Sie sind hier:

Rosenmontagszug mit Jubiläum : Seit 200 Jahren: Umzug gegen jecke Anarchie

Datum:

Vor 200 Jahren zog die erste Parade durch die Domstadt. Es war der Beginn des organisierten Karnevals. Nach zwei Jahren Pause greift der Jubiläumsumzug historische Mottos auf.

Eigentlich wird in Köln schon seit dem Mittelalter Karneval gefeiert. Jedenfalls fanden Historiker den frühesten Beleg schon im Jahr 1220 in einer Schrift des Mönchen Caesarius von Heisterbach. Der beschreibt in seinem Werk "Dialogus miraculorum" recht ausführlich ein Gelage am Rhein, das über mehrere Tage bis in die frühen Morgenstunden des Aschermittwoch dauert.

Schon im Mittelalter wurde die Fastenzeit vor Ostern stets mit der Fastnacht oder dem Karneval eingeläutet. Der Begriff stammt offenbar aus dem Lateinischen carne (Fleisch) und vale (Auf Wiedersehen). Doch immer häufiger lief es aus dem Ruder. Vermummte Horden zogen saufend, lärmend und marodierend durch die Straßen.

Früher und heute: Karneval als "Volkslustbarkeit"?

Den Preußen, die seit 1815 in Köln herrschten, gefiel das nicht. Oberste Spaßbremse war König Friedrich Wilhelm III. Er rügte das Treiben als "anomalische, in polizeilicher Hinsicht bedenkliche Volkslustbarkeit". Viele denken übrigens heute noch so. Damals drohte ein Verbot.

Mittlerweile ist ein Verbot umgesetzt - für Einwegplastik:

Mehrweg- alternativ zu Einmalgeschirr anzubieten ist seit diesem Jahr im Straßenverkauf Pflicht und gilt auch im Karneval. In Düsseldorf sorgt das bei vielen Gastronomen für Unmut.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Und so trafen sich im Winter 1822/23 einige Kölner aus dem Bildungsbürgertum unter der Ägide zweier Kaufleute in einer Weinstube, um die zügellose, sogenannte "Mummerei" in organisierte Bahnen zu lenken.

Sie gründeten das "Festordnende Comité". "Das war damals eine absolute Notwendigkeit und genau der richtige Name", sagt der Kölner Sänger, Moderator und ehemalige Karnevalsprinz Wicky Junggeburth, der sich schon lange mit der Geschichte des Kölner Karnevals beschäftigt.

Es herrschte Anarchie. Die Auswüchse sollten reglementiert werden.
Wicky Junggeburth, ehemaliger Karnevalsprinz

Das war die Grundlage für den organisierten Karneval mit Traditions-Gesellschaften, Sitzungen und Umzügen.

Erster geordneter Karnevalsumzug 1823

Und so zog in Köln am Rosenmontag des Jahres 1823, am 10. Februar, zum ersten Mal eine geordnete Parade um einen zentralen Platz. Erster "Held Carneval" war für mehrere Jahre der Fabrikant Emanuel Ciolina Zanoli. Seine Eltern waren im 18. Jahrhundert aus Italien nach Köln gekommen. Der Sprößling machte sich mit der Produktion des Duftwassers "Kölnisch Wasser" in der Stadt einen Namen.

Bilder aus dem Gründungsjahr gibt es nicht. Eine Zeichnung zeigt Zanoli 1824 aber auf einer Kutsche, die einen goldenen Delfin darstellt.

Der Karneval feiert sein Comeback: In den Hochburgen des närrischen Frohsinns hat der Straßenkarneval begonnen - erstmals wieder ohne Corona-Auflagen. "Die Leute sind erleichtert, dass sie wieder feiern können", so ZDF-Reporterin Dorthe Ferber in Köln.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Schon 1830 wird der Rosenmontagszug wegen zu starker politischer Kritik verboten, findet aber im Jahr darauf mit dem "Hanswurst" anstelle des "Held Carneval" wieder statt. Erst 1883 treten Prinz, Bauer und Jungfrau als Einheit gemeinsam beim Umzug auf.

Wagen-Mottos mit historischem Bezug

Ein viel größerer Nachbau des Delfin-Wagens ist 2023 im Jubiläumszug dabei. Auf ihm dürfen die Dreigestirne der beiden vergangenen Jahre mitfahren, in denen der Zug wegen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges ausfiel.

Volle Kneipen, laute Musik – An Weiberfastnacht geht der Karneval los. Neben den traditionellen Feiern, kommen mehr junge Menschen, deren Verhalten die Tradition gefährdet.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Das "Festordnende Comité", das jetzt Festkomitee heißt, "hat sich Mottos aus 200 Jahren genommen und mit aktuellen Themen belegt", sagt Zugleiter Holger Kirsch. So wird beispielsweise Donald Trump zu "Hanswursts Wiedergeburt", dem Motto von 1831. Auch die Mottos von 1886 "Die 4 Jahreszeiten" und von 1974 "Zustände wie im alten Rom" werden neu interpretiert. [So wurde Karneval 2022 in den Hochburgen gefeiert.]

Rosenmontags-Parade mit ernsten Themen

Die Kölner Karnevalisten blicken nach der Pause mit gespannter Erwartung auf den Jubiläumsumzug. "Wir haben viele ernste Themen, weil diese nun mal aktuell die Welt bewegen", sagt Zugleiter Holger Kirsch. Er freue sich aber auch über die kleinen Wagen mit leichteren Themen.

Etwas Leichtigkeit und Frohsinn tun uns wahrscheinlich allen gut.
Holger Kirsch, Zugleiter

Wicky Junggeburth hat die Persiflagewagen schon gesehen. "Ich bin sehr aufgewühlt. Ich habe noch nie so grandiose Wagen gesehen wie dieses Jahr", schwärmt er. Seine Begeisterung kann er kaum zügeln:

Es herrscht eine Euphorie, wie ich sie in Köln lange nicht erlebt habe.
Wicky Junggeburth, ehemaliger Karnevalsprinz
Verkleidete frauen werfen Konfetti vor dem Düsseldorfer Rathaus. (Archivbild)

Corona-Pläne des Ministers - Lauterbach appelliert an Vernunft der Narren 

Narren mit Maske wird es in dieser Karnevalssession kaum geben: Lauterbach appelliert jedoch an Veranstalter, Corona-Tests anzubieten. Auch für Long Covid hat der Minister Pläne.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.