Karnevalsbeginn: Narren starten in die fünfte Jahreszeit
Karnevalsbeginn am 11.11.:Jecken und Narren starten in fünfte Jahreszeit
|
Helau und Alaaf: In den Karnevalshochburgen ist die Session eröffnet. In Köln musste ein Viertel wegen Andrangs geschlossen werden. Auch in Mainz und Düsseldorf feiern Tausende.
Pünktlich um 11:11 Uhr haben in den Karnevalshochburgen am Rhein Zehntausende Menschen die neue Karnevalssession eröffnet. 11.11.2024 | 1:12 min
Pünktlich um 11:11 Uhr haben in den Karnevalshochburgen am Rhein zehntausende Menschen die neue Karnevalssession eröffnet. Vor allem Köln, Düsseldorf und Mainz verzeichneten einen starken Andrang der Jecken und Narren. Die Kostümierten ließen sich auch vom schlechten Wetter nicht abhalten.
In Köln musste das sogenannte Kwartier Latäng rund um die Zülpicher Straße schon vor 11 Uhr wegen des großen Andrangs geschlossen werden, wie die Polizei im Onlinedienst X mitteilte. Für sie ist der Tag ein Großeinsatz: 1.400 Beamtinnen und Beamte sollen auf der Straße sein, gut 200 mehr als im Vorjahr. Sie sollen für die Sicherheit der Feiernden sorgen und vor allem das weithin geltende Messerverbot kontrollieren.
Narren übernehmen den Fischmarkt
In einer langen Polonaise zogen die Erfurter Karnevalisten über den Fischmarkt.
Quelle: dpa
Erstes schwules Dreigestirn
Das Kölner Dreigestirn feiert in diesem Jahr eine Premiere: Erstmals stellt mit der StattGarde eine homosexuelle Karnevalsgesellschaft Prinz, Bauer und Jungfrau und schickt ein schwules Dreigestirn in die Session.
Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) sagte, dies zeige die Offenheit der Stadt. Mit Blick auf das diesjährige Motto "FasteLOVEnd - Wenn Dräum widder blöhe" sagte Reker, der Karneval komme zur rechten Zeit.
Ich bin überzeugt, wir alle können ein bisschen Energie bei diesen vielen Krisen, die wir erleben, gebrauchen.
Zum Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz in Mainz kamen am Vormittag 9.000 Menschen. Nach dem Herabzählen des Countdowns bis 11:11 Uhr wurde dort das närrische Grundgesetz verlesen. Der Beginn der fünften Jahreszeit wurde traditionell mit dem Narrhallamarsch und einem dreifach donnernden Helau begleitet.
Oberbürgermeister Nino Haase (parteilos) wandte sich mit einer Rede an das närrische Volk: "Lasst uns hoffen auf Frieden in Mainz und der Welt, nur der Frieden unsere Freiheit sicherstellt." Auch in anderen Städten in Rheinland-Pfalz wie Trier oder Koblenz feierten Närrinnen und Narren den Auftakt der Fastnacht.
Hoppeditz mit Trump-Perücke
In Düsseldorf erwachte um 11:11 Uhr der Hoppeditz und öffnete den Deckel seines Senftöpfchens. Zu Beginn seiner Rede trug der Hoppeditz eine Perücke im Stil der Frisur des künftigen US-Präsidenten Donald Trump. Der Düsseldorfer Karneval feiert in diesem Jahr Jubiläum. Gefeiert wird unter dem Motto "200 Johr - Hütt on wie et wor".
Fasnet noch ohne Verkleidung
Die schwäbisch-alemannische Fasnet beginnt offiziell zwar erst am Dreikönigstag im Januar. Trotzdem läuteten auch dort viele Zünfte die fünfte Jahreszeit ein. In Karlsruhe etwa stand der traditionelle Rathaussturm an, am Bodensee sollte der "Konstanzer Blätz" aus dem Kerker befreit und vom Rat der Stadt begnadigt werden, damit er bis Aschermittwoch wieder Schabernack treiben kann.
Eines blieb in der alemannischen Fastnacht aber noch tabu: Das Häs, also die Verkleidung, darf vor dem 6. Januar auf der Straße nicht zu sehen sein.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.