Sie sind hier:

KI-Software : ChatGPT besteht Jura-Prüfung in Minnesota

Datum:

ChatGPT gilt als bahnbrechende Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz. Nun hat das Software-Programm einen Jura-Test bestanden - aber auch in einem Bereich versagt.

Chatbot ChatGPT
In einigen Schulen in den USA ist die Nutzung der Softwae ChatGPT bereits untersagt.
Quelle: dpa

Die KI-Software ChatGPT hat eine Jura-Prüfung an der Universität von Minnesota bestanden. In einem Forschungspapier des Juraprofessors Jonathan Choi vom Montag beschreiben Choi und Kollegen, dass die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software bei Aufgaben in den Bereichen Verfassungsrecht, Deliktrecht und Steuerrecht insgesamt eine Note erreicht habe, die der deutschen 3+ entspricht.

ChatGPT bekam von Choi denselben Test wie die menschlichen Kommilitonen. Er bestand demnach aus 95 Fragen mit einer vorgegebenen Auswahl an Antworten sowie zwölf Aufsatzaufgaben. "Beim Schreiben von Aufsätzen zeigte ChatGPT ein gutes Verständnis grundlegender rechtlicher Regularien und wies eine durchweg solide Organisation und Komposition auf", schrieben die Autoren. Außerdem habe die KI akkurat zitiert.

"Wir brauchen auf jeden Fall weiter alte Kulturtechniken wie Schreiben. Wir können das nicht einfach an eine KI auslagern", sagt Wirtschaftswissenschaftler Prof. Robert Lepenies.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Prüfer vermuteten ChatGPT-Antworten

Doch der Bot "hatte oft Schwierigkeiten, Probleme bei offenen Aufgabenstellungen zu erkennen, eine Kernkompetenz bei juristischen Prüfungen". Obwohl der Test blind benotet wurde, hatten laut Choi zwei von drei Prüfern eine Ahnung, welche Prüfungsantworten von ChatGPT stammten. Die Grammatik sei perfekt gewesen, die Ausführungen dagegen "etwas repetitiv", schrieb Choi auf Twitter.

Als selbstständig agierender Student sei ChatGPT "nicht großartig" gewesen, erklärte Choi, in mathematischen Aufgaben habe er sogar "versagt". Allerdings gehe seine Forschungsgruppe davon aus, dass Sprachmodelle wie ChatGPT "in der Zusammenarbeit mit Menschen" für Jurastudenten, die Prüfungen ablegen und für praktizierende Anwälte sehr nützlich sein könnten.

Eine neue KI namens ChatGPT schreibt auf Anforderung Texte, die sich teilweise kaum noch von Texten unterscheidet, die von Menschen geschrieben wurden.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

ChatGPT schreibt Computercodes, Gedichte oder Anleitungen

ChatGPT der US-Firma OpenAI generiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Texte. Nutzer können dem sogenannten Sprachmodell einzelne Befehle oder Sätze vorgeben, die das System dann auf der Grundlage von Unmengen von Daten aus dem Internet eigenständig ergänzt. Das auf Machine Learning basierende System reagiert ähnlich wie ein Chatbot auf Rückmeldungen der Nutzer. Es schreibt unter anderem Computercodes, Gedichte oder Gebrauchsanleitungen.

In einigen Schulen in den USA ist die Nutzung der Software bereits untersagt. OpenAI wird von mehreren großen Technologie-Investoren wie Microsoft unterstützt. Am Montag kündigte Microsoft-Chef Satya Nadella eine langfristige "Multi-Milliarden-Dollar-Investition" an, um den kommerziellen Durchbruch von OpenAI zu beschleunigen. In naher Zukunft soll ChatGPT kostenpflichtig werden.

Archiv: Studenten nehmen am 13.10.2014 in Heidelberg in einem Hörsaal der Universität an einer Erstsemester-Veranstaltung teil.

Chance oder Gefahr für Lehre? - Was Schulen und Unis zu ChatGPT sagen 

ChatGPT kann Texte und Aufsätze schreiben - und wird zum Debattenthema unter Lehrkräften. Denn die Auswirkungen des Chatbots auf Schulen und Unis sind noch nicht zu überblicken.

von Katja Belousova
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.