Sie sind hier:

Staatsschutz ermittelt : Mutmaßliche Klimaaktivisten erfinden Notfälle

Datum:

Am Dienstagabend rückten Polizei und Feuerwehr in Essen mehrfach umsonst aus. Mutmaßliche Klimaschutzaktivisten hatten die Einsatzkräfte zuvor unter falschem Vorwand alarmiert.

Archiv: Symbol und Aufschrift der Notrufnummer 112 und einFeuerwehr und Rettungsdienst auf einem Feuerwehrfahrzeug
Eine Gruppe von mutmaßlichen Klimaschutzaktivisten setzte am Dienstagabend in Essen mehrere falsche Notrufe ab.
Quelle: Imago

Klimaschutzaktivisten haben Polizei und Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen zu mehreren falschen Notfällen alarmiert. Dafür missbrauchten die Aktivisten die Notrufapp "Nora", wie die Polizei in Essen am Mittwoch mitteilte.

Anrufer erfinden Gasaustritt und Verletzten

Die mutmaßlichen Umweltaktivisten bekannten sich demnach später zu dem Vorgehen. Den Angaben zufolge riefen die Aktivisten am Dienstagabend Feuerwehr und Polizei zu einem vermeintlichen Gasaustritt und einem blutüberströmten Verletzten in Essen. Vor Ort stellte sich dies jedoch als Fehlalarm heraus.

Klimaaktivisten haben im Potsdamer Barberini-Museum ein Gemälde des Impressionisten Claude Monet beschmiert, ähnliche Vorfälle gab es auch in London. Zudem wurde erneut der Berliner Berufsverkehr durch Protestaktionen gestört.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Im Lauf des Abends setzte die Aktivistengruppe laut Polizei weitere Notrufe zu einem vermeintlichen Einbruch durch bewaffnete Täter und einem weiteren vermeintlichen Gasaustritt ab. Zahlreiche Rettungskräfte seien zu den Einsatzorten geeilt und hätten deshalb für mögliche andere Einsätze nicht bereit gestanden, hieß es weiter.

Bekenntnis per Chatnachricht

Laut Polizei bekannte sich der Nutzer der App nach dem ersten Notruf per Chat gegenüber den Leitstellen zu dem Fehlalarm. Demnach gab er an: "Ihr dachtet, es wäre ein Notfall, doch der wahre Notfall - die drohende Klimakatastrophe - durch die Millionen von Menschen sterben werden, wird von unseren Politikern konsequent ignoriert."

Die Gruppe drohte laut Behörden mit weiteren Aktionen. Der polizeiliche Staatsschutz übernahm die Ermittlungen. Nach ersten Erkenntnissen steht eine Gruppe von Umweltaktivisten aus Süddeutschland im Verdacht, die Notrufe abgesetzt zu haben. Die Ermittlungen dauerten zunächst an.

„Es ist eine Frau gestorben, das macht mich tieftraurig“, sagt Luisa Neubauer von „Fridays for Future“ nach dem Hirntod einer Frau, deren Versorgung durch Proteste von Klimaaktivisten behindert wurde. Ziviler Ungehorsam sollte keine Menschen gefährden.

Beitragslänge:
6 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.