Weihnachten: Was wäre, wenn es keine Geschenke gäbe?
Gedankenexperiment :Was wäre Weihnachten ohne Geschenke?
|
Ein Verzicht auf Geschenke zu Weihnachten würde Müll einsparen sowie Überproduktion verhindern. Warum vor allem Beziehungen enorm von der Tradition des Schenkens profitieren.
Weihnachten ohne Geschenke – vielen würde eine Last von der Seele fallen. Es gäbe weniger Müll und weniger Überproduktion. Aber ganz ehrlich: Würden wir nicht auch viel verlieren?13.12.2024 | 3:00 min
Eigentlich sollte die Weihnachtszeit eine besinnliche Zeit sein, in der man zur Ruhe kommt. Stattdessen stressen wir uns mit den Weihnachtsvorbereitungen und der Suche nach Geschenken. Der Konsumrausch wird zu einer Last, derer man sich auch entledigen könnte. Wenn wir uns an Weihnachten nichts mehr schenken, würde das eine enorme Entschleunigung bedeuten. Diese käme auch nicht nur uns zugute.
Es gäbe sicher positive, ökologische Nebeneffekte.
„
Martina Kühne, Zukunftsforscherin
Zukunftsforscherin Martina Kühne erklärt: "Wir hätten weniger Abfall, weniger Überproduktion und auch weniger Verkehr - wir müssen die Geschenke ja auch zur richtigen Zeit an den richtigen Ort bringen." In der Weihnachtszeit werden Abermillionen Pakete verschickt.
Wie sich die Weihnachtsgeschichte auf der ganzen Welt verbreitete und warum wir heute Weihnachten feiern. 20.12.2021 | 2:04 min
Welche Branchen vom Geschenke-Stopp profitieren würden
Einige Branchen könnten vom Geschenke-Stopp sogar profitieren. Auf Weihnachtsmärkten gäbe es wohl ein größeres Angebot an Essen und Weihnachtsdeko. Zukunftsforscherin Kühne geht davon aus, dass das Zusammensein, das gemeinsame Essen und Kochen für die Menschen wichtiger werden würde. Davon würde auch die Lebensmittel- und Gastronomiebranche profitieren.
Straßburg nennt sich stolz „Weihnachtshauptstadt“ – und das aus gutem Grund! Der älteste Weihnachtsmarkt Frankreichs begeistert seit 1570 mit traditionellem Kunsthandwerk und Köstlichkeiten. 17.12.2024 | 4:31 min
Weihnachtlicher Konsumrausch als Wirtschaftsfaktor
Für andere Branchen dagegen wäre der Verlust des Weihnachtsgeschäfts der Super-GAU. Spielwarengeschäfte beispielsweise machen die Hälfte ihres Jahresumsatzes mit dem Weihnachtsgeschäft. Bräche dieser Umsatz weg, würde das für viele Geschäfte ihr Ende bedeuten. Andere Branchen, die typische Geschenkartikel wie Bücher, Kosmetik oder Schmuck vertreiben, dürften ebenfalls in erhebliche Schwierigkeiten geraten.
Trotz Wirtschaftskrise bleiben die Deutschen in Kauflaune: Beim Weihnachtsgeschäft wird offenbar nicht gespart. Wie sich die Geschenkelust gegen die Krise behauptet, berichten Eleni Klotsikas und Louisa Herrera-Schäfer.09.12.2024 | 2:36 min
Worum es beim Schenken tatsächlich gehen sollte
Das Schenken bietet mit dem richtigen Riecher eine wunderbare Gelegenheit, unsere Beziehungen zu vertiefen. Aber nur, wenn es ums Miteinander geht und kein Abhaken materieller Wunschlisten darstellt. Für Philosophin Barbara Bleisch ist klar: "Schenken ist wie eine Beziehung selbst: immer ergebnisoffen, immer ins Gelingen verliebt und es braucht Mut." Denn man weiß nie genau, ob das Geschenk dem Gegenüber gefallen wird.
Ein gutes Geschenk ist voller Risiko.
„
Barbara Bleisch, Philosophin
Man versuche herauszufinden, was dem Gegenüber gefallen könnte, sagt Bleisch. "Das kann auch radikal in die Hose gehen."
Statt das Schenken einzustellen, rät die Philosophin sich zu engagieren und den Fokus auf gemeinsame Freude zu legen. Vielleicht lohnt es sich also einmal mehr, den Weihnachtsstress auf uns zu nehmen, um unseren Liebsten zu zeigen, wie kostbar sie uns sind.
Tannenduft, Kinderlachen und ein weißbärtiger Weihnachtsmann - Terra X History beleuchtet die Geschichte von Weihnachten und die historischen Ursprünge des christlichen Fests.11.12.2023 | 44:05 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.