Landtags-Wahlen einfach erklärt:Was die Wahlen für ganz Deutschland bedeuten
In Sachsen, Thüringen und Brandenburg sind bald Landtags-Wahlen. Die Ergebnisse können auch ganz Deutschland verändern. Das hat viel mit der Partei AfD zu tun.
Zusammen wohnen dort ungefähr 8,8 Millionen Menschen.
Zum Vergleich: Im Bundes-Land Nordrhein-Westfalen lebten Ende 2022 etwa 18,1 Millionen Menschen.
In ganz Deutschland leben 84,4 Millionen Menschen.
Diese drei Landtags-Wahlen können ganz Deutschland verändern.
Warum ist das so?
Die Partei AfD kommt vielleicht überall auf Platz 1
AfD ist die Abkürzung für: Alternative für Deutschland.
Die AfD hat oft eine andere Meinung als andere Parteien.
Deswegen finden viele Menschen die AfD gut, die mit der aktuellen Politik nicht zufrieden sind.
Aber für andere Menschen ist die AfD rechts-populistisch und sogar rechtsextrem.
Eine Gruppe oder eine Person hat politische Ideen, die weit rechts sind.
- Rechts-populistische Menschen versprechen einfache Lösungen für schwierige Fragen.
- Sie sagen oft: Nur meine Meinung ist richtig.
- Sie sprechen oft über die Sorgen und Ängste von Menschen.
- Sie verstärken diese Sorgen und Ängste mit Absicht.
- Sie sagen oft: Ausländer oder andere Gruppen sind schuld an den Problemen.
Eine Gruppe oder eine Person hat sehr extreme politische Ansichten.
- Rechtsextreme sind oft gegen Ausländer und Minderheiten.
- Sie wollen, dass nur ihre Gruppe Macht hat.
- Sie sind oft gewaltbereit.
- Sie lehnen Demokratie ab.
Trotzdem gewinnt die AfD vielleicht die Landtags-Wahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen.
Das gab es noch nie.
Woran könnte das liegen?
Viele Menschen haben das Vertrauen in die anderen Parteien verloren.
Die Menschen machen sich zum Beispiel Sorgen über die Sicherheit in Deutschland.
Viele von ihnen sind besorgt, denn:
- Es gibt zu wenige Ärzte.
- Es gibt zu wenige Krankenhäuser.
- Es gibt zu wenige Einkaufs-Läden.
Die AfD sagt, dass nur sie diese Probleme lösen kann.
Deshalb wollen viele Menschen die Partei wählen.
Eine neue Partei ist dabei
Das Bündnis Sahra Wagenknecht.
Sahra Wagenknecht ist eine deutsche Politikerin.
Sie hat die neue Partei gegründet.
Die Abkürzung für die Partei ist BSW.
Das BSW kann viele Stimmen bekommen.
Die Parteien in der Regierung machen keine gute Arbeit.
Deshalb bekommt das BSW viel Zustimmung von den Menschen.
Das ist eine neue politische Situation in Deutschland.
Was bedeutet das für die politische Arbeit?
Dafür müssen sich meistens zwei oder noch mehr Parteien zu einer Gruppe zusammentun. Das nennt man Koalition.
- neue Gesetze machen
- Menschen für Aufgaben in der Politik auswählen
Keine Partei will mit der AfD zusammenarbeiten.
Wenn aber die AfD sehr viele Stimmen bekommt, kann sie anderen Parteien die Arbeit schwer machen.
- politische Entscheidungen blockieren oder
- politische Entscheidungen verhindern.
In Ost-Deutschland entsteht ein neues Parteien-System.
Das bedeutet:
Die Parteien müssen vielleicht mit Parteien zusammenarbeiten, die sie nicht gut finden.
Das kann bald in der Politik von ganz Deutschland passieren.
An den Landtags-Wahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg kann man sehen, wie die Stimmung in ganz Deutschland ist.
Und wie die Menschen bei der nächsten Bundestags-Wahl wählen könnten.
Die Bundestags-Wahl ist die Wahl für ganz Deutschland.
Wichtige Worte sind fett.
Lange Worte sind mit einem Binde-Strich getrennt.
In den Texten gibt es nur die männliche Form.
Also zum Beispiel: die Wähler.
Und nicht: die Wählerinnen und Wähler.
Gemeint sind damit aber alle Menschen.
Das Ziel: Der Text soll leicht zu lesen sein.