Land. Dr. Andreas Walter vom Deutschen Wetterdienst (DWD) erklärt:
2023 lag die durchschnittliche Meeresoberflächentemperatur aller Meere weltweit zusammengenommen rund 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel.
Auf der UN-Klimakonferenz COP29 werden Wege aus der Klimakrise gesucht. Wie kann CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden? Wie soll die Klimafinanzierung aussehen? 11.11.2024 | 28:49 min
Für die deutsche Küste entlang von Nord- und Ostsee hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in den Jahren 2022 und 2023 einen Anstieg der Meeresoberflächentemperaturen von 0,5 bis 0,9 Grad über dem Langzeitmittel von 1997 bis 2021 gemessen. Für das Jahr 2024 sieht es laut Dr. Tim Kruschke vom BSH ähnlich aus:
2024 reiht sich bis jetzt nahtlos ein. Auf Basis vorläufiger Auswertungen für den Zeitraum Januar bis Ende Oktober ist 2024 das viertwärmste Jahr in der Nordsee. In der Ostsee liegt 2024 bis jetzt sogar auf Platz 3 der wärmsten Jahre.
„
Tim Kruschke, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Dies bleibt nicht ohne Folgen für die Küstenregionen. Wasser, das sich durch die allgemeine Erwärmung aufheizt, speichert diese Wärme und wirkt damit weniger kühlend auf die umgebenden Landmassen. So war in Norddeutschland im vergangenen Jahr eine ähnlich hohe Erwärmung messbar wie sonst in den eher küstenfernen Regionen Süddeutschlands.
Regionale Faktoren spielen entscheidende Rolle bei Erwärmung
Dass sich aber auch relativ nah beieinander liegende Regionen oder Orte unterschiedlich erwärmen, ist indes nicht unmittelbar auf die Wirkung der Meere zurückzuführen. So hat der DWD im anhaltinischen Jeßnitz nördlich von Bitterfeld für das Jahr 2023 eine Erwärmung von 1,61 Grad gegenüber der langjährigen Mitteltemperatur von 1961 bis 1990 gemessen.
Weltweit ist die Gesundheit von Menschen aufgrund der Erderhitzung durch den Klimawandel zunehmend bedroht. 30.10.2024 | 0:23 min
Im nur rund 60 Kilometer entfernten Leipzig wurde hingegen im selben Jahr eine Zunahme der durchschnittlichen Lufttemperatur von 2,34 Grad gemessen.
Bei regionalen Unterschieden sind es lokale Faktoren, die den Grad der Erwärmung beeinflussen. So spielen große Flüsse, der Grad an Versiegelung und die Betonmasse einer Stadt ebenso eine Rolle wie die Menge an Grünflächen oder eine ungünstige Bebauung.
Auch Farbe der Fahrzeuge kann Stadt-Temperatur beeinflussen
In Frankfurt beispielsweise ist bei der Errichtung neuer Hochhäuser die Expertise des DWD gefragt, um sicherzustellen, dass der geplante Bau die Frischluftzufuhr, und damit die Belüftung der Stadt, nicht beeinträchtigt.
Extremwetterereignisse würden "als Folge des menschengemachten Klimawandels" immer häufiger, sagt Hermann Lotze-Campen, Klimafolgen-Forscher und Leiter der Abteilung Klima-Resilienz.17.09.2024 | 4:57 min
Selbst die Farbe der Fahrzeuge, die in einer Stadt fahren, beeinflusst die Temperatur. Untersuchungen des Bayerischen Rundfunks haben ergeben, dass dunkle oder schwarze Autos bei Sonneneinstrahlung eine über zehn Grad höhere Oberflächentemperatur haben als helle Fahrzeuge. Sie werden zu fahrenden Flächenheizkörpern.
Neben der globalen Erwärmung spielen daher zusätzlich zur geographischen Lage auch regionale Faktoren eine entscheidende Rolle dafür, inwieweit ein Ort oder eine Region von Erwärmung betroffen ist.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.