Landtags-Wahlen einfach erklärt :So geht eine Landtags-Wahl
Im September sind drei Landtags-Wahlen. Dann bestimmen die Menschen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg ihre Vertreter.
Im September wählen die Menschen den Landtag in:
- Sachsen
- Thüringen
- Brandenburg
Jedes Bundes-Land hat eine eigene Regierung und ein Parlament.
Das Parlament heißt Landtag.
Im Landtag sitzen Politiker.
Die Politiker gehören zu verschiedenen Parteien.
Die Landtags-Wahl findet in den meisten Bundes-Ländern alle 5 Jahre statt.
Darum ist die Landtags-Wahl wichtig
Die Menschen geben ihre Stimme für eine Partei und einen bestimmten Politiker ab.
Erhält der Politiker viele Stimmen, darf er in das Parlament.
Und: Die Menschen entscheiden auch darüber, wer in ihrem Bundes-Land regieren soll.
- sagen ihre Meinung zu politischen Themen und anderen Themen.
- machen Gesetze und Regeln für das Bundes-Land.
- Bildung
- Gesundheit
- Verkehr.
Was macht ein Landtag?
Das heißt: Der Landtag entscheidet, wofür Geld im Bundes-Land ausgegeben wird.
- Bildung
- Umweltschutz
- Kinder
- Er macht neue Gesetze.
- Er ändert Gesetze.
Sie gelten für alle Menschen in dem Bundes-Land.
- Der Landtag wählt den Minister-Präsidenten des Bundes-Landes.
- Der Landtag kontrolliert die Regierung des Bundes-Landes.
Die politische Stimmung im Land
Denn: Die Landtags-Wahl zeigt die politische Stimmung im Land.
Die Ergebnisse einer Landtags-Wahl können zeigen:
Diese Parteien wählen die Menschen wahrscheinlich bei der Bundestags-Wahl.
Die nächste Bundestags-Wahl ist im nächsten Jahr.
Der Bundes-Rat ist wichtig für ganz Deutschland.
69 Politiker aus den Landes-Regierungen sind im Bundes-Rat.
- bei Gesetzen für Deutschland
- bei der Verwaltung von Deutschland
- bei Themen für Europa
Wer 18 Jahre oder älter ist und im Bundes-Land wohnt, darf wählen.
In manchen Bundes-Ländern dürfen auch 16-Jährige wählen.
Zum Beispiel in Brandenburg.
Die Wahl ist frei. Das heißt:
Wer wählen will, darf wählen.
Die Wahl ist unmittelbar. Das heißt:
Die Bürger wählen die Politiker direkt.
Das ist wie eine Schul-Klasse, die den Klassen-Sprecher wählt.
Die Wahl ist geheim. Das heißt:
Keiner soll wissen, wen die Menschen wählen.
Keiner darf bei der Wahl zuschauen.
Die Wahl ist gleich. Das heißt:
Alle Stimmen sind gleich wichtig.
Wichtige Worte sind fett.
Lange Worte sind mit einem Binde-Strich getrennt.
In den Texten gibt es nur die männliche Form.
Also zum Beispiel: die Wähler.
Und nicht: die Wählerinnen und Wähler.
Gemeint sind damit aber alle Menschen.
Das Ziel: Der Text soll leicht zu lesen sein.