Sie sind hier:

Filmfestspiele in Cannes : Jung. Weiblich. Afrikanisch.

Datum:

Zwei Regisseurinnen und eine Schauspielerin aus Afrika sind mit ihren Filmen im Wettbewerb in Cannes vertreten. Ein Schritt hin zu mehr Diversität?

Die senegalesische Regisseurin Ramata-Toulaye Sy war mit dem Spielfilm "Banel & Adama" erstmals in Cannes vertreten. Cannes öffnet sich: für mehr Diversität und Vielfalt.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Europa kannte sie nur von Erzählungen. Khady Mane ist gerade in Cannes angekommen. Es ist ihr erstes Mal fernab der Heimat, dem Senegal. In einem langen traditionellen Gewand betritt die Schauspielerin den Roten Teppich. Dutzende Fotografinnen und Fotografen richten ihre Objektive auf die Senegalesin.

2023 konkurrieren 21 Filme um die Goldene Palme in Cannes. Am 27. Mai werden die Preise des wichtigen Filmfestivals vergeben.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Mit großem Stolz in Cannes

An ihrer Seite ihr Spielpartner im Film "Banel e Adama", Mamadou Diallo. Sie spenden sich Kraft, haben Lampenfieber. Beim bedeutendsten Filmfestival der Welt. Im ZDF-Interview sagt Khady Mane:

Ich hätte niemals gedacht, dass ich in einem Film mitspielen würde. Es erfüllt mich mit großem Stolz, hier zu sein.
Khady Mane, Schauspielerin aus dem Senegal
Khady Mane
Stolz, es nach Cannes geschafft zu haben: Schauspielerin Khady Mane aus dem Senegal

Auch für die franko-senegalesische Filmemacherin Ramata-Toulaye Sy ist der Rote Teppich an der Côte d’Azur neues Terrain, nicht aber die wundersame Aura, die Filmfestivals innewohnt. Vor zwei Jahren hatte die Regisseurin in Toronto einen Kurzfilm präsentiert, jetzt feiert ihr erster Spielfilm Premiere. Und das im wichtigsten Wettbewerb überhaupt. Dafür hat Ramata-Toulaye Sy mit Laienschauspielern am Set gearbeitet.

Liebe in Afrika - von Dürre bedroht

Ihr Debüt ist eine bildstarke Liebesgeschichte. Banel und Adama sind seit einem Jahr verheiratet. Mit ihrer Sippe leben sie in einem kleinen Dorf im Norden Senegals, das unter einer endlosen Dürre ächzt. Adama soll neues Dorfoberhaupt werden. Doch das Paar hat andere Pläne, möchte sich absondern.

Vor fast 40 Jahren gewann der deutsche Star-Regisseur Wim Wenders bei den Filmfestspielen in Cannes die Goldene Palme, jetzt hofft er auf eine zweite.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Regisseurin Sy erzählt:

Banel ist verrückt nach Adama. Es macht sie rasend, ihn nicht ständig in der Nähe zu haben. Die Folgen des Klimawandels treibt das Paar auseinander.
Ramata-Toulaye Sy, Regisseurin

Als Ramata-Toulaye Sy das Drehbuch für ihren Debüt-Spielfilm schrieb, war sie noch an der prestigeträchtigen Filmhochschule "Fémis" in Paris eingeschrieben. Viele ihrer Kommilitonen und Kommilitoninnen konnten sich auf zahlungskräftige Eltern verlassen. Nicht Sy. Die groß gewachsene Drehbuchautorin ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen, als Kind nach Frankreich eingewanderter Senegalesen.

Bei den Filmfestspielen in Cannes wird dem Schauspieler Michael Douglas für sein Lebenswerk die Ehrenpalme verliehen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:
Ich wollte immer Geschichten erzählen. Dass ich jetzt die neue Generation afrikanischer Filmemacher vertrete, macht mich stolz. Ich hoffe, dass ich dem afrikanischen Kino neue Türen öffnen kann.
Ramata-Toulaye Sy, Regisseurin

Regisseurinnen sind bei den großen Filmfestivals der Welt noch immer unterrepräsentiert. Dass gleich zwei aufstrebende Frauen vom afrikanischen Kontinent in Cannes im Wettbewerb mitmischen, ist ein Novum. Nach Jahren der männlichen Dominanz, meist aus Hollywood und Europa, öffnet sich Cannes allmählich für mehr Diversität.

Der deutsche Regisseur Wim Wenders präsentiert seinen neuen Film "Perfect Days" auf den Filmfestspielen in Cannes. Der Film handelt vom Alltag eines Toilettenreinigers in Tokio.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Experimentalfilm: Im Griff des IS

Für Diversität steht auch der erste tunesische Wettbewerbsbeitrag seit vielen Jahren. Fast ein Jahrzehnt sind von der Idee bis zur Premiere von "Les Filles d’Olfa" verstrichen - so aufwändig war die Umsetzung dieses Experimentalfilms. Kaouther Ben Hania vermischt in ihrem Porträt einer tunesischen Familie Dokumentation und Fiktion.

Die 45-Jährige greift eine Geschichte auf, die das Land nach der Revolution von 2011 tief bewegt hat. Olfas zwei älteste Töchter schließen sich der Terrormiliz IS in Libyen an. Sie sind im Film von zwei Schauspielerinnen besetzt. Olfa und ihre anderen beiden Töchter kommen in der Doku selbst zu Wort.

Bei Filmfestspielen ist der Grat zwischen Kunst und Kommerz traditionell schmal, so auch in diesem Jahr in Cannes. Alle teilen die Liebe zum Film, viele suchen neue Geldgeber.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Die Regisseurin fasst zusammen:

In den sozialen Medien wurde die Mutter heftig beleidigt, als Monster dargestellt. Mir ging es darum, sie zu verstehen, ohne zu urteilen.
Kaouther Ben Hania, Regisseurin

Ben Hania verwebt Interviews und nachgestellte Szenen. Es ist eine Erzählung über Verlust, Radikalisierung und Zusammenhalt. Und ein Spiegelbild einer patriarchalen Gesellschaft, die gerade in Richtung Autokratie schlittert.

"Ich habe alle meine Filme nach der Revolution gedreht. Wir wissen, dass es immer auch Rückschritte gibt", sagt Ben Hania. Neben europäischer Filmförderung hat auch der tunesische Staatsapparat "Les Filles d’Olfa" unterstützt. Der Aufschwung des afrikanischen Films hat so einen faden Beigeschmack.

Luis Jachmann ist Mitarbeiter im ZDF-Studio Paris.

Regie-Veteran Wim Wenders ist mit zwei Filmen in Cannes vertreten. Und auch die Schauspielerin Sandra Hüller darf in gleich zwei Hauptrollen glänzen.

Beitragslänge:
5 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.