Vulkan auf Island erneut ausgebrochen - Dorf evakuiert
Zum siebten Mal in diesem Jahr:Vulkan auf Island erneut ausgebrochen
|
Schon zum siebten Mal in diesem Jahr ist auf der Reykjanes-Halbinsel in Island ein Vulkan ausgebrochen. Erneut musste ein Dorf evakuiert werden. Die Bewohner atmen trotzdem auf.
Zum siebten Mal innerhalb der vergangenen zwölf Monate erlebt die Nordatlantik-Insel Island einen spektakulären Vulkanausbruch. Der Ort Grindavík wurde erneute evakuiert.
21.11.2024 | 1:29 min
Eyjafjallajökull - der Vulkan mit dem unaussprechlichen Namen legte 2010 den Flugverkehr über Europa lahm und verschaffte Island so weltweit Schlagzeilen.
In diesem Jahr brauchen die Isländer wegen eines anderen Vulkans starke Nerven: Auf der bei Touristen beliebten Reykjanes-Halbinsel südwestlich der Hauptstadt Reykjavik spuckte die Sundhnukagigar-Vulkanspalte in der Nacht zum Donnerstag glühende Lava und Rauch, wie der isländische Wetterdienst berichtete. Das nahe gelegene Fischerdorf Grindavík wurde evakuiert - wieder einmal.
Denn der Vulkanausbruch, der laut Wetteramt kurz vor Mitternacht (Ortszeit) begann, ist bereits der siebte auf der Halbinsel seit Dezember. Wieder einmal sprudelte heiße Lava aus einem kilometerlangen Erdriss.
Warum brechen auf Island so oft Vulkane aus? 19.12.2023 | 1:09 min
Einwohner von Ausbruch überrascht
Vorherige Ausbrüche auf der Halbinsel hatten sich jeweils mit tage- oder gar wochenlangen Serien zunehmend starker Erdbeben angekündigt. Das blieb diesmal aus: Ein kleiner Erdbebenschwarm und die ersten Anzeichen eines unterirdischen Magmaeinflusses wurden nur eine knappe Dreiviertelstunde vor dem Beginn der Eruption verzeichnet.
Entsprechend überraschend kam der Eruptionsbeginn selbst für diejenigen, die sich schon längst auf ein Leben mit dauerhafter Vulkangefahr eingestellt haben: Fannar Jónasson, der Bürgermeister von Grindavík, sagte dem isländischen Rundfunksender RÚV zufolge, die Eruption sei unerwartet aufgetreten. "Aber die Natur ist unberechenbar", wurde er von dem Sender zitiert. Die Einheimischen hätten sich an die Evakuierung ihres Ortes mittlerweile gewöhnt.
Lava zerstörte im Januar Häuser in Grindavík
Bei einem vergangenen Ausbruch im Januar waren drei Häuser in den Ausläufern Grindavíks von Lavamassen erfasst worden - erstmals seit einem halben Jahrhundert hatte ein Vulkanausbruch auf Island damit Behausungen zerstört.
Diesmal jedoch scheint die Lage der Eruption für den Ort günstiger zu sein: Die Lava floss bisherigen Erkenntnissen zufolge nicht in die Richtung des kleinen Ortes, in dem vor den Ausbrüchen etwa 4.000 Menschen lebten und in dem nur noch einige Dutzend Häuser bewohnt sind.
Die Einwohner von Grindavík könnten erleichtert aufatmen, dass die Eruption recht weit nördlich aufgetreten sei, sagte Jónasson. Islands Zivilschutzbehörde versicherte:
Island bleibt ein sicheres Reiseziel.
„
Isländische Zivilschutzbehörde
Die Behörde teilte zudem mit, dass in der Gegend keine Gefahr bestehe. Auch der internationale Flughafen von Island sei nicht betroffen.
Eruptionsserie könnte laut Forschern andauern
Die Ausbrüche auf der Reykjanes-Halbinsel muss man sich nicht wie diejenigen aus einem klassischen Vulkanberg vorstellen. Stattdessen strömt die Lava aus einem länglichen Erdriss, weshalb diese Art von Ausbruch auch als Spalteneruption bezeichnet wird. In der Regel entsteht dadurch keine große Aschewolke.
Fast 800 Jahre lang hatte die Erde unter der dünn besiedelten Halbinsel im Südwesten von Island Ruhe gegeben, dann war es im März 2021 zu einer ersten Eruption gekommen. Forscher gehen davon aus, dass die aktuelle Ausbruchsserie noch Jahrzehnte andauern könnte - die nun begonnene Eruption dürfte also nicht die letzte bleiben.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.