Sie sind hier:

Wichtige Gesteinsproben : Asteroid Ryugu und das Leben auf der Erde

Datum:

Fünf Gramm Gestein könnten womöglich eine große Frage beantworten: Welche Rolle spielen Meteoriten für die Entstehung von Leben auf der Erde? Die Probe stammt vom Asteroiden Ryugu.

Asteroid Ryugu liefert Einblick in Entwicklung des Sonnensystems
Der Asteroid Ryugu liefert Einblick in die Entwicklung des Sonnensystems.
Quelle: JAXA, University of Tokyo & collaborators/dpa

Vor einiger Zeit holte eine Sonde Material vom Asteroiden Ryugu - aus dem Forschungsteams zahlreiche Erkenntnisse ableiten: Bereits in der kalten Wolke aus Gas und Staub, aus der einst unser Sonnensystem entstanden ist, haben sich demnach organische Moleküle gebildet.

Diese Stoffe reagierten später mit flüssigem Wasser im Inneren von Protoplaneten und formten so immer komplexere Moleküle - die schließlich bei der Entstehung von Leben auf der Erde geholfen haben könnten.

Sonneneruptionen können die Erde treffen und schwerwiegende Folgen für die Menschheit haben. Wie genau läuft so etwas ab - und können wir uns vor ihnen schützen?

Datum:

Der Asteroid konnte gut erforscht werden

Ryugu ist ein etwa 900 Meter großer Asteroid, der auf einer erdnahen Bahn um die Sonne kreist. Das macht ihn zu einem gut geeigneten Ziel für Raumsonden. Die Bodenproben waren von der japanischen Sonde "Hayabusa-2" zur Erde gebracht worden.

Gerade einmal 5,4 Gramm Gesteinsbröckchen mit einer Größe von bis zu einem Zentimeter enthielt der Probenbehälter. In einer Sonderausgabe des Fachblatts "Science" berichteten kürzlich mehrere Forscherteams über die Ergebnisse ihrer Analysen.

Japanische Raumsonde "Hayabusa 2"
Japanische Raumsonde "Hayabusa 2"
Quelle: ap

Ryugus Moleküle könnten zur Entstehung unseres Sonnensystems beigetragen haben

Das Gestein von Ryugu enthält demnach Tausende unterschiedliche organische Moleküle, darunter auch Aminosäuren. Aus der Häufigkeit und dem genauen Aufbau rekonstruierten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen die Geschichte des kleinen Asteroiden.

Einige der organischen Stoffe seien bereits in der kalten Gaswolke, in der sich vor etwa 4,5 Milliarden Jahren das Sonnensystem bildete, entstanden.

Auf der internationalen Raumstation ISS ist die neue Crew angekommen. Die Rückreise einiger Mitglieder der alten Crew verzögert sich jedoch aufgrund einer defekten Raumkapsel.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Ruygu ist Teil eines uralten Ursprungskörpers

Ryugu ist das Bruchstück eines größeren Körpers, der in der Frühzeit des Sonnensystems entstand und später durch eine Kollision mit einem anderen Himmelskörper zerstört wurde. Dieser Ursprungskörper hat sich dem Erkenntnisstand zufolge zunächst durch Radioaktivität erwärmt.

Dadurch konnte sich flüssiges Wasser bilden und zu chemischen Reaktionen führen, die zur Bildung immer größerer Makromoleküle führten. Wie die Analysen zeigten, betrug die Temperatur bei diesen Prozessen über mehrere Millionen Jahre hinweg etwa 40 Grad.

Dann kühlte der Ursprungskörper von Ryugu langsam ab und vereiste - seither blieben die organischen Moleküle nahezu unverändert erhalten. Besonders erstaunt waren die Forscher, dass sich die Moleküle selbst in den Proben von der Oberfläche Ryugus über Jahrmilliarden hinweg erhalten haben.

Eine Revolution der Weltraumforschung steht bevor: Die NASA rechnet damit, dass bald ein Planet mit Sauerstoff in der Atmosphäre gefunden wird – ein direkter Hinweis auf Leben im All.

Beitragslänge:
44 min
Datum:

Was hat Ruygu mit dem Leben auf der Erde zu tun?

Dort waren sie nicht nur dem Vakuum des Weltalls, sondern auch kosmischer Strahlung und der ultravioletten Strahlung der Sonne ausgesetzt. Die Wissenschaftler sehen darin einen Beleg für die These, dass Meteoriten die junge Erde mit präbiotischen organischen Substanzen angereichert und so die Entstehung von Leben gefördert haben können.

Die beiden Rover auf dem Asteroiden Ryugu.
Zwei Rover auf dem Asteroiden Ryugu.
Quelle: Uncredited/JAXA via AP/dpa

Die im Dezember 2014 gestartete Sonde "Hayabusa-2" hatte den kleinen Himmelskörper 2018 und 2019 mit zahlreichen Instrumenten erforscht. Zweimal ging die Sonde zudem auf Ryugu nieder und sammelte sowohl Proben der Oberfläche als auch Material aus tieferen Schichten, die mithilfe eines kleinen Projektils freigelegt wurden. Die Sonde machte sich dann auf den Rückflug zur Erde und warf am 6. Dezember 2020 eine Kapsel mit den gesammelten Proben ab.

Astronautinnen-Duo im Außeneinsatz.

Nachrichten | Thema - Weltall - Faszination Raumfahrt 

Ob Raumfahrt zu Mars oder Mond, Geheimnisse der Astronomie oder das Erkunden ferner Galaxien: Das All beschäftigt Wissenschaft, Wirtschaft und Militär - aktu...

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.